zum Hauptinhalt
Fritz Kuhn gründete die Grünen in Baden-Württemberg mit.

Ex-Grünen-Chef Fritz Kuhn wünscht sich mehr Offensive von seiner Partei. Ein Gespräch über mangelnde Führung und den richtigen Kurs in der Asylpolitik.

Von Felix Hackenbruch
Ein Mitglied der libanesischen Armee sitzt in einem Militärfahrzeug nahe der Grenze zu Israel. (Symbolbild)

Die Miliz Hisbollah, die Israel am Montag mit Raketen angegriffen hatte, dementierte eine Beteiligung an dem Vorfall. Das Nachbarland feuerte wieder zurück. Opferzahlen gibt es bislang nicht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trägt seine Reden-Mappe auf dem Weg zum Rednerpult bei der 22. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung im Axica Kongress- und Tagungszentrum.

Viele Menschen seien verunsichert, sagt der Kanzler. Das Ziel für Deutschland müsse aber sein, klimaneutral zu wirtschaften und zu leben und gleichzeitig Industrieland zu bleiben.

Friedrich Merz (r), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Plenum des Bundestags nach der Regierungserklärung des Bundeskanzlers.

Die AfD-Erfolge werden getrieben von den Sorgen der Menschen in Sachen Migration, zeigen die Wahlen in Bayern und Hessen. Scholz braucht jetzt Ergebnisse – sonst könnte die Stimmung komplett kippen.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will mit der geplanten Cannabis-Freigabe den Schwarzmarkt zurückdrängen.

Bei einer Diskussionsveranstaltung weist Gesundheitsminister Lauterbach auf die Gefahren des Cannabis-Konsums hin. Dennoch hat der Deutsche Lehrerverband Bedenken.

Von Albrecht Meier
Die AfD-Fraktions- und Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla sitzen zu Beginn der Sitzung der Bundestagsfraktion der AfD im Deutschen Bundestag. In der Sitzung steht die Neuwahl des Fraktions-Vorstandes an.

Für Tino Chrupalla war es der erste öffentlichte Auftritt nach einem medizinischen Vorfall bei einer Wahlkampfveranstaltung. Fraktionschefin Weidel zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis.

Versorgung von Bedürftigen am 11.09.2013 in der Wohnungslosen-Tagesstätte "Warmer Otto" der Berliner Stadtmission.

Tausende Menschen in Berlin haben keinen festen Wohnsitz oder sind von Wohnungslosigkeit bedroht. Mehrere gemeinnützige Organisationen rufen nun zu einer Spendenwanderung auf.

Von Johanna Leblang
Bisher sind Videos für künstliche Intelligenzen problematisch gewesen. Das soll sich bald ändern.

Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.

Von Stephan Scheuer

Nach einem Gewaltvorfall im Zusammenhang mit dem Angriff auf Israel erhält das Neuköllner Abbe-Gymnasium Wachschutz. Die Politik debattiert über Antisemitismus an Schulen.

Von
  • Julius Geiler
  • Pascal Bartosz
Anselm Kiefer bearbeitet seine Bilder mit Flammen.

Wim Wenders hat einen poetischen Dokumentarfilm über seinen Freund, den Jahrhundertkünstler Anselm Kiefer gedreht. Eine 3D-Arbeit über einen raumgreifenden Giganten.

Von Birgit Rieger
Rauch über Gaza nach israelischem Vergeltungsschlag.

Seit 2007 regiert die Hamas im Gazastreifen mit Unterdrückung und Gewalt. Die Drohungen, die Israel jetzt wiederholt, werden die Lage nur noch gefährlicher machen.

Ein Gastbeitrag von René Wildangel
shani_louk.jpg

Seit dem Überraschungsangriff der Hamas kursieren im Netz Bilder und Videos von Gräueltaten der Terroristen. Wie soll die Presse damit umgehen? Die Medienethikerin Claudia Paganini im Gespräch.

Von Claudia Reinhard
Israelische Fahne im Innenhof des Brandenburgischen Landtages in Potsdam.

Beim Innenministerium wurde eine Sammelstelle für Informationen eingerichtet. In Brandenburg gebe es bislang keine Hinweise auf Anschlagspläne gegen jüdische Einrichtungen.

Von Marion Kaufmann
Tobias Grau, Geschäftsführer der Vivantes Gastronomie, erhält am 9. Oktober 2023 in Köln den "Frankfurter Preis".

Die Essen in Krankenhäusern genießt einen schlechten Ruf. Ausnahmen bestätigen die Regel? Eine Tochter des Berliner Klinik-Konzerns Vivantes ist jetzt mit dem „Oscar der Branche“ ausgezeichnet worden.

Von Kevin P. Hoffmann
Alexander Retemeyer, Staatsanwaltschaft Osnabrück, spricht bei einer Pressekonferenz von Polizei und Staatsanwaltschaft Osnabrück.

Ein Familienvater aus Hagen hat laut Polizei gestanden, Hassbriefe an religiöse Gemeinschaften in Deutschland verschickt zu haben. Der Mann sei mehrere Stunden vernommen worden.

Pro-Palästinensiche Demonstration in Neukölln, 2021.

Erneut wollten pro-palästinensische Gruppierungen in Neukölln demonstrieren. Die Polizei hat die Veranstaltung verboten, das Verwaltungsgericht bestätigte dies.

