zum Hauptinhalt

Zwei US-Raumsonden sollen am Wochenende die Umlaufbahn des Mondes erreichen und in den folgenden Monaten Daten über die Schwerkraftverhältnisse und die Zusammensetzung des Mondes ermitteln. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Donnerstag mitteilte, sollen die Sonden „Grail-A“ und „Grail-B“ am Samstag und am Sonntag jeweils in den Abendstunden in die Umlaufbahn eintreten.

Foto: dpa

Die Vorbereitungen auf die Silvesterparty zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor werden heute abgeschlossen. Am Nachmittag beginnen die Proben für die Show.

Die Manteuffelstraße 40/41 wurde vor 30 Jahren instand besetzt und so vor dem Abriss bewahrt. Noch immer wohnt hier eine große Kommune, die gemeinsam kocht und im monatlichen Plenum diskutiert

Von Christiane Meixner
Bloß keinen Stress. Ganz entspannt ins neue Jahr, im Ohm-Klangbecken des Kreuzberger Liquidroms kann man sich bei 34 Grad Wassertemperatur treiben lassen. Foto: dpa/Rainer Jensen

Der Neujahrstag bietet viele Möglichkeiten, die guten Vorsätze der zurückliegenden Nacht umzusetzen Gesünder leben? Auf zum Langlauf Unter den Linden. Den Geist stärken? Konzerte und Museen locken.

Von
  • Eva Kalwa
  • Andreas Conrad

RTL zieht vollends an ARD und ZDF vorbei. Für die öffentlich-rechtlichen Sender war 2011 ein verlorenes Jahr.

Von Joachim Huber

Das Theaterjahr 2011 wird als eines der überdurchschnittlichen Sitzmuskelbeanspruchung in die Annalen eingehen. Kaum ein Abend zwischen Rostock und München, der die Zweieinhalbstundendauer unterschreitet.

Von Christine Wahl

In den 90er Jahren erlebte Schweden zahlreiche ungewöhnlich brutale Attentate aus der rechten Szene. Doch dann wurde es wieder ruhig.

Von André Anwar

Es muss in den mittleren, eher späten achtziger Jahren gewesen sein. Damals gab es noch kaum Popmusik auf CDs, geschweige denn, dass Musik als Download verfügbar gewesen wäre.

Von Gerrit Bartels
Geht das gut? Bekommt die Politik die Schuldenkrise in den Griff, könnte es ab Sommer besser werden. Wenn nicht, droht der Absturz. Foto: Mauritius

Die Aussichten für Deutschlands Wirtschaft sind durchwachsen – es sei denn, die Krise eskaliert.

Von Carsten Brönstrup
Showdown im Reich der Mitte: Brigitta Roslin (Suzanne von Borsody) und ihr Mann Staffan (Michael Nyqvist) sind die Letzten auf der Liste des Killers. Foto: Degeto

Showdown im Reich der Mitte: In der Verfilmung des Mankell-Romans „Der Chinese“ prallen unterschiedlichste Kulturen aufeinander.

Von Kurt Sagatz

Ein zärtlicher Boxer, eine undankbare Tochter und ein teures Wagnis:Das Babylon Mitte zeigt in seinem Festival „Unknown Pleasures“ amerikanische Independentfilme.

Von Frank Noack

„Lehrerinnen und Lehrer dürfen in der Schule keine politischen, religiösen, weltanschaulichen oder ähnliche äußere Bekundungen abgeben, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder den politischen, religiösen oder weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden oder zu stören“ – so heißt es in § 57 des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes, seit er 2006 von der Regierung Rüttgers geändert wurde. Um dann anzufügen, dass darunter nicht „christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte oder Traditionen“ fielen.

Die Wirtschaftsforscher pflegen eine mitunter verschwurbelte Sprache. Von „Aufwärtsrisiken“ sprechen sie, wenn sie finden, dass sich die Konjunktur womöglich besser entwickeln wird, sie aber dem Braten nicht trauen.

Christine Lagarde glaubt nicht mehr an die Wende zum Guten. „Ziemlich düster“ seien die Aussichten für die Weltwirtschaft, warnte die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF kürzlich.

Chez Icke„Chez Icke“ ist eine mobile Bar der besonderen Art. Man kann persönlich vorbeischauen oder sich via Internet virtuell einloggen und einen Avatar lenken.

„Kleinfamilie war mal Ziel gewesen. Das kam abhanden“, steht in einem Nachruf, den er drei Jahre vor seinem Tod auf sich selbst verfasste.

Von Stephan Reisner

Erdbeben in ChiliDie Geschichte um Lehrer Jeronimo und seine Schülerin Josephe, mit der er ein Liebesverhältnis eingeht, übersetzt der Regisseur in einen Reigen packender, aufwühlender und zutiefst rührender Bilder. 20.

Aufmarsch. Neonazis aus etlichen Staaten treffen sich unter anderem auch jedes Jahr in Schweden.

Die Rechtsextremisten agieren international. Im Fall der Zwickauer Neonazi-Zelle sind die Verflechtungen von besonderem Interesse. Wo die Rechten aktiv sind, zeigen Beispiele aus Europa.

Von Frank Jansen