zum Hauptinhalt
Anstelle von Angriffen größerer Einheiten erfolgten nunmehr Attacken kleinerer russischer Gruppen, sagte ein ukrainischer Armeesprecher.

Die Söldnertruppe „Wagner“ kommt in der Ostukraine weiter verstärkt zum Einsatz, berichtet die Ukraine. Die Orte Bachmut und Awdijiwka sind besonders umkämpft.

Hans-Udo Muzel, deutscher Botschafter im Iran

Die Regierung in Teheran begründet die Entscheidung mit „inakzeptablem“ Verhalten. Seit Beginn der Proteste wird der deutsche Botschafter nun schon zum vierten Mal vorstellig.

Morgenstimmung über Berlin Kreuzberg. Emissionen durch Wärmeerzeugung. 28.11.2021

Holz und Kohle sind gefragte Brennstoffe in Berlin, alte Öfen gehen wieder in Betrieb. Ein Partikelforscher warnt vor den Gesundheitsgefahren.

Von Henning Onken
Die russische Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa

Die Stadt Weimar ehrte Irina Scherbakowa und Olga Karatch am Samstagabend. Scherbakowa ist Gründungsmitglied der in Russland verbotenen Organisation „Memorial“.

Ein Doppeldecker-Bus der BVG hat am Sonnabend in Steglitz-Zehlendorf zwei Jugendliche überfahren. Eine starb.

In Steglitz-Zehlendorf kam es am Sonnabend zu einem schweren Unfall. Zwei Jugendliche gerieten unter einen Bus – eine starb. Es gab keine freien Rettungswagen.

Von Alexander Fröhlich
Ein Bandscheibenvorfall muss nicht gleich operiert werden. Oft reichen Schmerzmedikamente, Kortisonspritzen – und Geduld.

Die heftigen Symptome eines Bandscheibenvorfalls verschwinden oft nach einer Weile von allein. Wenn nicht, hilft eine OP. Doch viele haben davor Angst. Zu Recht?

Von Ingo Bach
700 Menschen stehen in Deutschland auf der Transplantationsliste für ein Spenderherz. Doppelt so viele bräuchten wahrscheinlich eins.

Hunderte Menschen warten auf ein neues Herz. Kardiologe Felix Schönrath spricht über das große Spenderproblem im Land. Und die Lösung, die nicht umgesetzt wird.

Von Miray Caliskan
Im Winter haben viele Vögel Mühe, genügend Nahrung zu finden.

Vögel im Winter zu füttern, ist für die Tiere oft lebensnotwendig. Aber die Unterstützung sollte viel früher beginnen, sagen Naturschützer.

Von Frank Bachner
Freddy Lim ist Sänger der Metal-Band Chthonic und Abgeordneter in Taiwans Parlament.

Freddy Lim war ein Rockstar, bevor er in Taiwans Parlament einzog. Ein Gespräch über seine Kindheit unter chinesischer Propaganda und die Sprache seiner Großmutter.

Von Cornelius Dieckmann
Der Pokalsieg im Sommer war das Highlight der bisherigen Vereinshistorie. Aylin Yaren (li.) wechselte danach zu Viktoria, Spielertrainerin Erika Szuh (re.) blieb.

In der Fußball-Regionalliga der Frauen ist oft die Rede von einem Zweikampf zwischen Viktoria und dem 1. FC Union. Doch auch Türkiyemspor möchte nach ganz oben und das auf eine besondere Art und Weise.

Von Charlotte Bruch
Das Hotel „Berlin Berlin“ in frischem Gewand: 13 Millionen Euro hat der Umbau gekostet.

Das Hotel „Berlin Berlin“ wurde umfassend saniert – für 13 Millionen Euro. Es will sich der Stadt künftig stilistisch und gastronomisch weiter öffnen.

Von Bernd Matthies
Neu in Berlin Japanische Pizza

Statt Salami und Schinken gibt es bei „Maru Japanese Pizza“ im Bergmannkiez Lotus und Sake auf die Pizza. Deftig-süß und eine originelle Abwechslung.

Von Sabrina Patsch
Vorweihnachtszeit 2022 in Barcelona. Für bezahlbare Lichterketten hat Madrid gesorgt.

Spanien hat die Inflation mittlerweile besser in den Griff bekommen. Geholfen hat ein Preisdeckel für den Strommarkt. Ein Modell für ganz Europa?

Von Juan F. Álvarez Moreno
Reichsbürgerflaggen bei einer Demonstration 2021 vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Worum es den rechten Bewegungen geht und was gegen sie getan werden muss. Eine Analyse.