Von
  • Julius Geiler
  • Alexander Fröhlich
  • Lea Becker
Auf das Dach des Clubs Spartacus (links) sollen Solar- und Windkraftanlagen.

Bildungsminister Freiberg (SPD) übergab außerdem zwei Millionen Euro für eine neue Sporthalle. Die Gelder stammen aus dem „Brandenburg-Paket“.

Von Erik Wenk
Die Flora-Statue im Marlygarten wurde von ihrem Sockel gestoßen und dabei stark beschädigt.

Durch Vandalismus sind in diesem Jahr schwere Schäden im Park Sanssouci entstanden. Die Polizei ermittelt noch. Trotz der Belohnung gibt es bislang keine Hinweise.

Von Klaus D. Grote
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin, Kai Wegner, Regierender Bürgermeister,
in der Pressekonferenz nach der Sitzung des Berliner Senat, PK im Roten Rathaus in Berlin, Senatspressekonferenz, Copyright: DAVIDS, 10.10.2023

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ziehen nach den ersten 166 Tagen Senat positive Bilanz. Grüne und AfD üben Kritik.

Von Anna Thewalt
Eine ausgewachsener weiblicher Wolf steht in seinem Gehege im Tierpark Eekholt in Schleswig-Holstein.

Die Zahl der Wölfe in Deutschland hat zugenommen. Erstmals nennen die Behörden auch die Zahl der Wolfsindividuen - wegen des großen Interesses.

Von der Hamas verschleppt. Weit mehr als 100 Menschen sollen die Islamisten nach Gaza entführt haben.

Mehr als 100 Menschen soll die Hamas in ihrer Gewalt haben. Was wird aus ihnen? Vor einigen Jahren war Israel bereit, sich eine Freilassung viel kosten zu lassen. Und heute?

Von Christian Böhme
Borrell und Baerbock bei einer Sitzung im Juli: Die EU streitet über Hilfszahlungen an Palästina.

Die EU streitet darüber, Hilfsgelder für Palästina einzufrieren, da davon neben der Zivilbevölkerung auch die Hamas profitieren könnte. Eine Lösung für das Dilemma ist so schnell nicht zu finden.

Von
  • Eva Fischer
  • Christopher Ziedler
Ölraffinerie im iranischen Abadan. Der Iran hat seine Ölproduktion in letzter Zeit gesteigert, trotz US-Sanktionen.

Nach dem Crash in der vergangenen Woche haben die Ölpreise nun durch den Krieg zwischen Israel und der Hamas deutlich zugelegt. Die weitere Entwicklung hängt von zwei Faktoren ab.

Von Judith Henke
Die im Hopfen enthaltenen Alphasäuren geben dem Bier sein charakteristisches herbes Aroma und beeinflussen die Qualität des Getränks.

Hitze und Trockenheit verringern laut einer aktuellen Studie nicht nur die Hopfenerträge. Auch ein für das Bieraroma wichtiger Inhaltsstoff der Pflanze ist betroffen.

Von Jan Kixmüller
Ehrhart Körting Politiker und derzeitiger Innensenator des Landes Berlin. Er ist seit 1971 Mitglied der SPD.

Unterstützer von Terror-Organisationen sind in unserem Land nicht zu integrieren. Wer als Ausländer die mörderischen Angriffe auf Israel feiert, hat sein Aufenthaltsrecht verwirkt. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Ehrhart Körting
Die derzeit vor allem unter Tieren kursierenden H5N1-Influenzaviren sind nicht leicht von Mensch zu Mensch übertragbar, aber das könnte sich durch Mutationen ändern.

Forschende haben Hühner genetisch verändert und gegen einen Stamm des Vogelgrippevirus nahezu resistent gemacht. Wie die Viren reagierten, ist allerdings bedenklich.

Von Walter Willems, dpa
Die ausgegrabenen Fundamente auf dem Gelände.

Archäologen haben am Standort des künftigen Digitalzentrums spektakuläre Entdeckungen gemacht, die Grabungen sollen bald enden. Der Investor vor Ort gibt sich derzeit wortkarg.

Von Henri Kramer
Parents Circle Mütter

Im „Parents Circle“ haben sich Israelis und Palästinenser zusammengeschlossen, die durch die Gewalt Angehörige verloren haben. Sie treten für Versöhnung ein und gegen die Gewalt.

Von Malte Lehming
Eine Teilnehmerin schwingt eine AfD-Flagge während einer Kundgebung der islam- und ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung 2020 in Cottbus.

Die Rechtsaußen-Partei AfD erzielt nicht nur im Osten bei den Landtagswahlen hohe Zustimmungswerte. Wer die Partei bislang in Brandenburg gewählt hat, zeigt eine Analyse.

Von Jan Kixmüller
Ruangrupa-Mitglieder Iswanto Hartono (l) und Reza Afisina.

Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa löste bei der Documenta in Kassel einen Antisemitismus-Skandal aus. Jetzt äußerten sie auf Instagram ihren Zuspruch für Hamas-freundliche Gruppen in Berlin.

Von Katrin Sohns
In der Neuköllner Gropiusstadt hat vor allem die Degewo große Wohnungsbestände.

Die Grünen möchten die städtischen Wohnungsunternehmen fusionieren, das ergäbe den zweitgrößten Wohnungskonzern Deutschlands. Doch macht das überhaupt Sinn?

Von Thomas Loy