zum Hauptinhalt
Maria Corina Machado, Präsidentschaftskandidatin der Opposition.

Vorwahlsiegerin Maria Corina Machado will verhindern, dass Venezuela weiter zugrunde geht. Doch der Preis, sich dem derzeitigen Präsidenten Maduro entgegenzustellen, ist hoch.

Von Tobias Käufer
ARCHIV - 16.06.2023, Baden-Württemberg, Neuhausen: Farin Urlaub von der Band Die Ärzte singt beim Southside Festival. Der Musiker wird am 27. Oktober 60 Jahre alt. (zu dpa: «Spielen ein bisschen besser als früher" - Farin Urlaub wird 60») Foto: Silas Stein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit Pogo am Stadtrand geht es los. Der Punk lässt Jan Vetter zu Farin Urlaub werden. Seine Gitarre markiert den Sound einer der erfolgreichsten deutschen Bands. Nun wird er 60 Jahre alt.

Von Gerd Roth, dpa
Wo endet die Vielfalt und wo beginnt die Segregation? Die Antwort der Berliner SPD auf diese Frage wurde jetzt vom Bundesverwaltungsgericht verworfen.

Die finanzielle Obergrenze für Kita-Beiträge ist unzulässig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Nun muss das Land Berlin einem Kita-Träger einbehaltene Gelder nachzahlen.

Von Susanne Vieth-Entus
Gaza-Stadt: Rauch steigt nach israelischen Luftangriffen auf.

Die sich verschlechternde humanitäre Lage in Gaza gebe Anlass zu größter Besorgnis, heißt es in einer Gipfelerklärung der EU-Staats- und Regierungschefs. Was deshalb nun geschehen soll.

Trystan Pütter bei der Jubiläumsfeier 50 Jahre Ziegler Film im Tipi am Kanzleramt. Berlin, 27.04.2023 *** Trystan Pütter at the anniversary celebration 50 years Ziegler Film in the Tipi am Kanzleramt Berlin, 27 04 2023 Foto:xS.xGabschx/xFuturexImage

In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler Trystan Pütter.

Von Tobias Langley-Hunt
Bausa

Nach drei Jahren im Hintergrund betritt der Rapper Bausa wieder die Bühne. Fans können in Berlin nun auf eine Zeitreise durch seine Karriere gehen. 

Von Robin Schmidt
Viele Kommunen können Geflüchtete kaum noch unterbringen.

Der CDU reicht das Abschiebeprogramm der Innenministerin nicht aus, da es voraussichtlich nicht zu mehr Abschiebungen führen wird. Eine radikale CDU-Idee stößt trotzdem auf Kritik.

Von
  • Julius Betschka
  • Caspar Schwietering
  • Christopher Ziedler
Die Basilius Kathedrale (l) und der Kreml mit dem Erlöserturm auf dem Roten Platz.

Vertreter der Hamas und des Irans haben Moskau einen Besuch abgestattet. Israel sieht darin dagegen eine „Unterstützung des Terrorismus“.

Reichsbürger-Demo am Brandenburger Tor

Die Schulverwaltung meldet zwei Rechtsextremismus-Fälle unter Lehrenden in Berlin. Eine Lehrerin soll nun entlassen werden, ein weiterer Fall wird noch geprüft.

Von Jost Müller-Neuhof
Sahra Wagenknecht.

Sahra Wagenknecht kann sich eine Koalition mit der CDU grundsätzlich vorstellen. Die verfahrene Lage in den Ost-Ländern könnte Möglichkeiten dafür eröffnen.

Von
  • Julius Betschka
  • Christopher Ziedler
Daniel Keller (SPD) ist Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion in Brandenburg.

Die Gründung einer neuen Partei von Sahra Wagenknecht könnte auch für Brandenburg Konsequenzen haben. SPD-Fraktionschef Keller glaubt nicht, dass viele Sozialdemokraten wechseln.

Eine Straßenbahn der Linie 92 am Platz der Einheit in Potsdam. (Symbolbild)

Ein 32-Jähriger läuft im Schlaatz auf die Straßenbahngleise und löst dadurch eine Vollbremsung aus. Ein Fahrgast stürzt und verletzt sich.

Von Klaus D. Grote
Reisende warten nach einer Bombendrohung vergangener Woche am Flughafen Toulouse.

