zum Hauptinhalt
Roter Held in Gelb. Iker Casillas hielt im Elfmeterschießen einen Strafstoß, zuvor hatte der spanische Kapitän in 120 Minuten kaum etwas zu tun bekommen. Foto: dapd

Portugal kämpft 120 Minuten mit viel Leidenschaft, aber am Ende zieht Spanien nach 4:2 im Elfmeterschießen glücklich ins Finale ein.

Von Sven Goldmann
Steht zu seiner Meinung. Der Berliner Kardinal Woelki

Nach der Lehre der katholischen Kirche ist praktizierte Homosexualität Sünde. Legitim ist nur die Sexualität in der Ehe zwischen Mann und Frau. Kardinal Rainer Maria Woelki sieht das ein bisschen anders - und provoziert die Hardliner in den eigenen Reihen.

Von Claudia Keller
Ausnahmetalent. So gut wie Martin Kaymer sind kaum andere deutsche Golfspieler in Schwung. Foto: dapd

In Wannsee wird diskutiert, wie die Aufnahme ins olympische Programm die Sportart verändert.

Von Petra Himmel
Ausflug nach Italien. Das „Roma“ in Schöneberg wurde Mitte der Sechziger eröffnet - und wirbt damit älteste Pizzeria Berlins zu sein.

17.441 Italiener leben in Berlin, dazu kommen noch 2355 mit italienischem Migrationshintergrund. Vor dem heutigen EM-Halbfinale sind sie mal wieder "die Anderen". Dabei gehören sie längst hierher.

Von Sebastian Stier
Böser Blick? Wohl eher gelangweilt blickt Italiens Strippenzieher Andrea Pirlo bei einer Pressekonferenz drein.

Das Klischee ist bekannt: Italiener gelten als abergläubisch. Doch was ist davon zu halten? Zieht der Halbfinalgegner Kraft aus Ritualen, die die Deutschen nicht einmal kennen? Ist die Vorentscheidung schon gefallen? Wir fragten nach bei Walter von Lucadou, dem Leiter der parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg.

Bei medizinisch begründeten Beschneidungen erhält der Patient eine Betäubung. Bei den religiös motivierten Eingriffen ist das in der Regel nicht der Fall. Der Berufsverband der Urologen hält letztere auch deshalb für Körperverletzung.

Von Ralf Nestler

Die meisten Länder sind gegen die Praxisgebühr Nun diskutieren sie über deren Abschaffung.

Von Rainer Woratschka

Manchmal bekommt auch die strukturell sanfte Stadterleuchterin autoritäre Züge. Etwa dieser Tage, wenn die ach so hippen zweikleinrädrigen Höllenmaschinen unterm offenen Fenster vorüberknattern.

Von Silvia Hallensleben

Die „West Side Story“ an der Deutschen Oper.

Von Carsten Niemann

Vijay Iyer gewinnt den „Downbeat“-Jazzpoll.

Von Gregor Dotzauer

Analysten helfen Eon-Aktien auf die SprüngeAuf gute Nachrichten mussten die Aktionäre von deutschen Stromkonzernen lange warten. In dieser Woche sorgte endliche eine Empfehlung der Analysten von Bank of America/Merrill Lynch für Kursauftrieb.

Die Zahl der Bankfilialen ist in Deutschland weiter gesunken. 2011 schlossen Banken und Sparkassen 464 ihrer Zweigstellen, zeigt die Statistik der Deutschen Bundesbank.

Das Tauziehen um die Kürzung der Solarförderung hat ein Ende: In der letzten Sitzung des Vermittlungsausschusses vor der Sommerpause verständigten sich Bund und Länder. Die noch vom früheren Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) beschlossene Kürzung um rund 20 bis 30 Prozent soll zwar bleiben, allerdings sind Erleichterungen für Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 40 Kilowatt geplant.

Bei Putzmunter heißen die Putzfrauen Reinigerinnen. „Das hat etwas mit Wertschätzung zu tun“, sagt Birgit Arkenstette, die die Berliner Reinigungsfirma leitet.

Von Carla Neuhaus

Deutschland hat 2010 und 2011 den stärksten Anstieg an Zuwanderern unter den großen Industrienationen verzeichnet. Wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Migrationsbericht der OECD hervorgeht, stieg die dauerhafte Migration 2010 nach Deutschland um zehn Prozent.

Der in Köln gefasste 23-Jährige, der Ende Mai am Alexanderplatz eine Frau fast totgetreten haben soll, stand als Jugendlicher bereits 2006 vor Gericht. Der Vorwurf: gemeinschaftliche versuchte schwere räuberische Erpressung.

Nach 60 Jahren auf dem Thron dürfen die Festlichkeiten schon mal etwas länger dauern. Aus Anlass des Diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II.