zum Hauptinhalt

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Blumendiebstahl und persönliche Trauer zum Muttertag.

Von Lars Spannagel
Venedig. Das Archivbild zeigt eine Szene auf dem Canal Grande.

Ein Deutscher ist in Vendig ins Wasser gefallen und ums Leben gekommen. Er wollte auf einem Anlegesteg für die Vaporettos ein Brautpaar fotografieren und verlor das Gleichgewicht. Die Anlegestege können stark schwanken, wenn Vaporettos vorbeifahren und das Wasser aufwühlen.

Für Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) ist die Affäre um die Standardwaffe der Bundeswehr eine Belastung.

Zuerst attackierte die SPD den eigenen Koalitionspartner wegen des BND-Skandals. Nun greift sie in der G36-Affäre direkt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen an. Die hat am Freitag personelle Konsequenzen gezogen und einen früheren Abteilungsleiter gefeuert.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
"Das ist der größte Erfolg der Vereinsgeschichte", sagt Präsident Frank Steffel nach dem Sieg im DHB-Pokal gegen Flensburg im Jahr 2014. Steffel wird nach der Schlusssirene ebenso ein paar Bierduschen ertragen müssen wie Trainer Dagur Sigurdsson, der auf diesem Bild den Pokal hochhält. "Dieses Spiel werden wir in unserem Verein nie vergessen", sagt der Isländer, "das ist ein historischer Tag." Wir zeigen Ihnen in unserer Bildergalerie weitere Höhepunkte der noch jungen Vereinsgeschichte der Füchse.

Final-Four in Hamburg: Die Füchse Berlin spielen am Wochenende um den deutschen Handball-Pokal. Die Titelverteidiger aus Berlin gelten dabei formal nur als Außenseiter.

Von Christoph Dach
Zielgerichtet. Einige Rocker haben es geschafft – nach Berlin und hinauf auf einen alten russischen Panzer.

Sie kommen. Sie kommen nicht. Oder doch? Dann sind die „Nachtwölfe“ plötzlich in Berlin. Wladimir Putins Rocker. Mit großer Geste, Nelken und Motorenlärm verwandeln sie ein Volksfest in ein Politikum.

Von Moritz Gathmann

Per Internet regelmäßig kostenlos in die Oper? Das ist nun möglich. Ein zum Teil EU-finanziertes Projekt möchte Oper für alle zugänglich machen. Doch die Opernmacher sind skeptisch, ob dies nun eine neue Ära einleiten wird.

Von Mohamed Amjahid
Der Budesrat hat das Bußgeld für Schwarzfahrer von 40 auf 60 Euro angehoben.

Das "erhöhte Beförderungsentgelt" für Schwarzfahrer steigt von 40 auf 60 Euro - und zwar voraussichtlich schon ab dem 1. Juli. Die S-Bahn begrüßt die Entscheidung, denn in Berlin gibt es im Bundesvergleich besonders viele Schwarzfahrer.

Von Bodo Straub

Premier David Cameron wird nach dem überraschend hohen Wahlsieg der Tories deutlich gestärkt in Reformverhandlungen mit der EU-Kommission gehen. Aber er muss sich nun in seiner eigenen Partei auf eine schwierige Zeit einrichten. Fragen und Antworten rund um die Wahl.

Von
  • Albrecht Meier
  • Matthias Thibaut
In der TV-Debatte ließ sich Amtsinhaber Komorowski nicht blicken, nur seine zehn Herausforderer.

Der derzeitige Amtsinhaber bekommt vor allem aus dem rechten Spektrum Konkurrenz und verliert weiter an Zustimmung. Gefährlich werden könnte ihm in erster Linie Andrzej Duda, den der nationalkonservative Oppositionsführer Kaczynski ins Rennen geschickt hat.

Von Paul Flückiger
Das "ErbStG" muss reformiert werden

Bund und Länder haben sich bei der Reform der Erbschaftsteuer offenbar stärker angenähert. Ein erster Gesetzentwurf könnte schon Ende Mai vorliegen. Doch es gibt auch noch Meinungsverschiedenheiten.

Von Albert Funk
Die Idylle am Schlachtensee in Zehlendorf trügt. Zurzeit wird heftig gestritten um ein Hundeverbot, aber darüber hinaus gibt es viele andere Konflikte zwischen Bürgern und denen im Bezirksamt, die Politik für die Bürger organisieren sollen. Manche Bürger werden immer kompromissloser, manche Politiker aber auch - aus Angst vor der Debatte.

Liebe Leserinnen und Leser, Tagesspiegel Zehlendorf folgt auf den "Zehlendorf Blog". Künftig wollen wir Ihnen, neben der liebevollen und kritischen Begleitung des Stadtteils, eine Plattform für Debatten bieten. Deshalb lesen Sie hier künftig auch lokalpolitische Analysen wie diese.

Von Armin Lehmann
Endlich! Nun gibt es Oper für alle: per Stream im Internet.

Per Internet regelmäßig kostenlos in die Oper? Das ist nun möglich. Ein zum Teil EU-finanziertes Projekt möchte Oper für alle zugänglich machen. Doch die Opernmacher sind skeptisch, ob dies nun eine neue Ära einleiten wird.

Von Mohamed Amjahid