zum Hauptinhalt

Berlin - Eine Woche nachdem der Berliner Solarmodulhersteller Solon Insolvenzantrag stellen musste, ist am Mittwoch eine zweite Firma in die Pleite gerutscht, die Pionierarbeit für die Solarindustrie geleistet hat: Solar Millennium aus Erlangen, Entwickler und Bauer solarthermischer Großkraftwerke, reichte den Antrag beim Amtsgericht Fürth ein. Die Aktie brach bis zum Börsenschluss um fast 60 Prozent auf 0,45 Euro ein.

Atomkraft? Jein! Die einen Fonds erlauben sie, andere verbannen sie komplett. Foto: dapd

Wie man nach ethischen Kriterien sein Geld anlegt und trotzdem nicht auf Rendite verzichten muss.

Von Veronika Csizi
Ein Aufstieg? Vom türkischen Tabellenvierten Eskisehirspor wechselt Michael Skibbe zum deutschen Tabellenelften Hertha BSC. Foto: dapd

Skibbe bestätigt seinen Wechsel zu Hertha BSC und will offenbar mit Widmayer weiterarbeiten.

Von Dominik Bardow

Bitte um Spenden: Im Förderzentrum Autismus lernen Kinder, sich zu verständigen.

Von Daniela Martens
Komm her, du Held! Trainer Klopp bedankt sich bei Torwart Weidenfeller. Foto: Reuters

Nach 86 Minuten in Unterzahl und dem Sieg in Düsseldorf platzen die Dortmunder fast vor Stolz.

Von Stefan Hermanns

Der Fall des rechtsextremen Schornsteinfegers Lutz Battke aus der Kleinstadt Laucha in Sachsen-Anhalt wird nun auch das Bundesverwaltungsgericht beschäftigen. Das Landesverwaltungsamt will Battke seit drei Jahren seinen Kehrbezirk wegnehmen, ist aber vor dem Verwaltungsgericht Halle wie auch vor dem Oberverwaltungsgericht in Magdeburg gescheitert und wendet sich nun an die nächste Instanz in Leipzig.

Hamburg - Der Vater des norwegischen Attentäters Anders Behring Breivik gibt sich eine Mitschuld an den Taten seines Sohnes. „Wahrscheinlich wäre das alles nicht passiert, wenn ich mich mehr um Anders gekümmert hätte“, sagte der 76-jährige Jens Breivik laut Vorabbericht dem Magazin „Stern“.

Mit nicht ganz fairen Mitteln streiten zwei süddeutsche Ringerklubs darum, wer die Bundesliga verlassen darf.

Von Oliver Trust

Um diesen Kommentar müsste eigentlich eine kleine Schere auf einer Strichellinie gemalt sein, damit sich Michael Skibbe ihn heute früh ausschneiden kann. Es ist die von Hertha BSC bisher weder bestätigte noch dementierte Arbeitsplatzbeschreibung.

Von Dominik Bardow

Potsdam/Rangsdorf - Die Suche nach den unbekannten Tätern, die im Bereich des südlichen Berliner Rings, der Autobahn 10, mehrmals Steine auf Autos und Lastwagen geworfen haben, hält Polizei und Staatsanwaltschaft weiter in Atem. Wenige Tage vor Beginn der Weihnachtsreisewelle fehlt weiter jede Spur von den Steinewerfern, sagte Staatsanwalt Tom Köpping.

Es klingt nach dem Anfang eines Horrorfilms: In einem Labor verändern Wissenschaftler Viren so, dass sie die gefährlichsten Eigenschaften verschiedener Erreger kombinieren. Dann veröffentlichen sie ihre Arbeit, eine Blaupause für Terroristen, die sich mit modernsten Methoden daran machen, die Welt mit einer Plage ungekannten Maßes zu überziehen und den Lauf der Geschichte zu ändern … Dieses Szenario stammt nicht aus der Albtraumfabrik Hollywoods, es wird zurzeit von Forschern und Sicherheitsexperten ernsthaft diskutiert.

