zum Hauptinhalt

Gedulden müssen sich Autofahrer auch in der Heinrich-Mann-Allee: Dort wird die Haltestelle Kunersdorfer Straße umgebaut. Dafür wird eine stadtauswärtige Fahrspur gesperrt.

Sieben deutsche Eishockeyspieler gehören zu Beginn der neuen Saison dem Profi-Kader eines NHL-Teams an. Die Verteidiger Christian Ehrhoff (Buffalo Sabres) und Dennis Seidenberg (Boston Bruins) sind absolute Leistungsträger ihrer Klubs.

Fernseher, Laptops, Uhren, Schmuck, Kabel – die Einsatzgebiete der künstlichen DNA sind vielseitig. Sie besteht aus synthetisch hergestellten Oligonukleotiden, Nukleinsäure-Fäden mit nur wenigen Bausteinen, die auf das zu schützende Gut aufgetragen werden.

Sie sollen Solarmodule gestohlen, Umkleidekabinen in Fitnessstudios ausgeräumt oder Post-Pakete veräußert haben: Mit kleineren und größeren mutmaßlichen Diebesbanden müssen sich die Richter am Potsdamer Amtsgericht in diesem Oktober beschäftigen.Bereits am heutigen Dienstag geht es um sechs Männer aus Potsdam, Berlin, Ludwigsfelde und Annaberg-Buchholz in Sachsen, denen laut der am Montag erschienenen Presserolle des Gerichts gewerbsmäßiger Diebstahl oder Hehlerei vorgeworfen wird.

In Potsdam gibt es zwei neue Tankstellen für Autos, die ohne Benzinmotor auskommen. So hat die Energie- und Wasser Potsdam (EWP) eine neue Erdgastankstelle in Betrieb genommen, wie das kommunale Unternehmen jetzt mitteilte.

Kleinmachnow - Noch kein Jahr nach dem Start der Neuen Kammerspiele in Kleinmachnow läuft das Geschäft schlechter als erwartet. Die finanzielle Situation des von einer Kulturgenossenschaft übernommenen Kino- und Theaterhauses sei nicht ohne, sagte Richard Masche, Vorsitzender des kulturgenossenschaftlichen Aufsichtsrats.

Von Tobias Reichelt

Erleichterung dürfte nun im Rathaus herrschen. Aber nicht nur dort.

Von Peer Straube
Der große Stillstand: Stau auf der Berliner Straße.

Mehrere Baustellen bringen den Verkehr auf Potsdams wichtigsten Straßen beinahe zum Erliegen. Die Stadt hatte zwar davor gewarnt - die Situation entschärft hat sie jedoch nicht.

Von Marco Zschieck

Der Störer beim Berlin-Marathon hat einen Vorfahren bei den Olympischen Spielen

Von Friedhard Teuffel

Im NSU-Verfahren holen die Richter Vertrauen in die deutschen Behörden zurück

Von Frank Jansen

Gemessen an den hohen, von Ministerpräsident Erdogan selbst immer wieder genährten Erwartungen fällt das Demokratiepaket, das der türkische Premier am Montag präsentierte, eher enttäuschend aus. Seine strenggläubigen Anhängerinnen beglückt er zwar endlich mit der seit mehr als einem Jahrzehnt versprochenen Zulassung des islamischen Kopftuchs im öffentlichen Dienst.

Da will wohl einer zeigen, dass es ihn noch gibt, aus gegebenem Anlass. Bundespräsident Joachim Gauck will sich in Einzelgesprächen mit den Spitzen aller im Bundestag vertretenen Parteien über die Lage unterhalten – aber ist das nötig?

Heimat gesucht. In diesem Zelt im Flüchtlingscamp am Oranienplatz findet Mohammed manchmal Unterschlupf. Groß ist seine Angst, festgenommen und abgeschoben zu werden.

Seit 22 Jahren lebt er in Berlin – aber eigentlich dürfte er nicht hier sein. Die Geschichte eines Flüchtlings vom Oranienplatz

Von Sara Schurmann
Der Letzte macht das Tor auf. Schauspieler Charly Hübner in der Rolle des Oberstleutnants Harald Schäfer, der am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße auf Posten steht.

Christian Schwochow hat den „Turm“ verfilmt. Nun schildert er den Mauerfall an der Bornholmer Straße. Es ist seine Geschichte

Von Sven Goldmann

Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.

Von Hannes Heine

Glaubt man dem charmanten kleinen Theater unterm Dach, gesellt sich zu den allseits beschworenen Wirtschafts-, Finanz- oder Nachbundestagswahlparteien-Krisen akut noch eine weitere hinzu. Es handelt sich um die Krise des Mannes.

Von Christine Wahl

Warlam Schalamow im Literaturhaus Berlin.

Von Ulrike Baureithel

Der Filmregisseur Mohammad Rasoulof darf offenbar nicht mehr aus seiner Heimat Iran ausreisen. Nach Informationen des Filmfests Hamburg, das am heutigen Dienstag Rasoulofs Film „Manuscripts Don’t Burn“ zeigt, haben die iranischen Behörden ihm bei der Einreise am 19.

Die türkische Polizei geht weiter gegen Demonstrationen auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul vor. Aktivisten riefen inzwischen das Ausland dazu auf, dem Land kein Tränengas mehr zu liefern.

UM WEN ES GEHT Berlin hat knapp 40 Oberstufenzentren (OSZs) und weitere rund 60 kleinere und größere Berufsschulen. Sie sind Partner der Wirtschaft im Rahmen der Dualen Ausbildung, bieten aber auch die Möglichkeit, allgemeinbildende Abschlüsse wie die erweiterte Berufsbildungsreife, den Mittleren Schulabschluss und das Abitur zu erwerben.

Eigentlich hatte Siemens bereits 2011 neue Hochgeschwindigkeitszüge liefern sollen, 16 Stück hatte die Bahn bestellt. Sie sind zwar gebaut, bis heute gibt es für die Fahrzeuge vom Typ Velaro aber keine umfassende Genehmigung.

In Berlin sind rund 7300 Studierende in Lehramtsstudiengängen eingeschrieben. An der Humboldt-Universität und an der Universität der Künste liegt der Anteil der Lehramtsstudierenden bei jeweils rund 13 Prozent, an der FU bei gut neun Prozent und an der TU bei knapp drei Prozent.

Familien können beim Buchen von Urlaubsflügen innerhalb Europas durch den Vergleich der Gepäckgebühren teils mehrere hundert Euro sparen. Bei Beispiel-Buchungen habe der Preisunterschied für Flugtickets zwischen der billigsten und der teuersten Fluggesellschaft für eine vierköpfige Familie bei 294 Euro gelegen, teilte das Verbraucherportal Check24 mit.

Da will wohl einer zeigen, dass es ihn noch gibt, aus gegebenem Anlass. Bundespräsident Joachim Gauck will sich in Einzelgesprächen mit den Spitzen aller im Bundestag vertretenen Parteien über die Lage unterhalten – aber ist das nötig?

Gemessen an den hohen, von Ministerpräsident Erdogan selbst immer wieder genährten Erwartungen fällt das Demokratiepaket, das der türkische Premier am Montag präsentierte, eher enttäuschend aus. Seine strenggläubigen Anhängerinnen beglückt er zwar endlich mit der seit mehr als einem Jahrzehnt versprochenen Zulassung des islamischen Kopftuchs im öffentlichen Dienst.