zum Hauptinhalt
Die Schulreformgegner in Hamburg haben sich durchgesetzt.

Der schwarz-grüne Hamburger Senat hat den von einer Bürgeriniative erzwungenen Volksentscheid über seine umstrittene Schulreform verloren. Die Einführung der sechsjährigen Primarschule ist damit gescheitert.

Von Dieter Hanisch

Es ist ein Jammer, dass Uli Hoeneß noch nicht Präsident des Ligaverbandes ist. Dann nämlich wäre der deutsche Fußball schon jetzt ein nerviges Problem losgeworden: Joachim Löw hätte seinen Vertrag als Bundestrainer längst verlängert.

Von Stefan Hermanns

Aus dem schwarz-grünen Wunschbündnis in Hamburg ist längst eine Koalition der Pannen geworden. Die Elbphilharmonie beispielsweise sprengt jeden Kostenplan.

Von Dieter Hanisch
Wieder schmerzfrei. Christophersen (r.) hat seinen Sehnenriss auskuriert.

Am Montag beginnt die Vorbereitung der Füchse – mit dabei und wieder fit: Neuzugang Sven-Sören Christophersen. Das spannende Projekt Füchse Berlin hat ihn so sehr gereizt, dass er nach Berlin gekommen ist.

Von Hartmut Moheit
Schneller als der Zweifel. Bei den deutschen Meisterschaften gewann Carolin Nytra in hervorragenden 12,71 Sekunden.

Im vergangenen Jahr war schon die dritte oder vierte Hürde ein hohes Hindernis für sie gewesen. Inzwischen rennt Carolin Nytra angstfrei auf Hindernisse zu und ist nun Medaillenkandidatin für die EM.

Von Frank Bachner

Diskus-Weltmeister Robert Harting hat zum vierten Mal in Serie den nationalen Titel gewonnen. Mit 68,67 Metern blieb der 25 Jahre alte Berliner nur zwei Zentimeter unter seiner deutschen Jahresbestleistung.

Der Showdown zwischen Schleck und Contador lenkt von den Altlasten der Tour de France ab

Von Tom Mustroph

Isabell Werth hat die Punktrichter der Dressur-Wettbewerbe beim CHIO kritisiert. „Wir sind alle professioneller geworden im Sport, jetzt müssen die Richter das auch werden“, sagte die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt.

In Deutschland herrscht schon Aufruhr, wenn Angela Merkel und Guido Westerwelle mal unterschiedlicher Meinung sind. Ein Blick nach Israel rückt die Perspektive gerade. Dort haben der Ministerpräsident und der Außenminister wirklich Krach.

Von Malte Lehming
Im Gazastreifen. Die EU-Außenbeauftragte Ashton besucht eine Zementfabrik, die beim Gazakrieg vor eineinhalb Jahren zerstört worden war.

Die EU-Beauftragte Catherine Ashton fordert im Gazastreifen die Öffnung aller Übergänge – und die USA dringen auf direkte Friedensgespräche.

Von Albrecht Meier

Woche für Woche erschüttern Mordüberfälle und Bombenanschläge den Irak. Bei Bagdad kämpft eine sunnitische Miliz gegen den Terror – jetzt wurde sie selbst Ziel von Al Qaida.

Von Martin Gehlen

Wer in unserer Zeit technologisch einigermaßen mithalten will, wird unweigerlich mit einer Einrichtung konfrontiert, die wie kaum eine andere den Zeitgeist repräsentiert: mit der Hotline – also mit jener Telefonnummer, unter der man vermeintlich schnell erfährt, wie man neu gekaufte oder kollabierte Produkte (wieder) in Gang setzen kann. Deshalb hier aus vielfältiger Erfahrung einige Bemerkungen zur Hotline.

Von Robert Leicht
Foto: dpa

Dass sein erster Auslandsbesuch ihn ausgerechnet nach Deutschland führt, ist eine Geste: Karel Schwarzenberg, der neue tschechische Außenminister, setzt schon lange auf eine ausgleichende Politik zwischen Berlin und Prag – besonders wichtig bei den Beziehungen, die immer noch von den Kriegsgräueln und der anschließenden Vertreibung der Sudetendeutschen belastet sind. Schwarzenberg ist ein glaubwürdiger Vertreter einer Aussöhnungspolitik: Der 72-Jährige hat neben Tschechisch auch Deutsch als Muttersprache, er hat zusätzlich zur tschechischen auch die Schweizer Staatsangehörigkeit und große Teile seines Lebens im Exil in Österreich und Bayern verbracht.

