zum Hauptinhalt
Der Nahostkonflikt spiegelt sich in Berlins Schulen. Immer häufiger kommt es zu antisemitischen Vorfällen.

Der Nahostkonflikt zeigte sich am Mittwoch in weiteren Facetten. Eine weitere davon war ein offenbar gefakter Fragebogen, den ein Linken-Abgeordneter via X verbreitete.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Ukrainer hat wohl 20 ATACMS-Raketen geschickt bekommen.

Nach dem Beschuss zweier russischer Luftwaffenstützpunkte ist klar: Die USA haben die Ukraine mit den lange geforderten Raketen aufgerüstet. Militärexperte Reisner warnt aber vor zu viel Optimismus.

Von Christopher Stolz
Jim Jordan.

Seitdem der Trump-Flügel der Republikaner den Vorsitzenden McCarthy gestürzt hat, ist das Repräsentantenhaus blockiert. Deren Kandidat Jim Jordan ist nun erneut gescheitert.

Feuerwerkskörper fliegen hinter einem Polizeiauto bei einer nicht angekündigten pro-palästinensischen Demonstration in Neukölln.

Unangemeldete Proteste, Randale in der Sonnenallee: Die verschärfte Gefahrenlage wegen des Nahostkonflikts bringt die Sicherheitskräfte an ihre Grenzen. Braucht Berlin Hilfe?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Pascal Bartosz
Verbündete in der Not. US-Präsident Biden trifft Israels Premier Netanjahu.

Der US-Präsident sagte in Israel Unterstützung für den Kampf gegen Terror zu. Doch er warnt davor, die „Fehler“ nach den islamistischen Anschlägen vom 11. September 2001 zu wiederholen.

Teilnehmer einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration zünden in der Nähe der Sonnenallee im Bezirk Neukölln Pyrotechnik.

Brände, Korso, Feuerwerk: Neukölln erlebt auch am Mittwoch wieder eine Krawallnacht. Bei pro-palästinensischen Protesten fliegen Steine und Flaschen auf Polizisten, 65 Beamte werden verletzt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
  • Katharina Kalinke
  • Cristina Marina
Die Kläranlage am Lerchensteig im Potsdamer Norden.

Die Stadtwerke planen eine Modernisierung ihres Klärwerks - auch als Wasser-Sparmaßnahme. Im Norden der Stadt wird weiteres Grundwasser vermutet.

Von Henri Kramer
Ein Pass allein ist es nicht. Staatsbürger zu sein, ist auch mit Verpflichtungen verbunden.

Antisemitismus zu bekämpfen, ist uns Deutschen aufgetragen. Israels Existenzrecht gehört zur Staatsräson – und beides anzuerkennen, sollte Pflicht für jeden sein, der hier Staatsbürger werden will.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Nach dem Raketeneinschlag gibt es viele Verletzte.

Die Hamas beschuldigte unmittelbar nach dem Einschlag Israel. Die israelische Armee wiederum legte eine Reihe von Belegen vor, die zeigen sollen, dass der Islamische Dschihad verantwortlich ist. Ein Überblick.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tilman Schröter
Polizeikräfte stehen vor der jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte. Auf das Haus mit jüdischen Einrichtungen in Berlin hat es nach Angaben der betroffenen Gemeinde in der Nacht zum Mittwoch einen versuchten Brandanschlag gegeben.

Bis Mittwochmittag hat die Polizei in Berlin 369 Straftaten im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg gezählt. Darunter waren 19 Körperverletzungen und 13 Fälle von Landfriedensbruch.

Von Alexander Fröhlich
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson (l) und der belgische Ministerpräsident Alexander De Croo (m) nehmen an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen (t) teil, 18. Oktober 2023.

Schnellere Abschiebungen, vermehrte Grenzkontrollen und ein besserer Informationsaustausch. Nach der Erschießung zweier schwedischer Fußballfans werden Forderungen nach einer strengeren europäischen Migrationspolitik laut.