Nicht nur in Deutschland gehen seit den Attacken der Hamas vermehrt Bombendrohungen ein. Auch Frankreich ist davon betroffen. Nun wurden erneut mehrere Flughäfen evakuiert.

„EU, erkenne Palästina an“, fordert eine Kampagne in Brüssel.

Die Uneinigkeit beim EU-Gipfel kostet Europa Einfluss im Nahen Osten. Und nun auch in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
„The Situation“ von Yael Ronen feierte 2015 am Gorki Premiere. Jetzt wurde es abgesetzt, von den Ereignissen überrollt.

Viele Institutionen äußern sich zum Krieg in Israel und Gaza, viele tun es nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig und spiegeln die Komplexität der Lage.

Von Rüdiger Schaper
Randale in der Silvesternacht in Kreuzberg und Neukölln. Ein Polizist steht vor einer brennenden Barrikade aus Mülltonnen und Mietrollern an der Kreuzung Urbanstraße / Graefestraße. Berlin, Deutschland, 01.01.2023.

[© Christian Mang - Veroeffentlichung nur gg. Honorar (zzgl. MwSt.), Urhebervermerk und Beleg. Nur für redaktionelle Nutzung - Publication only with licence fee payment, copyright notice and voucher copy. For editorial use only - No model release. No property release. Kontakt: mail@christianmang.com.]

Ein internes Papier der Berliner Feuerwehr listet auf, wie ihre Einsätze an Silvester sicher sein sollen. Der Sprecher der Feuerwehr-Gewerkschaft ist skeptisch.

Von Alexander Fröhlich
Anlässlich des CSD Christopher Street Day hat die Stadt Frankfurt als erste Stadt Deutschlands dauerhaft gleichgeschlechtliche Ampelpersonen an einer Fußgängerampel an der Konstablerwache installiert, Frankfurt, Hessen, Deutschland *** On the occasion of the CSD Christopher Street Day, the city of Frankfurt as the first city in Germany has permanently installed same-sex traffic lights at a pedestrian light at the Konstablerwache in Frankfurt Hesse, Germany

Tempelhof-Schöneberg ist der zweite Berliner Bezirk, der sich für queere Ampelpärchen einsetzt. Spätestens zum Pride Month im kommenden Jahr sollen sie kommen.

Von Sigrid Kneist
Finanzminister Christian Lindner

Keine Einbrüche, kein großes Plus - das ergibt die aktuelle Steuerschätzung. Kippt damit der Wunsch, die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie zu verlängern?

Von Albert Funk
Olaf Scholz.

Die Staats- und Regierungschefs fordern humanitäre Hilfskorridore für Gaza und dafür eine Feuerpause. Oder Feuerpausen? Darüber wird an diesem Abend unter anderem diskutiert.

Von Knut Krohn
Ein Elektroauto wird in der Landeshauptstadt an einer Ladestation geladen. Eine neue Studie des GDV zeigt, Unfallschäden bei Elektroautos sind teurer als bei Verbrennern - aber seltener. (Archivfoto)

30 bis 35 Prozent kostet eine Reparatur eines E-Autos im Schnitt mehr als die eines Verbrenners, zeigt eine neue Studie. Dafür sind sie in der Versicherung oft günstiger.

Die EU hatte der Ukraine im März eine Lieferung von einer Million Artilleriegeschossen bis März 2024 zugesagt.

Eine Million der für den Kampf gegen Putins Armee so wichtigen Munition wollten die EU-Staaten Kiew jährlich liefern. Dabei gibt es nun große Probleme.

Das  Gebiet um den Mehringplatz aus der Luft.

Die landeseigene Howoge und die Krankenkasse AOK wollen am Kreuzberger Mehringplatz Wohnungen errichten. Das Baufeld liegt in einem Gebiet mit sozialen Problemen und Denkmalschutz.

Von Teresa Roelcke
Eine Frau liegt auf einem Sofa und schaut sich ein Video auf der Social-Media-Plattform Instagram auf ihrem Handy an.

Psychologen und solche, die es gern wären, tummeln sich in den sozialen Medien und schrecken auch vor Ferndiagnosen nicht zurück. Hilfesuchende kann das verunsichern.

Von Weronika Peneshko, dpa
Die Juedische Gemeinde zu Berlin macht am 27.10.2023 mit einer Solidaritaetsaktion auf das Schicksal der von der Hamas aus Israel entfuehrten Geiseln aufmerksam.

