zum Hauptinhalt

Es wird gesegelt, gekentert, getrunken, getrauert, getrennt, geküsst. In Mexiko, Cincinnati, New York, China, Wien, Hamburg. Und es geht um Erdbeeren, Lackschuhe, Handys, Hippies, Suizid und Familien. An Ideen und Reiselust fehlte es den Teilnehmern des diesjährigen „Open Mike“ nicht.

Die Trauerfeier von Robert Enke im Stadion von Hannover verfolgten am Sonntag knapp sieben Millionen Menschen an ihren Fernsehern. 5,35 Millionen Menschen schalteten um elf Uhr allein die rund 75 Minuten lange ARD-Übertragung der Trauerfeier in Hannover ein.

Leonard Barkan ist ein leidenschaftlicher Grenzgänger, der in Berlin ins Theater geht und gern gutbürgerlich isst – und der heute in der Academy über Hochkultur und Essenskultur spricht.

Von Christiane Peitz

Für große Teile der insolventen Fitnessstudiokette Elixia gibt es eine Zukunft mit neuen Investoren. Der Insolvenzverwalter hat für 14 der deutschlandweit 21 Studios neue Eigentümer gefunden. Hierzu zählen auch sechs der insgesamt neun Elixia-Klubs in Berlin.

310200_0_e3225ac8.jpg

Obwohl die Banken von der Europäischen Zentralbank mit billigem Geld überschüttet werden, müssen die Kunden für einen Ratenkredit immer mehr ausgeben.

Von Heike Jahberg
310249_0_293cc35a.jpg

Ab 2010 sind die High-Tech-Anzüge im Schwimmen verboten, dann müssen die Athleten wieder Textil-Badehosen tragen. Das trifft die Schwimmer, die mit Übergewicht ins Becken springen.

Von Frank Bachner

Jetzt zünden Mumford & Sons die letzte Eskalationsstufe auf dem Weg zum nächsten großen britischen Pop-Hype: „Sigh No More“ ist das erste Album von Marcus Mumford und Ben Lovett, die die Magie der Fleet Foxes mit der gravitätischen Kraft der Kings Of Leon verknüpfen. Seit zwei Jahren ist die Formation auf Tour und hat sich zu einem der besten Live-Acts der Stunde entwickelt.

In ihrer neuen Choreografie Do Animals Cry taucht Meg Stuart tief ab in die Niederungen einer kuscheligen Familienhölle, in der sich zwar alle bei Kosenamen rufen, aber nichts von einander wissen. Hier ist alles vertraut, aber auch vieles unheimlich, denn: „Anständige Familien wissen, wie man kommuniziert, ohne dass es irgendjemand bemerkt.

Einen „Bildungslaternenmarsch“ haben Eltern von neun Grundschulen aus Schöneberg und Lichtenrade für den morgigen Mittwoch angekündigt. Es geht mal wieder um drohende Schulschließungen, aber nun versucht der zuständige Bildungsstadtrat Dieter Hapel (CDU) Druck aus dem Kessel zu nehmen: Es gebe „Entwarnung“ für etliche Standorte und überhaupt gehe es bisher „nur um Optionen und nicht um Beschlüsse“.

Wie sich die Bertolt-Brecht-Oberschule auf die Schulreform vorbereitet. Ein Besuch

Von Rita Nikolow

ALLE BEZIRKE KOMMEN DRANUm offene Fragen zum zweigliedrigen Schulsystem zu beantworten und speziell für die Einführung der Sekundarschule zu werben, besucht der Bildungssenator alle Bezirke. In sieben Bezirken war er bereits.

Reinickendorf und Spandau würden den Start gern hinauszögern Aber die Schulen fürchten Nachteile. Es geht um Geld und Konkurrenzfähigkeit

Von Susanne Vieth-Entus

Der Europäischer Druckwasserreaktor, in Fachkreisen auch "Aschenbecher", ist Hoffnungsträger für die Atomwirtschaft. Im Fall einer Kernschmelze soll eine Keramikwanne die nukleare Suppe auffangen. So die Idee - doch in der Praxis gibt es viele Probleme.

Von Kevin P. Hoffmann

Die radikalislamische Hamas hat den Vorstoß der rivalisierenden Fatah zurückgewiesen, einseitig einen unabhängigen Palästinenserstaat auszurufen. Ein ranghoher Hamas-Führer teilte am Montag in Gaza mit, eine solche Erklärung sei bedeutungslos.

310263_0_737e9738.jpg

Archivrecherchen in der ganzen Welt: Das ist die Arbeit der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, jener Behörde, die auch die Beweise gegen John Demjanjuk sammelte. Ihrem Chef aber geht es nicht nur um Urteile

Von Verena Mayer
310201_0_16f40f3b.jpg

Der Norweger Øystein Løseth soll im Sommer Lars G. Josefsson an der Spitze des Energiekonzerns ablösen. Und Josefsson kann sein Gesicht wahren: Er hatte den Manager vor einem halben Jahr selbst zum Chef der neuen niederländischen Tochter Nuon berufen.

Nach einer aktuellen Analyse des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft verläuft die Umstellung auf die Reformstudiengänge Bachelor und Master in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Berlin, Brandenburg und Bremen gehören demnach zu den „Vorreitern“ der Bologna-Reform.

Jahrzehnte lang hatte sich die australische Regierung geweigert, jetzt bittet sie bereits das zweite Mal um Verzeihung. Premier Kevin Rudd entschuldigt sich bei Heimkindern zwischen den 30er und 70er Jahren, die aus ihren Familien gerissen und oft körperlich und seelisch missbraucht wurden.

Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi wünscht sich mehr Einmischung des Westens. "Die Menschenrechte sind universell und international – daher dürfen Außenstehende gegen die systematische und weitgehende Verletzung protestieren", sagte die 62-jährige Ebadi bei einem Vortrag im Rahmen der Berliner Lektionen im Renaissance-Theater.

Von Andrea Nüsse

Die wichtigsten Modedesigner der Welt tagen bei der Fachkonferenz "Techno Luxury" im Ritz Carlton. 2500 Pfund kostet die Teilnahme. Dafür gibt es warmes Essen - und Thesen von Claudia Schiffer.

Von Grit Thönnissen

Die Krise und die Probleme mit A380 und A400M belasten den Luft- und Raumfahrtkonzern EADS. Der Konzerngewinn ist in den ersten neun Monaten um drei Viertel auf nur noch 291 Millionen Euro eingebrochen.

Von Thomas Magenheim

Die japanische Wirtschaft ist im Sommer überraschend kräftig gewachsen. Im Vergleich zum Frühjahrsquartal nahm das Bruttoinlandsprodukt im Zeitraum von Juli bis September um 1,2 Prozent zu, gab das Kabinettsamt in Tokio bekannt.

Die deutsche Tourismuswirtschaft geht für das Jahr 2009 weiter branchenweit von sinkenden Umsätzen aus. „Bei Privatreisen rechnen wir mit einem Minus von vier bis sechs Prozent“, sagte der Präsident des Bundesverbands der deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), Klaus Laepple, bei der Eröffnung des Tourismusgipfels am Montag in Berlin.

310260_0_fd47d26b.jpg

Im November und Dezember spielt Pierre Baigorry alias Peter Fox im Rundfunk Berlin-Brandenburg eine der Hauptrollen. Fritz, das Jugendradio des Senders und das RBB-Fernsehen haben im Sommer die vier ausverkauften Berliner Konzerte der „Stadtaffen“-Tour im Amphitheater Wuhlheide aufgezeichnet.