zum Hauptinhalt

Für die Innenverwaltung dient ihr Einsatz zum „Schutz vor Störungen“, für den Abgeordneten der Piraten und Vorsitzenden des Flughafen-Untersuchungsausschusses Martin Delius ist „das Ganze ein Skandal“. Es geht um die Anwesenheit von Zivilpolizisten bei Versammlungen und Demonstrationen von Gegnern des neuen Großflughafens BER in Schönefeld.

Carola Klüßendorf.

Carola Klüßendorf, 65, aus Steglitz sammelt Spenden für den Kirchturm der Kreuzberger St.-Lukas-Kirche. Die frühere Lehrerin ist ehrenamtliche Vorsitzende des Ältestenkreises der Stadtmission.

Christopher Weide ist selbst Vater.

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Eine Firma, die Stauboxen für Kinderwagen baut.

Wie hältst du es mit der Oberfläche? Der Berliner Maler Eberhard Havekost zeigt seine Bilder im Museum Küppersmühle in Duisburg.

Von Gerrit Gohlke
Gold soll mehr Interesse bringen. Bei der Volleyball-Europameisterschaft 2011 gewannen die deutschen Frauen Silber, bei den Titelkämpfen in Deutschland im September soll es beim Finale in Berlin nun noch mehr werden. Foto: dpa

Deutschlands Nationalspielerinnen wollen dem Volleyball bei der Europameisterschaft im eigenen Land zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen - und idealerweise den eigenen Marktwert steigern.

Von Benedikt Voigt
Nahm es mit Humor. Jürgen Trittin bei einem gescheiterten Anlegemanöver. Foto: dpa

Hedemünden - Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin ist bei einer Wahlkampftour auf der Werra unfreiwillig baden gegangen. Er kenterte am Mittwoch mit einem Paddelboot in der Nähe von Hedemünden.

Archibald Arrow (Günther Neutze, l.) und „Major“ Donegan (Horst Tappert) in „Die Gentlemen bitten zur Kasse“.

Der Coup war spektakulär: Pfundnoten im Wert von 50 Millionen Euro erbeutete die Band um Bruce Reynolds aus dem Postzug von Glasgow nach London. Arte zeigt nun ein Dokudrama über den Raub von 1963, angereicht mit Szenen aus dem Dreiteiler „Die Gentlemen bitten zur Kasse“.

Von Thomas Gehringer

Neulich, wir erinnern uns gut, ist Mick Jagger stramme 70 Jahre alt geworden, und die großen Geburtstagsblätter für ihn demonstrierten einmal mehr, dass der Rock’ n’ Roll zum bildungsbürgerlichen Kulturkanon gehört und mit so was wie Jugendkultur nichts mehr zu tun hat. Wer sich dagegen vielleicht als Allerletzter gewehrt hat, anfangs gar mit den Mitteln eines Mick Jaggers aus dessen glamouröser Rock’-n’-RollVorzeit, das war der Nirvana-Sänger Kurt Cobain, und zwar bis zu seinem Selbstmord im April 1994.

Vor dem mit Spannung erwarteten Sitzungsergebnis der US-Notenbank Fed hat der Dax am Mittwoch eine klare Richtung vermissen lassen. Mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent auf 8276 Punkte stand der Leitindex nur unwesentlich höher als am Vortag.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Das Büro Hastrich und Keuthage Architekten mit Sitz in Berlin gibt es seit 2006. Gunther Hastrich und Wolfgang Keuthage sind momentan schwerpunktmäßig im Wohnungsbau aktiv – gerade haben sie ihren Neubau am Engeldamm 60 in Mitte fertiggestellt.

Gewerbehof mit Anspruch: Busbetrieb, Restaurant und Hafenanlage an der Rummelsburger Bucht.

Von Franziska Felber

Bausenator Müller zieht Zwischenbilanz und blickt voraus: 62 Projekte sollen Wohnungsmarkt entlasten.

Von Ralf Schönball
Die richtige Mischung. Bayer macht immer mehr Umsatz mit seinen neuen Medikamenten.

Neue Medikamente wie das Schlaganfall-Mittel Xarelto bescheren dem Pharmakonzern einen kräftigen Umsatzsprung. Die Antibaby-Pillen, die das Unternehmen von der Berliner Schering erbte, machen aber weiter Sorgen.

Von Jahel Mielke

Ruhe, innere Ordnung, Selbstvertrauen – Joe Kaeser klingt bei seiner Antrittsrede als Siemens-Chef mehr wie ein Seelsorger denn ein Vorstandsvorsitzender. Nicht so sehr Strategie sei der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens, sondern eher seine Kultur und die Werte, für die es stehe, sagte er.