Handschlag mit Ägyptens Staatschef - in seinem Gespräch mit Abdel Fattah al-Sisi ging es Kanzler Olaf Scholz vor allem darum, einen „Flächenbrand“ in der Region zu verhindern.

Der Angriff auf ein Krankenhaus im Gazastreifen macht das Bemühen um eine Deeskalation schwieriger. Der Bundeskanzler gab sich am Mittwoch in Ägypten dennoch optimistisch.

Von Christopher Ziedler
Ein Auto fährt an einer roten Ampel in Hannover (Niedersachsen) vorbei. (Archivfoto, Symbolbild)

Eine Elfjährige wird in Berlin von einem Auto tödlich erfasst. Nun wurde der Autofahrer zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der Vater des Mädchens hält die Strafe „für viel zu gering“.

Sebastian Kurz spricht vor Prozessbeginn mit der Presse.

Wegen Falschaussage muss sich Österreichs tief gefallener Ex-Kanzler Sebastian Kurz vor Gericht verantworten. Doch es geht um mehr als sich in Paragrafen fassen lässt.

Von Patrick Guyton
Der chinesische Präsident Xi Jinping nach seiner Eröffnungsrede für das Belt and Road Forum in der Großen Halle des Volkes.

In Peking feiert China das zehnjährige Bestehen der „Neuen Seidenstraße“. Xi kritisiert den Westen und findet warme Worte für seinen „engen Freund“ Putin.

Rabbi Shlomo Afanasev am Tag nach dem Angriff auf die Synagoge.

Shlomo Afanasev ist Gründungsmitglied der jüdischen Gemeinde in der Brunnenstraße. Im Interview spricht er über den Umgang mit der Bedrohung und seine Konsequenzen.

Von Stefan Jacobs
Reem Alabali-Radovan (33) ist Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung. 

Antisemitismus müsse in allen Lebensbereichen bekämpft werden, sagt Alabali-Radovan. Mit Bildung ließe sich viel erreichen, ist sie sicher. Gleichzeitig warnt sie vor einem antimuslimischen Rassismus.

Männerhand mit einem verbotenen Springmesser auf der Straße.

Bereits im vergangenen März und im Juli hatte die Bundespolizeidirektion Berlin ein Verbot für das Mitführen von Messern oder Reizgas im Bahnverkehr erlassen. Jetzt gilt das Verbot wieder.

Ungewisse Zukunft. Eine Frau aus der Ukraine sitzt im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Mit einem „Jobturbo“ will die Bundesregierung die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt voranbringen. Im Fokus stehen Frauen aus der Ukraine.

Von Albrecht Meier
Am 14. Mai 1948 verkündet David Ben Gurion im Dizengoff-Museum in Tel Aviv unter dem Bild Theodor Herzls stehend die Gründung des Staates Israel. Auf dem Foto verliest er die Unabhängigkeitserklärung Israels vor der verfassunggebenden Versammlung im Museum von Tel Aviv.

Israel kolonisiere arabisches Land, heißt es oft. Das Gegenteil ist richtig: 1948 holten sich Juden aus Europa das Land zurück, aus dem sie einst vertrieben worden waren.

Von Konstantin Sakkas
Neben Bargeld sollen Bürgerinnen und Bürger zukünftig auch mit einer digitalen Variante des Euro bezahlen dürfen.

Zwei Jahre haben Notenbanker darüber beraten, wie ein neuer, digitaler Euro aussehen könnte. Heute hat die EZB entschieden, mit den Vorbereitungen für das Zentralbankgeld in digitaler Form zu beginnen.

Von Felix Kiefer
Tropisches Memory. Die Fotografin Mimi Cherono Ng’ok rastert ihre Motive von Palmenblättern und Banadenstauden (Untitled, 2020).

Mangroven, Tannen, Rhabarber - die Formen von Pflanzen sind so ornamental wie grafisch. Sechs Künstler und Künstlerinnen setzen sich in der Ausstellung „Grünzeug“ in der Berlinischen Galerie damit auseinander.