Von Kilian Kirchgeßner

Zeig' mir deinen Wikipedia-Eintrag: ProSieben hat neun semi-prominente Kandidaten in eine Wohnkapsel gesperrt.

Von Markus Ehrenberg
Frust vor Abflug. Passagiere ärgerten sich über fehlende Informationen.

Easyjet kämpft weiter mit Problemen – und entschuldigt sich. Der Frust ist dennoch groß. Ein Berliner Politiker saß in Nizza fest.

Von
  • Annette Kögel
  • Claus-Dieter Steyer

Der „Spiegel“ freut sich über ein „Zweites Wunder“, wie der Beitrag über die deutsche Wirtschaft heißt: „Tatsächlich erlebt die deutsche Wirtschaft ein Sommermärchen der besonderen Art. Zwei Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise fährt die Autoindustrie wieder Sonderschichten.

Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust hat seinen Rücktritt als Regierungschef zum 25. August bekannt gegeben.

Der Architekt von Deutschlands erstem schwarz-grünen Regierungsbündnis auf Landesebene gibt auf. Hamburgs Regierungschef Beust hat seinen Rücktritt zum 25. August erklärt. Nachfolger soll Innensenator Ahlhaus werden.

Von Albert Funk
Heiner Wegner, Ex-Betriebsratschef.

Er hat das Unglück kommen sehen: "Wir haben vorher immer deutlich gewarnt." Wie S-Bahner Heiner Wegner von einem Tag zum anderen prominent wurde.

Von Sidney Gennies
Jahrhundertpferd. Totilas, hier mit seinem niederländischen Reiter Edward Gal, ist die große Attraktion beim CHIO-Turnier in Aachen.

Mit teils umstrittenen Methoden und Taktiken haben die niederländischen Dressurreiter die Dominanz der Deutschen beendet. Hinter den Kulissen gibt es Kritik am zu großen Einfluss der Niederländer.

Von Jeannette Krauth
Zehrend. Die Ackerschmalwand verbraucht Ressourcen fürs Immunsystem.

Alles hat seinen Preis: Tiere und Pflanzen müssen für ein kräftiges Immunsystem Einbußen in Kauf nehmen.

Von Frank Ufen
Seite an Seite. Noch bleiben Medizinstudierende an der Uni unter sich. Doch damit sie mit Pflegepersonal und Physiotherapeuten eine gemeinsame Sprache finden, sollten sie zeitweise zusammen mit diesen ausgebildet werden, fordern Experten.

Das Studium für die Medizin von morgen: Ärzte und Pflegekräfte sollen künftig zusammen lernen. Mediziner müssen sich auch darauf einstellen, ökonomisch zu denken.

Von Rosemarie Stein

Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) hat seinen Rücktritt angekündigt. Er will sein Amt zur ersten Sitzung der Bürgerschaft nach der Sommerpause am 25. August niederlegen. Die Rücktrittserklärung des Bürgermeisters:

Gewerbliche Waren müssen immer verzollt werden, persönliche Mitbringsel sind innerhalb gewisser Mengen- und Wertgrenzen frei. Bei Importen aus anderen EU-Staaten sind zollfrei: 800 Zigaretten, 10 kg Kaffee, 10 Liter Spirituosen, 20 Liter Kraftstoff im Reservekanister.

Von Tanja Buntrock

Zum Entführungs- und Mordfall Maria Bögerl sind neue Details bekannt geworden, die genauen Umstände bleiben aber rätselhaft. Es geht vor allem um die Frage, wer das Lösegeld zur Verfügung stellte und warum es zu lange dauerte, das Geld zu beschaffen.

Eine Entschädigung für ausgefallene Klimaanlagen, geschlossene Speisewagen oder verdreckte Toiletten soll nach Meinung der Verbraucherpolitiker von Union und FDP künftig gesetzlich vorgeschrieben werden. Ausgleichszahlungen für Qualitätseinbußen sollen bei der ohnehin anstehenden Reform der Fahrgastrechte mit diskutiert werden, kündigte der verbraucherpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Erik Schweickert, an.

Von Rolf Obertreis