zum Hauptinhalt

Istanbul – Gespräche in Ankara, Bomben im Nordirak: Während US-Verteidigungsminister Robert Gates am Donnerstag die türkische Regierung erneut aufforderte, die Militärintervention im Nachbarland so rasch wie möglich abzuschließen, verstärkte die türkische Armee ihre Angriffe nochmals. Weitere Kommandoeinheiten wurden über die Grenze gebracht, berichteten türkische Sender.

Jakarta - Nachdem er vor 17 Monaten aus dem Amt geputscht worden war, ist Thailands Ex-Premier Thaksin Shinawatra am Donnerstag aus dem Exil in seine Heimat zurückgekehrt. Thaksin, der in England den Fußballverein Manchester City kaufte wurde in Bangkok von tausenden Menschen begrüßt.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Die Berliner Volksbank hat im vergangenen Jahr 49 000 neue Kunden gewonnen. Dies sei zum großen Teil auf die Einführung des kostenlosen Girokontos für Neukunden und die Ausweitung des Filialnetzes zurückzuführen, sagte Bankchef Holger Hatje bei der Bilanzpressekonferenz in Berlin.

Bernsteinzimmer

Nazigold und Bernsteinzimmer: Bergbau-Spezialisten haben auf der Suche nach Gold und Kunstschätzen acht Löcher von zehn Metern Tiefe in den Berg gebuddelt - bislang erfolglos. Wie ein sächsischer Bürgermeister Neugierige aus der ganzen Welt anlockt.

Baur

Eigentlich wollte Handballer Baur nie mehr in der Bundesliga spielen – doch nun hat er wohl keine Wahl.

Von Erik Eggers

Wie steht der Präsident der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, zu den Superuni-Plänen von Wissenschaftssenator Zöllner? Im Gegensatz zu FU und TU, die Zöllners Pläne ablehnen und lieber eine Stiftung aufbauen wollen, die einzelne Projekte fördert, hat Markschies sich bisher nicht eindeutig positioniert und in der Öffentlichkeit zu dem Thema bedeckt gehalten.

Von Tilmann Warnecke
Favre Training

Mit ein paar Jahren Verspätung ist die Fußball-Moderne auch in Berlin angekommen. Dafür muss der "kleine Arsene Wenger" den gestandenen Hertha-Profis aber zuerst einmal den Kurzpass beibringen.

Von Sven Goldmann
Werbefläche am Alexanderplatz

Werbung statt Kunst: Nach 50 Jahren endet das Ausstellungsprojekt am Berliner U-Bahnhof Alexanderplatz. Kunst statt Werbung - dieses Motto hat ausgedient. Die Wall AG möchte die Gleiswände lieber komplett vermieten.

Von Kolja Reichert

Süßes Jubiläum: Seit 40 Jahren führt Eberhard Päller die „Confiserie Melanie“

Von Lars von Törne

Die Arabische Liga reglementiert Satellitensender wie Al Dschasira. Der ägyptische Informationsminister rechtfertigt den Vorstoß damit, dass Satellitensender vom rechten Pfad abgekommen seien. Die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" ist bestürzt.

Von Andrea Nüsse

Gespräche in Ankara, Bomben im Nordirak: Während US-Verteidigungsminister Robert Gates am Donnerstag die türkische Regierung erneut aufforderte, die Militärintervention im Nachbarland so rasch wie möglich abzuschließen, verstärkte die türkische Armee ihre Angriffe noch einmal. Weitere Kommandoeinheiten wurden über die Grenze gebracht, berichteten türkische Sender.

Von Thomas Seibert

Hamburg - Vor der Mitgliederversammlung der Hamburger Grünen hat Spitzenkandidatin Christa Goetsch klargestellt, dass sie zumindest mit der CDU sprechen will. Ihre Begründung: „Weil sich das einfach gehört und man dann zumindest ausloten kann, ob da Möglichkeiten bestehen, ins Gespräch zu kommen.

Arcimbolo

Die Nase eine Gurke, der Mund eine Erbsenschote, das Gewand aus Ähren: So kennt das Publikum Arcimboldos Gemälde - eine großartige Ausstellung in Wien.

Von Bernhard Schulz

Die Hoffnung des Parteichefs, die Linke über Ausgrenzung aus den westdeutschen Parlamenten heraushalten zu können, hat sich als realitätsfern erwiesen, meint Tissy Bruns.

Ich sehe so aus wie ein Fußballstar: Vier Fans berichten über ihr Leben als Doppelgänger, lästige Autogrammjäger, eifersüchtige Freundinnen und aufdringliche Verehrerinnen.

Essensratschläge für Arbeitslose, böse Worte für Schüler, Lob der Schwarzarbeit: Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin dreht seinen Ton hoch – und löst damit Lärm in der Koalition aus. Womöglich deshalb, weil er mit Ruhe nichts anfangen kann

Von
  • Werner van Bebber
  • Sabine Beikler
  • Stefan Jacobs

Die umstrittene Parkraumbewirtschaftung soll „unbürokratischer und anwohnerfreundlicher“ werden: Das streben nun Abgeordnete der SPD, Grünen und Linken gemeinsam an. Gestern schlugen sie vor, die Gebühr für Anwohnervignetten auf 20 Euro für ein Jahr und 30 Euro für zwei Jahre zu senken.

In einer Linienmaschine stellte Susanne Fengler ihr neues Buch vor – die Handlung spielt im Vielfliegermilieu

Von Gunda Bartels

Arbeitslosigkeit sinkt auf niedrigsten Februar-Stand seit 1992 / Politik kritisiert Jobabbau der Konzerne

Von Yasmin El-Sharif

Arzu Firuz liebt die Kombination des Ungewöhnlichen. Zum Beispiel Linoleum so zu bearbeiten, dass ein heimeliger Teppich daraus enstehen kann.

Von Rolf Brockschmidt