zum Hauptinhalt
Großes Strahlen. Man sieht Luka an, wie glücklich er ist, wenn er Clea streicheln darf. Allerdings sind solche Glücksmomente nach 45 Minuten beendet.

Der vierjährige Luka ist schwerstbehindert. Seit er in einer Logopädie-Praxis Therapiehunde streichelt, hat sich die Welt für ihn verändert. Größter Wunsch seiner Mutter ist ein eigener Hund für ihren Sohn.

Von Frank Bachner
Festnahmen, Anklagen, neue Vorwürfe: Die Fifa gerät immer wieder unter Druck. Diesmal wird es ernst.

Zwei Tage vor der Präsidentenwahl erlebt der Fußball-Weltverband einen seiner größten Korruptionskandale. Sieben Spitzenmanager wurden festgenommen, sieben weitere sind angeklagt. Fifa-Chef Joseph Blatter lässt sich nichts anmerken. Doch auch für ihn steht viel auf dem Spiel. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Von
  • Johannes Nedo
  • Christian Tretbar
  • Dominik Bardow
  • Elke Windisch
Ägyptens Präsident Al Sisi wird kommende Woche nach Berlin reisen. Im Vorfeld gibt es heftige Kritik an Deutschlands Kooperation mit den ägyptischen Sicherheitsdiensten.

Ägyptische Polizisten beim DFB-Pokalfinale, Geheimdienstler zu Besuch beim Bundeskriminalamt und ein Expertenaustausch zur "Terrorismusbekämpfung" - die Bundesregierung will ihre Kooperation der Sicherheitskräfte mit Ägypten ausbauen.

Von
  • Elisa Simantke
  • Mohamed Amjahid
  • Martin Gehlen
Sieht aus wie ein harter Kerl - kennt sich mit der Liebe aber bestens aus: Bargründer Carsten Regel.

Kaum jemand kennt sich so gut mit dem Nachtleben in Berlin aus wie Carsten Regel. Als Gründer des legendären „Muschi Obermaier“ steht er in der ersten Reihe, wenn sich Menschen kennenlernen. Was ihn das über die Liebe gelehrt hat.

Von
  • Johannes Laubmeier
  • Maria Fiedler
Die Iren haben per Volksentscheid für die Zulassung der Homo-Ehe gestimmt.

Pietro Parolin, der zweitmächtigste Mann des Vatikans, sagt: Die Homo-Ehe in Irland sei eine "Niederlage der Menschheit". Stattdessen sollte die Kirche ohne Furcht oder Pathos reagieren. Denn Europa ist der Platz der Aufklärung, nicht der Verklärung. Ein Kurzkommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der Kampf um eine dritte Amtszeit des Präsidenten Pierrre Nkurunziza ist nicht ausgestanden. Ein Demonstrant in der Hauptstadt Bujumbura wirft Reifen auf brennende Barrikaden. Seit mehr als vier Wochen wird in der Hauptstadt fast täglich demonstriert.

In einem Gastbeitrag warnt der ehemalige Generalsekretär der Organisation für Afrikanische Einheit davor, dass in Burundi ein neuer Bürgerkrieg ausbrechen könnte. Die Regierung müsse die Menschenrechte achten, und alle sollten sich um Deeskalation bemühen, fordert er.

Von Salim Ahmed Salim
Auf sich allein gestellt. Diese Flüchtlinge hoffen darauf, die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa zu erreichen. Viele schaffen es nicht.Foto: D.Z. Lupi/dpa

Die von der EU-Kommission geforderte Verteilung der Asylbewerber auf einzelne Länder ist richtig – wichtiger aber ist der Kampf gegen die Fluchtgründe. Dafür müsste auch der Geiz-ist-geil-Mentalität in Deutschland ein Ende bereitet werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Grätsche ins Endspiel. Dnipropetrowsk schaltete im Halbfinale den SSC Neapel aus. Hier lässt Jaba Kankava (rechts) Neapels Gökhan Inler nicht vorbei.

Die ukrainische Überraschungsmannschaft Dnipro Dnipropetrowsk fordert in Warschau im Finale der Europa League den Titelverteidiger FC Sevilla heraus.

Von Sebastian Stier