zum Hauptinhalt
1.500 Menschen versammelten sich am Montagabend auf dem Kleinmachnower Rathausmarkt, um gegen die geplanten Flugrouten des Flughafens BBI zu protestieren.

Etwa 1500 Menschen, darunter auch viele Berliner, drängten sich dort am Montagabend bei einer überregionalen Protestveranstaltung gegen die geplanten Flugrouten des Flughafens BBI in Schönefeld.

Von Cay Dobberke

Der Sieg der Füchse gegen Serienmeister Kiel ist eine Momentaufnahme, allerdings eine, die sich angekündigt hat und noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Von Hartmut Moheit
Herrenrunde. Irans Präsident Ahmadinedschad begrüßt zum Auftakt des Millenniumsgipfels der UN-Mitglieder die kuwaitische Delegation in New York.

Zum Auftakt des UN-Millenniumsgipfels hat Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon einen kräftigen Schub für den Kampf gegen die Armut verlangt. Durch Finanz- und Energiekrisen habe sich die Lage weiter verschlimmert.

Hertha-Fans machen sich Gedanken über die Zukunft ihres Vereins.

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht der Initiator der Arbeitsgruppe "TSP-Herthaner machen sich Gedanken“ über ein Fan-Leitbild und die Visionen Herthas aus Sicht ihrer Fans. Diskutieren Sie dazu mit den Autoren und dem Rest der Hertha-Community.

Alle fünf Minuten ein Jet– doch jeder Lkw ist lauter: In Pankow gehen die Anwohner gelassen mit dem Fluglärm um. "Bald endet der Spuk ja für immer", so die einhellige Meinung.

Von Claus-Dieter Steyer

Gegen Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) ist öffentlich der Vorwurf erhoben worden, möglicherweise in ein inzwischen verjährtes Betrugsdelikt zum Schaden der Sozialkasse verwickelt gewesen zu sein.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Die im Sparpaket der Bundesregierung geplanten Kürzungen wirken sich nach Ansicht der Sprecherin der SPD-Landesgruppe Ost im Bundestag, Iris Gleicke, auf die ostdeutschen Bundesländer überproportional aus. „Die Bundesregierung verabschiedet sich damit vom Ziel der Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West“, sagte Gleicke am Montag in Berlin.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat ein konsequentes Durchgreifen gegen integrationsunwillige Migranten gefordert. „Wer auf Dauer alle Integrationsangebote ablehnt, der kann ebenso wenig in Deutschland bleiben wie vom Ausland bezahlte Hassprediger in Moscheen“, sagte er „Spiegel Online“ am Montag.

Nach einem überwiegend ruhigen Verlauf hat sich der deutsche Aktienindex am Montag wieder der Marke von 6300 Punkten angenähert. Händlern zufolge brachte der US-Börsenstart Schwung in den Handel, und die Kurse begannen deutlich zu steigen.

Was es bedeutet, bei einer Tischtennis-EM nach der nächsten die Titel abzuräumen, hat der neue und alte Europameister Timo Boll treffend formuliert: „Wir sind die Chinesen Europas.“ Darüber kann er sich mit seinen Mannschaftskollegen erst einmal ausgiebig freuen: Drei von vier Halbfinalteilnehmern bei dieser EM in Ostrau kamen aus Deutschland, und Boll gewann sowohl die Titel im Einzel, im Doppel mit Christian Süß und mit der Mannschaft.

Von Friedhard Teuffel

Die Politik machte sich für BBI stark – und hat jetzt ein Glaubwürdigkeitsproblem, denn eigentlich sollten künftig weniger Menschen in Berlin und Brandenburg durch Fluglärm belästigt werden. Doch das Gegenteil könnte der Fall sein.

Von Gerd Appenzeller
Große Runde. Fünf Stunden dauerte das Spitzengespräch zu den Geodatendiensten in Berlin. Dabei waren Vertreter der Unternehmen, Politiker, Datenschützer und Juristen.

Bundesinnenminister de Maizière will bis zum 7.12. einen Gesetzentwurf zur Regelung von Geodatendiensten im Internet vorlegen. Ein generelles Widerspruchsrecht gegen die Erhebung solcher Daten lehnt der CDU-Politiker allerdings ab.