Von Kai Kupferschmidt

Vor Wochen schon wurde die Vorführung im Programm angekündigt, und nun wirkt sie plötzlich wie ein nachgetragenes Abschiedsgeschenk: Das Bundesplatz-Kino zeigt am Montag Wolfgang Staudtes Rosen für den Staatsanwalt (1959) – den wichtigsten Film mit Walter Giller, der vergangene Woche in Hamburg starb. Mit dem Film ist Staudte damals ein doppeltes Wagnis eingegangen.

Von Frank Noack

Viktorianische Vibratoren: „In guten Händen“.

Von Daniela Sannwald

Chaussee der EnthusiastenEs begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom gesunden Menschenver- stand ausging, dass ganz Berlin belesen werde. Da machten sich auch auf Jochen Schmidt, Dan Richter und ein paar mehr, und sie verkünden seither jeden Donnerstag dem Berliner Volke ihre Werke.

Lieb & teuerWas sammeln Kunsthis- toriker und Kuratoren privat? Kunsthistoriker wie Wita Noack vom Mies van der Rohe Haus oder Martin Schmidt von der Villa Grisebach stellen in der Ausstellung „Lieb & teuer“ im Kunstverein Tiergarten Nord Werke aus ihrem Privatbesitz vor – Geschichten über Obsessionen, Privates und Freundschaften inklusive.

Mit gnadenloser Härte geht das syrische Regime gegen Deserteure vor. Insgesamt starben seit Beginn der Unruhen im März bereits mehr als 5000 Menschen. Jetzt fordert die Opposition Schutzzonen.

Von Martin Gehlen

Vor fast 90 Jahren ist in London das Buch "Argonauten des westlichen Pazifik" erschienen. Darin beschreibt der polnische Sozialanthropologe Bronislaw Malinowski den "Kula-Ring", ein System des Geschenkaustausches, das Malinowski in der Südsee beobachtet hat.

Von Anna Sauerbrey
Hand in Hand. Albas Basketballprofis haben derzeit sichtlich Spaß an ihrer Arbeit.

Alba Berlin hat 13 der letzten 14 Spiele gewonnen, eilt von Sieg zu Sieg. Am Freitag können die Basketballer Bundesliga-Tabellenführer werden. Dabei hilft ein kleiner verschworener Kader, der aber auch ein Risiko ist.

Von Dominik Bardow

Hat der damalige Ministerpräsident Christian Wulff die ganze Wahrheit gesagt, als er trotz des Kreditvertrags mit dessen Ehefrau "geschäftliche Beziehungen" zum Unternehmer Egon Geerkens vor dem niedersächsischen Landtag verneinte?

Von Jost Müller-Neuhof
Einer der nun verurteilten U-Bahn-Schläger von Lichtenberg im Landgericht Berlin: Die Täter waren zwischen 15 und 18 Jahre alt.

Das Gericht hat hart über die vier U-Bahn-Schläger von Lichtenberg geurteilt, meint Fatina Keilani. Warum das richtig ist - und drei Verurteilte möglicherweise keinem Fahrgast mehr gefährlich werden können.

Von Fatina Keilani
Dann singt mal schön. Die Fußballer vom Zweitligisten 1. FC Union sind schon aus dem DFB-Pokal ausgeschieden, die Fans strömen trotzdem ins Stadion. Mit Kerze und Gesangsbuch. Foto: dpa

15 000 Union-Fans singen gemeinsam in ihrem Stadion Weihnachtslieder. Vorneweg: Pfarrer Peter Müller.

Von Alexander Budweg
Foto: dpa

Potsdam - Bei der Polizei sind erste Hinweise zu dem mutmaßlichen Mörder Alexander M. (33) eingegangen, der am Sonntag in Bautzen seine 25-jährige Ex-Freundin erwürgt haben soll.