zum Hauptinhalt
Wasserstoff ist als kleinstes Element im Periodensystem besonders anfällig für Lecks.

Wasserstoff ist der große Hoffnungsträger für die Dekarbonisierung der Industrie. Doch er kann klimaschädliche Wirkung entfalten. Fachleute arbeiten an Lösungen.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Gregor Waschinski
Die Tsunami-Welle rollt am 26. Dezember 2004 auf den Strand von Rai Lay im Süden Thailands zu. Eine schwedische Touristin läuft ihr entgegen, um ihre Familie zu warnen.

Der zweite Weihnachtstag 2004 veränderte das Leben von Anke George-Stenger schlagartig. Nur knapp entkam sie im Thailand-Urlaub der Riesenwelle. Ein Interview.

Von Annette Kögel
Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nahm an der Beerdigung eines Kämpfers teil

Jewgeni Prigoschin tritt als Chef der Söldnergruppe „Wagner“ öffentlich immer mehr in Erscheinung. Dabei spart er nicht an Kritik. Diesmal richtet sie sich gegen die Wohlhabenden im Land.

Märchenhaft: Winterliche Spreewald-Fließe.

Brandenburg neu entdecken: So einsam wie noch vor zehn Jahren ist der winterliche Spreewald nicht mehr, aber immer noch ein Geheimtipp.

Von Inka Chall
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Gibt es in Europa Frieden oder einen großen Krieg? Unsere Festtagsroutine ist gestört. Fakt ist: Die deutsche Friedenssehnsucht hat viele blind gemacht für neue Gefahren.

Ein Essay von Gerd Appenzeller
Die betroffenen Mädchen sagen, dass sie nichts mehr in die Welt lockt. Viele sind jahrelang beeinträchtigt.

Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort stellt bei heranwachsenden Frauen eine bislang unbekannte Störung fest. Sie wirken mutlos und ziehen sich von der Welt zurück. Ein Interview.

Von Jan Kixmüller
Generation Z vor dem Bildschirm

Nicht der Job, sondern das Leben steht für junge Erwachsene an erster Stelle, zeigen Studien. Zwei Experten geben Tipps, wie Unternehmen damit umgehen sollten.

Von
  • Klaus Hurrelmann
  • Simon Schnetzer
Der russische Präsident: Wladimir Putin.

Der Kreml-Chef wiederholt das Narrativ eines bedrohlichen Westens. Er sei bereit, zu verhandeln. Aber die Unterstützer der Ukraine wollten Russland zerreißen.

Energiepolitik ist Sicherheitspolitik – und umgekehrt. Windkraftanlagen und Hochspannungsleitungen bei Leuna, Sachsen-Anhalt.d

Russland und China offenbaren unser Erpressungspotenzial. Erneuerbare Energien können es verringern. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Stefan Bayer
  • Jana Puglierin
  • Guntram Wolff
Matt Le Blanc, Jennifer Aniston und David Schwimmer in der Erfolgsserie „Friends“.

Ob es ums Gendern geht oder den Ukraine-Krieg – gesellschaftliche Risse verlaufen oft durch persönliche private Beziehungen. Warum wir zu viel von Freunden erwarten und hehre Ansprüche selten helfen.

Von Oliver Geyer
Einst evangelisch, heute von der Jüdischen Gemeinde als Synagoge in Gebrauch: Die Schlosskirche in Cottbus ist ein Beispiel für den Wandel von Kirchenbauten.

Gemeindefusionen, schwindende Mitglieder: Für viele Kirchengebäude gibt es keinen Bedarf mehr, einige werden schon umgenutzt. Die evangelische Kirche sieht neue Horizonte.

Von Reinhart Bünger
Apps für Smartphone und Tablet bieten geführte Meditationen an.

Meditieren ist gesund und kann dazu beitragen, Stress abzubauen. Doch wie und wo fängt man am besten damit an? Und was taugen eigentlich Smartphone-Apps?

Von Frieder Piazena
Papst Franziskus spricht den Weihnachtssegen Urbi et Orbi (lateinisch für „an die Stadt und die Welt“) vom Hauptbalkon des Petersdoms im Vatikan.