Von Claus Leggewie
Demonstranten in Berlin

Am Sonnabend fanden in Mitte mehrere Kundgebungen zu Menschenrechtsverletzungen weltweit statt. Auch vor dem Reichstag versammelten sich Demonstranten.

Epochaler Umbruch. Fast 500 Millionen Euro investiert VW in die Umstellung seines Stammwerks Wolfsburg auf Elektroautos.

Volkswagen steckt in einem epochalen Umbruch. Im Interview spricht Personalvorstand Kilian über die neue Software-Strategie und seine Rolle beim Abgang von Herbert Diess.

Von Henrik Mortsiefer
Mit der polnischen Fluggesellschaft Enter Air wurden Moldauer am Donnerstag ausgeflogen.

Am Donnerstag hat Berlin sieben Mehrfachstraftäter nach Moldau abgeschoben. Grüne und Linke werfen Innensenatorin Spranger perfide Tricks vor.

Von Alexander Fröhlich
Neue Dekos. Es musss nicht immer die große Lichterorgie sein, um in Stimmung zu kommen, ein Herz aus Holz tut’s auch. 

Die Pandemie hat Lust gemacht auf luftige Vorweihnachtsrituale, Spaziergänge mit Freunden oder Kaffeestunden. Ein Buch gibt Anregungen.

Von Elisabeth Binder
Richterinnen und Richter rücken in den Fokus.

Die Ex-AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann plante offenbar mit Reichsbürgern den Umsturz. Sie war Richterin. Wie groß ist das Problem? Ein Interview.

Von Maria Fiedler
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Symbolbild).

1,8 Millionen Euro kostet das neu entwickelte, elektrische Löschfahrzeug der Berliner Feuerwehr. Am Samstagmorgen war es in einen Unfall verwickelt.

Von Alexander Fröhlich
Spieler der Mannschaften „Grüne Tulpen“ und „Phoenix Elves“ kämpfen beim Hobbyturnier „Kicken statt Gucken“ im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um den Ball. Das Tunier wird vom queeren Sportverein Vorspiel SSL Berlin organisiert.

Am Internationalen Tag der Menschenrechte haben über 200 Menschen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Fußball gespielt – als Demo gegen die Weltmeisterschaft.

Die Kleinen laufen den Großen davon. Selten zwar, aber zumindest Marokko schaffte es bei dieser WM ins Viertelfinale.

Die Grundidee des sportlichen Wettstreits ist es, den oder die Besten zu finden. Wichtig ist es aber genauso, dass immer neue Herausforderer hinzukommen.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte wird aus Solidarität mit den Protesten im Iran am Brandenburger Tor in Berlin demonstriert (Symbolbild).

Die Regierung im Iran plant ein strenges Gesetz gegen Falschinformationen im Netz. Durch die Kontrolle des Internets sollen kritische Berichte verhindert werden.

Verschiedene Obstsorten werden in einer Ausgabestelle des ASB für die Hamburger Tafel im Stadtteil Jenfeld verteilt.

Hohe Energiekosten, steigende Preise für Lebensmittel – die Folgen dieser Entwicklung sehen auch die Tafeln in Deutschland deutlich. Viele müssen Bedürftige abweisen.

Investitionen in Immobilien sind in vielen europäischen Ländern stark bevorzugt. Das führt zu Preissteigerungen.

Wer in Europa in Immobilien investiert, den fördern viele Staaten mit Steuernachlässen. Allein in Deutschland heizt das den Markt jedes Jahr mit bis zu 110 Milliarden Euro zusätzlich auf.

Von
  • Nico Schmidt
  • Harald Schumann
  • Marcus Wolf
Blick über die Spree auf den Westhafen, die Baustellen an der East Side Gallery und den Fernsehturm.

Gewinne mit Immobilien-Spekulationen erzielen – in manchen Ländern Europas ist das leichter als in anderen. Wo Investoren von der Steuerpolitik entlastet werden und wie das funktioniert.

Von Harald Schumann
Auf dem Großen Feldberg im Taunus in Hessen ist der Winter bereits angekommen.

In Deutschland ist das Winterwetter angekommen. In Alpennähe werden bis zu zehn Zentimeter Schnee erwartet – und auch im Rest des Landes kann es schneien.

Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, wurde am Freitag in ihrer Wohnung festgenommen.

Die griechische Politikerin Eva Kaili steht im Zentrum eines Skandals. Dieser stellt die Lobby-Regeln für das EU-Parlament auf den Prüfstand.

Von
  • Knut Krohn
  • Albrecht Meier
Polizei im Einsatz. (Symbolbild.)

Unbekannte Täter haben am Freitag ein Juweliergeschäft ausgeraubt und eine 54 Jahre alte Angestellte mit Reizgas angegriffen. Sie bekam Probleme beim Atmen.

Von Cristina Marina