zum Hauptinhalt

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) legt der Bundesregierung ihren dritten Fortschrittsbericht vor. Umweltverbände kritisieren, dass es darin zu sehr um die Förderung der Industrie und zu wenig ums Klima geht.

Von Corinna Visser

Potsdam - Der Neubau des Landtags in Potsdam wird teurer als ursprünglich geplant. Die BAM AG als Generalunternehmer, die den Bau in den Formen des früheren Stadtschlosses in Potsdams Mitte für 120 Millionen Euro errichtet und 30 Jahre betreibt, fordert einen Nachschlag von 18,4 Millionen Euro.

Von Alexander Fröhlich

Bernd Matthies feuert die Steglitzer und Lankwitzer bei der Grünpflege an.

Von Lars von Törne

Eine Minute dauert 60 Sekunden. Zum Monatswechsel gibt es eine Ausnahme von dieser Regel: Am ersten Juli von 1 Uhr 59 und 59 Sekunden auf 1 Uhr 59 und 60 Sekunden wird uns eine Sekunde geschenkt.

Von Thomas de Padova

Vor 90 Jahren wurde Walter Rathenau ermordet. Valerie Stiegele porträtiert den Politiker aus diesem Anlass fürs RBB-Kulturradio. In Joy Markerts Krimi "Die Chamissofalle" wird ein junger Mann ermordet, dessen Tod in Verbindung mit dem Werk des Schriftstellers steht.

Von Tom Peuckert

Nur Ewiggestrige und Waldemar Hartmann glauben, dass früher alles besser war. Tatsächlich fällt es vielen Moderatoren und Kommentatoren von ARD und ZDF nicht leicht, mit den Fortschritten in anderen Bereichen der EM-Berichterstattung Schritt zu halten.

Von Matthias Kalle

Organisiertes Chaos aus narkotischem Gitarrenlärm plus Mega-Boller-Bass plus Schlagzeug plus Jazztrompete plus Johnny Rotten: Jah Wobble und Keith Levene geben in der Volksbühne ein ekstatisches Konzert

Von Volker Lüke

Die Oper „Piramo e Tisbe“ im Park von Sanssouci.

Von Carsten Niemann
Hörgenuss. Die Evolution von Zufallstönen erreicht nicht die Spitzenklasse. Das schaffen nur echte Komponisten und Musiker.

Evolutionsexperiment mit Musik: Forscher stellen schräge Töne ins Netz und lassen Hörer über den Klang abstimmen. Die besten Tracks dürfen sich "paaren" und bringen noch bessere Nachkommen hervor.

Von Ralf Nestler

Der WWF will die Umwelt schützen, aber demonstrieren reicht ihm nicht. Seine Methode lautet: mitreden. So ist er von einem Gegner der Wirtschaft zu ihrem Partner geworden. Und hat vor dem Klimagipfel in Rio nun selbst ein Imageproblem.

Von Dagmar Dehmer
Foto: dapd

Am Montag demonstrierten rund 1000 engagierte Potsdamer dafür, dass die Kunsthalle des Mäzens Hasso Plattner doch auf dem Gelände des Neuen Lustgartens entstehen kann. Wir dokumentieren hier das Plädoyer des Fernsehmoderators Günther Jauch: „In den letzten Wochen haben mich zwei Nachrichten sprachlos gemacht.

Hütet euch vor dem Hotelwucher in der Ukraine. So wurden die Anhänger vor der EM gewarnt. Wir haben Fans gesprochen, die es anders gemacht haben. Sie haben Ukrainer getroffen, die ihnen Unterkunft boten. Preiswert, sicher und sehr unterhaltsam.

Eine Statue des griechischen Philosophen Platon in Athen

Der konservative Wahlsieger Samaras hat seine Regierung grundsätzlich zusammen. Athen bleibt im Euro, will aber die Sparauflagen lockern. Doch die Verhandlungen mit der EU dürften schwierig werden.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Gerd Höhler

Noch hat niemand ein Rezept gegen Spaniens Taktik gefunden – doch die Kroaten haben den anderen Teams mit ihrer Disziplin erste Hinweise geliefert.

Von Stefan Hermanns

Gestützt auf erhoffte Konjunkturmaßnahmen hat der deutsche Aktienmarkt den Sorgen über die Eurokrise getrotzt und nach einer Berg- und Talfahrt am Dienstag Gewinne verzeichnet. Nach einem positiven Start und einem kurzen Abstecher in die Verlustzone stieg der Dax zuletzt um 1,8 Prozent auf 6363 Punkte und notierte damit knapp unter dem Tageshoch von 6373.