Bei seinem Weihnachtssegen „Urbi et Orbi“ fordert der Papst Kriegsparteien auf der ganzen Welt zu Frieden auf. Besonders blickt er auf die Lage in der Ukraine.

Kurzzeitige Blackouts. Nach russischen Angriffen fällt auch in Kiew mitunter für Stunden der Strom aus.

Bisher konnte die Ukraine einen totalen Blackout verhindern. Ein Erfolgsfaktor dabei ist ausgerechnet Teil des sowjetischen Erbes.

Von Christian Schaudwet
Birkengesäumter Weg zum Mittelhof, einem historischen Gebäudeensemble.

Graduiertenschulen, ein offenes Modell akademischer Nachwuchsausbildung, waren ein Erfolg. Jetzt gilt es, sie zu verstetigen – und stabile Bedingungen für Promovierende zu schaffen.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Zabriskie Point im Death Valley.

Mit 79,5 Prozent gehört die große Mehrheit in Berlin einer „sonstigen Glaubensgemeinschaft“ an oder ist konfessionslos. Sieben Menschen erzählen, woran sie glauben.

Von Cristina Marina
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellte nun ein Eckpunktepapier gegen Lieferengpässe bei Medikamenten vor.

Experten beklagen, dass Arztpraxen zunehmend von profitorientierten Unternehmen übernommen werden. Der Gesundheitsminister will das ab 2023 per Gesetz verhindern.

Man felling depressed and lonely during the christmas time

Gastgeber oder Gast sein, Kirche – ja oder nein? Zu Weihnachten lauern Konflikte. Drei Experten geben Tipps für einen entspannten Umgang zum Fest.

Kolumnistin Pascale Hugues.

Energiekrise, Krieg, Erkältungswelle: Allen momentanen Widrigkeiten zum Trotz haben Berliner ihre Fenster weihnachtlich-kitschig geschmückt – ein Geschenk für Passanten.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
FIFA-Präsident Gianni Infantino und der Emir von Katar, Scheich Tamir bin Hamad bin Khalifa al Thani mit Lionel Messi.

Katars Staatsoberhaupt hatte Lionel Messi die Robe namens Bischt zur Siegerehrung umgelegt und damit Kritik ausgelöst. Ein Anwalt will sie ihm nun abkaufen.

Unter der Discokugel fing alles an.

„Darf ich dich küssen?“ ist eine mutige Frage, um eine Frau beim Tanzen anzusprechen. Es sei denn, die Frau heißt Ronja und hört gar nicht zu. Kurz darauf wagt Tom alles mit ihr.

Von Carline Mohr
Die Pandemie könnte ernsthafte, langfristige Folgen für die psychische Gesundheit von Müttern mit sich gebracht haben.

Mütter, die in der Pandemie große Veränderungen in ihrem Leben erlebten, hatten ein erhöhtes Risiko für eine akute Belastungsstörung. Manche leiden vermutlich noch heute unter den Symptomen.

Von Miray Caliskan
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bei einer Pressekonferenz.

Familienministerin Lisa Paus (Grüne) plädiert für ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Damit würden die Belange und Bedürfnisse der jungen Generation „grundsätzlich beachtet“.

Dickes B: In der Gedächtniskirche gibt es am zweiten Weihnachtsfeiertag eine Orgelvesper mit Werken von Buxtehude, Bach und Bingham.

Wer noch nicht weiß, wie es nach dem Geschenkeauspacken weitergeht, findet hier ein paar Anregungen. Acht Tipps für besondere Weihnachtsveranstaltungen in Berlin.

Von Charlotte Aebischer
Die Ärmel hochkrempeln oder vom Wolkenkuckucksheim träumen? Wünsche bringen beides zusammen.

Macht es vor lauter Krisen noch Sinn, sich etwas zu wünschen? Ja! Denn das ist der Motor für jede Veränderung. Wir brauchen Wünsche nun mehr denn je.

Von Christiane Peitz
Pater Sotirius beim Gottesdienst in der Muttergotteskirche von Pisidien.

Tausende Russen und Ukrainer sind seit Kriegsbeginn in die türkische Kleinstadt Alanya am Mittelmeer geflohen – und kommen dort gut miteinander aus.

Von Susanne Güsten