Von Corinna Visser
Letzter Gruß.

Nach dem Tod des DDR-Künstlers Womacka geht der Abbau seiner Fassadenarbeiten weiter

Von Jan Oberländer

Der Landeselternausschuss will Hinweisen nachgehen, wonach einige Schulen bis „nach 18 Uhr“ regulären Pflichtunterricht anbieten. Das gelte auch für „substanzielle Fächer wie Latein“, zitiert Landeselternsprecher Günter Peiritsch aus Berichten besorgter Eltern.

Foto: David Baltzer

Ein Junge, der sich mitten in der Pubertät befand, bringt sich um. Die Klasse, eine achte, trauert, manch einen Mitschüler plagt ein schlechtes Gewissen.

Wenn das politische Establishment in Stockholm sich wegen des Einzugs der Rechtspopulisten ins Parlament jetzt erstaunt die Augen reibt, ist das genauso verlogen wie Teile der Debatte um Thilo Sarrazins Aussagen.

Von Sven Lemkemeyer
Guido Westerwelle mit Michael Mronz.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Zum Auftakt schreibt Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Guido Westerwelle und dessen nur halbherzig dementierte Rücktrittsgedanken.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wieder mit altem Logo: Der Berliner Atheltik Klub 07.

Immer montags werfen wir einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Der ehemals türkische Verein BAK 07 besinnt sich auf seine Berliner Wurzeln - und startet furios in die neue Oberligasaison.

Von Axel Gustke

Die Messe Berlin sieht die Eisenbahnmesse Innotrans trotz der gerade erst beendeten Wirtschaftskrise im Aufwind. Dieses Jahr gebe es erneut einen Zuwachs an Ausstellern und Neuheiten, sagte Messe-Geschäftsführer Christian Göke am Montag in Berlin.

Die Innotrans ist zunächst nur für das Fachpublikum geöffnet, erst am Samstag und Sonntag können sich auch Privatleute die neuen Züge ansehen. Der Eintritt kostet für Erwachsene zwei Euro, Kinder bis 14 haben freien Eintritt.

Erinnert sich jemand an „Jansport“? Vor vielen Jahren war das der Markenname, der auf jedem Rucksack stand, der in der Gegend herumgetragen wurde.

Von Ariane Bemmer

Für sein Debüt mit dem DSO hat sich der junge israelische Pianist Inon Barnatan einen pianistischen Brocken vorgenommen. Dirigiert von Eugene Tzigane interpretiert er Ravels Klavierkonzert in G-Dur.

Zum Tag der Talente trafen sich die 300 Gewinner bundesweiter Schülerwettbewerbe in Berlin. In Workshops gründeten die Jugendliche ihren eigenen Fantasiestaat und diskutierten über Vorurteile zwischen Ost und West.

Von Sandra Lukosek
Sag es mit Blumen. Hallöchen am Ostpreußendamm: Ordnungshüter aus Lichterfelde und Teltow schütteln sich am 14. November 1989 die Hände. Foto: Zenit/laif

DIE AUSGANGSLAGE Zu Beginn der Wendezeit war die Westpolizei mit dem noch neuen Phänomen der Kreuzberger Maikrawalle konfrontiert. Viel schwieriger war es für die Volkspolizisten der DDR: Von der alten Staatsführung zum Einschreiten gegen die Demokratiebewegung gezwungen, waren sie hin- und hergerissen zwischen Loyalität als Staatsdiener und Sympathie für Reformen.

Wer sich für Illustrationskunst, grafische Literatur und Comics interessiert, hat am Freitag die Qual der Wahl: Gleich an zwei Orten laden die Stars der Szene zu Ausstellungseröffnungen ein, die mit DJs und Drinks zu abendfüllenden Veranstaltungen werden dürften. Den Anfang macht um 19 Uhr der Künstler und Galerist Marko Djurdjevic, der sich als Titelzeichner des Marvel-Verlages („Spider-Man“) international einen Namen gemacht hat.