zum Hauptinhalt
Die Schätzungen für die Kosten zur Sanierung des Internationalen Congress Centrums (ICC) in Berlin schwanken. Jetzt steht die Schließung für Anfang 2014 fest.

Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März 2014 soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Fußballprofi Michel Bastos verlässt den Bundesligisten Schalke 04 nach nur sieben Monaten und trotz eines laufenden Leih-Vertrags, der am Donnerstag vorzeitig gelöst wurde.

Der fünfjährige Pascal braucht noch Mundschutz und Handschuhe.

Im Schnitt dauert es 16 Monate, bis ein passendes Spenderorgan gefunden ist. Viele herzkranke Kinder warten noch länger. „Kunstherz“-Systeme helfen ihnen, die Zeit zu überbrücken.

Von Adelheid Müller-Lissner
Schwerer Gang. Bradley Manning (rechts) wird in den Gerichtssaal im US-Bundesstaat Maryland geleitet.

Die Europäer diskutieren anders über die NSA als die Amerikaner. Aber nun gibt auch in den USA den Versuch, Sicherheit und bürgerlichen Freiheitsrechte wieder in eine Balance zu bringen.

Von Christian Tretbar
Golden Girls. Lance Ryan (Siegfried) mit den Rheintöchtern Julia Rutigliano, Mirella Hagen, Okka von der Dammerau.

Nach der „Götterdämmerung“ will Regisseur Frank Castorf Bühne und Buhs in Bayreuth für sich allein. Dabei sind Dirigent Petrenko und Bühnenbildner Denic die Stars beim Jubiläums-„Ring“.

Von Ulrich Amling

Stilikonen aus West-Berlin. Wir stellen Frauen vor, die auf die eine oder andere Weise diesen Titel verdienen. Wie sich das für richtige Stilikonen gehört – haben sie wenig nach dem geschaut, was andere taten, sondern haben, schon rein optisch, ihr eigenes Ding gemacht.

Von Grit Thönnissen
Landser

"Erlebnisberichte" nennt die Redaktion des "Landser" ihr Heftchen, das sie am Kiosk verkauft. Das soll aufhören, wenn es nach dem Simon-Wiesenthal-Zentrum geht. Der "Landser" glorifiziere den zweiten Weltkrieg und NS-Verbrecher, erklärte das Wiesenthal-Zentrum. Die Chancen für das Ansinnen sind gering.

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Seit einem halben Jahr regiert sie Rheinland-Pfalz. Die Ära von Kurt Beck scheint schon vergessen. Aber Malu Dreyer hat ein schweres Erbe übernommen: einen hohen Schuldenberg. Zu Besuch bei einer Frau, die im Amt wachsen will.

Von Armin Lehmann
Auch ein Modell. Der bisherige Kapitän Peter Niemeyer - hier im Derby gegen Union im vergangenen September.

Am Freitag verkündet Herthas Trainer Jos Luhukay, welcher Spieler die Mannschaft als Kapitän führen wird. Die einfachste Variante wäre, Peter Niemeyer im Amt zu belassen.

Von Dominik Bardow
Ein Hummer schwimmt in der Nordsee vor Helgoland.

Allein schaffen es europäische Hummer nicht, an den Unterwasserfelsen vor Helgoland zu überleben. Deshalb werden im August wieder 450 Tiere ausgesetzt - dabei müssten es viel mehr sein.

Von Roland Knauer
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch vor dem Drohnen-Untersuchungsausschuss

Die Verantwortung für das Drohnen-Desaster schiebt Verteidigungsminister Thomas de Maizière auf den Unterschied zwischen "Informationsvorlagen" und "Entscheidungsvorlagen". Dabei gibt es zwischen den Papieren gar keinen großen Unterschied. Wo er hätte eingreifen müssen, zeigt sich an anderer Stelle.

Von Marc Röhlig

Seit über einer Woche sucht die Polizei nach dem 24-Jährigen, der mit einer abgebrochenen Flasche einen Mann in Wedding verletzte. Dieser erlag wenige Tage später seinen Verletzungen. Nun stellte sich der mutmaßliche Mörder der der Staatsanwaltschaft. Es wurde der bereits bestehende Haftbefehl verkündet.

Von Timo Kather

CSU-Chef Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat der Union: Er bescherte der angeschlagenen sozialliberalen Koalition noch einige Jahre an der Macht - und machte Helmut Kohl wieder stark.

Von Albert Funk
Ein Hotspot in Berlin.

Kostenfreies Surfen an immer mehr öffentlichen Plätzen und Straßen. Wer Hotspots aufsucht, sollte ein paar Dinge im Auge behalten.

Von Markus Ehrenberg