Von Gunda Bartels
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach benutzt sein Smartphone vor der wöchentlichen Kabinettssitzung in Berlin am 11. Oktober 2023.

In der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist Deutschland kein Vorreiter. Der Gesundheitsminister betont mögliche Fortschritte durch KI. Mit der elektronischen Patientenakte sei künftig ein umfassender Datenpool vorhanden.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Ein Mann soll am Mittwoch in Weißensee auf einen anderen geschossen haben. Polizeibeamten nahmen den mutmaßlichen Täter fest.

Ein Mann dreht in einer Wohnung am Thermostat einer Heizung.

Ein komfortables Raumklima und geringe Heizkosten lassen sich nur schwer miteinander vereinbaren. Dabei lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen schon viel Geld einsparen.

Von Bettina Lüke, dpa
Eine Frau pipettiert in einem Labor.

„Das Labor“ analysiert Laborproben in Westafrika oder schickt sie zur weiteren Untersuchung nach Potsdam. Menschen sollen so einen schnellen Zugriff auf spezielle Untersuchungen erhalten.

Von Franziska von Werder
Trauer über die Opfer des Raketeneinschlags in einer Klinik in Gaza.

Obwohl unklar ist, wer Schuld trägt am Einschlag einer Rakete an einer Klinik in Gaza, beginnt eine Empörungsspirale gegen Israel. Fakten, Aufklärung und Vernunft haben im Nahostkonflikt ihren Wert verloren.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Killers Of The Flower Moon

Donnerstag ist Kinotag. Neben dem groß angekündigtem Epos von Martin Scorsese begegnen einem diese Woche verzweifelte Hochzeits-Caterer oder Haie auf der Leinwand. Was davon lohnt sich?

Von
  • Andreas Busche
  • Martin Schwickert
  • Kerstin Decker
  • Michael Pöppl
17.10.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Slavoj Zizek, slowenischer Philosoph, spricht während der Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse. Gastland der weltgrößten Bücherschau, die bis zum 22. Oktober stattfindet, ist im Jubiläumsjahr Slowenien. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Schon bei der Eröffnungsfeier und am ersten Messetag zeigt sich, wie die Ereignisse und Konfliktlinien im Nahen Osten auch die Frankfurter Buchmesse erschüttern.

Von Gerrit Bartels
Ab 2024 sollen von der deutschen Nordsee Raketen ins All starten.

Die mobile Startplattform für Raketen in der deutschen Nordsee wird konkreter. Das Betreiberkonsortium hat für 2024 einen ersten Start vereinbart.

Von Caspar Schwietering
Werder-Fans hielten beim Spiel gegen den 1. FC Köln Spruchbänder.

Der Angriff auf Israel beschäftigt auch den Profifußball. Einige Profis solidarisieren sich mit Palästina, Vereine müssen darauf reagieren. Einige Fangruppen haben das schon getan.

Von Inga Hofmann
Von neun Spielen hat der MT Melsungen diese Bundesligasaison acht gewonnen. Am Donnerstagabend spielen sie gegen den Tabellenersten – die Füchse.

Acht Siege aus neun Spielen – die MT Melsungen hat einen furiosen Saisonstart in der Handball-Bundesliga hingelegt. Dafür gibt es gute Gründe.

Von Carolin Paul
Auch viele werdende Eltern treibt das Thema Elterngeld um.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus wollte das Elterngeld für Besserverdienende streichen. Die FDP war strikt dagegen – und fordert nun Kürzungen für alle.

Von Lea Schulze
Auf einer Straße im Londoner Stadtteil Bethnal Green liegen mehrere Gaspatronen und ein Luftballon. (Archivfoto)

Unter britischen jungen Menschen ist Lachgas die am dritthäufigsten konsumierte Droge. Nun wird der Besitz ab 8. November illegal. Großbritannien folgt damit anderen europäischen Ländern.