Am Freitag hat die Jüdische Gemeinde Berlin 220 Plätze an einem leeren Schabbat-Tisch für die entführten Hamas-Geiseln gedeckt. Ähnliche Aktionen gab es bereits in Tel Aviv und Kalifornien.

Von Lotte Buschenhagen
Nach seiner Wahl hielt der neue Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, eine Pressekonferenz ab.

Nach seiner überraschenden Wahl muss Mike Johnson die zerrissene Partei hinter sich bringen. Die moderaten Republikaner warnen vor einem Rechtsruck – und die Demokraten planen schon mal damit.

Von Juliane Schäuble
Einkaufen in Potsdam. Läden, Leerstand, Baustellen Brandenburger Straße.

Das Second-Hand-Kaufhaus Humana und eine Pizzeria gehören zu den neuen Angeboten in der Innenstadt. Experten bewerten die Lage des Innenstadthandels unterschiedlich.

Von Sandra Calvez
Die Partner von Graft. Thomas Willemeit, Lars Krückeberg, Sven Fuchs, Wolfram Putz, Georg Schmidthals.

Neugier, Schönheit und soziales Engagement – dafür steht die Architektur von Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit. Ihr Jubiläum feiern sie mit einer Schau bei Aedes.

Von Bernhard Schulz
The reproductive system or genital system is a system of sex organs within an organism which work together for the purpose of sexual reproduction.

Die Eierstöcke altern viel früher als andere Organe. Forscher sind den Gründen auf der Spur. Könnte das Altern gestoppt werden, würde dies wohl nicht nur Frauen helfen.

Von Farangies Ghafoor
Parlament in Straßburg: Die EU muss sicherstellen, dass sie auch mit bis zu 37 Mitgliedern handlungsfähiger wird.

Die Europäische Union muss sich aus sicherheitspolitischen Gründen vergrößern. Doch nicht nur die künftigen Mitglieder, auch sie selbst muss dafür bereit sein. Vier Vorschläge, wie das gelingt.

Ein Gastbeitrag von Thu Ngyuen

Der Ski-Sport war lange Zeit für Deutschland eine sichere Bank. Doch diese Zeiten sind vorbei. Es steht nicht gut um die Skination Deutschland. Gibt es noch Hoffnung?

Von
  • Elisabeth Schlammerl
  • Amelie Stiefvatter
  • Jörg Leopold
Die Politikerin Sahra Wagenknecht spricht während der Pressekonferenz zur Gründung des Vereins „Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit“.

Die Ex-Linke sieht Deutschland überfordert und warnt vor den Folgen islamistischer Parallelgesellschaften. Von Israel verlangt sie Verhandlungen mit den Palästinensern.

Dr. Magnus Heier

Sie kennen ihre Patienten wie kein Zweiter und treffen lebenswichtige Entscheidungen: Die Rede ist von Hausärzten. Trotzdem fehlt es viel zu oft an Anerkennung. Ein Unding!

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Demonstration von Fridays for Future (Archivbild).

Der internationale Instagram-Account der Klimaschützer spricht von Israel als „Apartheidssystem“, das Land verübe einen „Genozid“. Der Zentralrat der Juden fordert nun die deutsche Gruppe zum „Abbruch jeglicher Kontakte“ auf.

Von Charlotte Greipl

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Jamila Woods, Sofia Kourtesis, The Kills und Hotel Rimini

Eine Kolumne von
  • Torsten Groß
  • Aida Baghernejad
  • Anna Ruhland
  • Hannes Soltau
Der Schriftsteller Daniel Wisser. Er wurde 1971 geboren.

Der österreichische Schriftsteller erzählt in seinem neuen Roman von einem Computerspezialisten, der von den Toten aufersteht und die Welt von heute mit den Maßstäben von vor dreißig Jahren beurteilt.

Von Carsten Otte
Israelische Streitkräfte bei einer Razzia im nördlichen Gazastreifen.

Israels Streitkräfte sind erstmals mit Panzern nach Gaza vorgedrungen, um die Bodenoffensive vorzubereiten. Experte Carlo Masala erklärt die Fallstricke einer solchen Operation.

Von Viktoria Bräuner
Unfall auf der A24 bei Fehrbellin im Februar 2022.

Auf der Route von Berlin zur Ostsee kracht es im Autoverkehr besonders an Wochenenden häufig. Doch die Unfallkommission sieht keinen Anlass, dort wieder ein Tempolimit einzuführen.