zum Hauptinhalt
Seit zweieinhalb Jahren ist sie im Bundestag: Nina Stahr ist zurzeit auch Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin.

Auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz finden die Grünen einen Kompromiss zum Verfassungsschutz. Die neue Landeschefin zeigt, dass sie dem realpolitischen Flügel Gewicht verleihen kann.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Das Titelbild von „Der kleine Perry“.

21 Hefte werden beim „Gratis Kids Comic Tag“ am 11. Mai in Buchhandlungen und Büchereien verteilt. Neben Comics aus aller Welt kann man auch zwei deutsche Abenteuerserien entdecken.

Von Lars von Törne
Bei den „Vokalhelden“ können Kinder und Jugendliche an verschiedenen Standorten in Berlin im Chor singen.

Ob gemeinsam im Chor singen oder musizieren, Theaterspielen oder malen und zeichnen. Unsere Kultur-Tipps für den Nachwuchs.

Von Rilana Kubassa
Von Montag an trifft sich die CDU um Parteichef Merz in Berlin

Von Montag an trifft sich die CDU für ihren Bundesparteitag in Berlin. Die Stimmung in der Parteispitze scheint gut. Streitpunkte gibt es dennoch.

Hauptbahnhof Potsdam

Nach einer Auseinandersetzung an den Haltestellen vor dem Bahnhof musste ein Beteiligter am frühen Sonntagmorgen ins Krankenhaus.

Von Henri Kramer
Der ukrainische Präsident: Wolodymyr Selenskyj.

Gegen den russischen Machthaber Putin gibt es einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs. Die Maßnahme des Kreml hat dagegen keine direkten Auswirkungen für Selenskyj.

 Kolumne - In der Lobby - Ute Weiland, Montage Tagesspiegel, obs/Bernd Brundert

Die Geschäftsführerin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) diskutiert, was das Inkrafttreten des Grundgesetzes 1949 für uns heute bedeutet.

Eine Kolumne von Ute Weiland
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist kann nicht verstehen, dass niemand Trainer bei Bayern München werden möchte. Er hat sich daher einen etwas ungewöhnlichen Lösungsansatz für den Rekordmeister überlegt.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Der Stationsname im U-Bahnhof „Leopoldplatz“ in Berlin.

Ein Sicherheitsmitarbeiter der BVG ist am Berliner U-Bahnhof Leopoldplatz von zwei Personen angegriffen und verletzt worden. Der Mann wurde noch vor Ort von Einsatzkräften behandeln.

Chatbots generieren Texte – und erfinden manchmal unsinnige Dinge.

Chatbots erfinden manchmal einfach Dinge – auch Details über lebende Menschen. Dagegen formiert sich jetzt Widerstand von Datenschützern.

Von Oliver Voß
Der US-Künstler Frank Stella

Maler von komplett schwarzen Gemälden, Rennwagenfetischist, Geometriker, Illusionist: Der Jahrhundertkünstler Frank Stella ist im Alter von 87 Jahren in New York gestorben. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
04.05.2024, Brandenburg, Potsdam: Ein Kind experimentiert mit einem gefüllten Glas beim Tag der Wissenschaft. Rund 35 Institute und Hochschulen aus Potsdam und Brandenburg präsentieren sich mit einem umfassenden Programm. Foto: Michael Bahlo/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung über den Tag der Wissenschaften und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Auf dem Potsdamer Telegrafenberg ballen sich die Forschungsinstitute. Was Wissenschaftler dort tun, interessierte am Samstag sehr viele Menschen.

Von
  • Henri Kramer
  • Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Kolumne – Wiarda wills wissen.

Die Protestnote #ProfsFuerHanna war erst der Anfang. In Leipzig hat sich ein neues Netzwerk gebildet, das sich für fairen Umgang mit jungen Forschenden starkmachen will.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Potsdam, 05.03.2024, Lokales, Leipziger Dreieck, Baustelle, Verkehr, Straßenverkehr, Strassenverkehr, Symbolfoto, Genrebild, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Neben den bekannten Potsdamer Großbaustellen wie am Leipziger Dreieck sind in dieser Woche auch Straßen in Drewitz und der Waldstadt teils nicht befahrbar.

Von Henri Kramer
Sternekoch Max Strohe spricht bei der Yes!Con über die Bedeutung von guter Ernährung in der Krebstherapie.
Credit: Markus Nass.

Bei der Krebs-Convention Yes!Con in Berlin erklären die prominenten Köche Tim Mälzer und Max Strohe, welche Rolle Ernährung in der Therapie spielt.

Von Annika Schönstädt

Eine Frau trägt das Davidstern-Symbol und eine weitere Halskette mit der Aufschrift „Bring Them Home Now!“ während einer Kundgebung gegen den Antisemitismus auf dem Campus der George Washington University

Ein neuer Gesetzentwurf zum Antisemitismus stößt in den USA bei drei Gruppen auf Protest: bei linken Pro-Palästinensern, Advokaten der Meinungsfreiheit und rechten Evangelikalen. Warum?

Von Malte Lehming
Auch Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP verurteilt den Angriff auf den SPD-Politiker aus Dresden aufs Schärfste.

Die SPD-Spitze sieht einen Angriff auf die Demokratie. Der Finanzminister spricht von einer Enthemmung, die alle angehe. Faeser kündigt eine Sondersitzung der Innenminister an.

Yaron Trax, ehemaliger Betreiber des Tel Aviver Clubs The Block

The Block war bis zu seiner Schließung 2022 jahrelang ein renommierter Technoclub in Tel Aviv. Dessen Betreiber Yaron Trax spricht im Interview über Gentrifizierung und die Zeit nach dem 7. Oktober.

Von Nicholas Potter
Potsdamer Künstler Menno Veldhuis

Wüste Unordnung und laute Musik sind die Zutaten für die Kunst von Menno Veldhuis. In der Urania in Potsdam sind derzeit Bilder des gebürtigen Niederländers zu sehen.

Von Richard Rabensaat
Generalsekretär der CDU: Carsten Linnemann.

Mit diesen Grünen hätte die CDU nie koaliert, sagt Linnemann vor dem CDU-Parteitag. Ganz ausschließen will er sie als Partner aber dann doch nicht.

Jerry Heil & Alyona Alyona singen für die Ukraine beim Eurovision Song Contest.

Mit dem Song „Teresa & Maria“ vertreten die Rapperin Alyona Alyona und die Sängerin Jerry Heil die Ukraine beim ESC in Malmö. Ein Gespräch über weibliche Kraft, den Krieg in ihrem Land und die Schönheit ihrer Muttersprache.

Von Yulia Valova
Würde Sahra Wagenknecht auch mit der CDU regieren? 

CDU-Vize Karin Prien schließt ein Bündnis nach den Ost-Wahlen im Herbst nicht aus. Die BSW-Namensgeberin schränkt ein: nicht als Mehrheitsbeschaffer für ein Weiter-so.

Von Albert Funk
Eine Polizei-Absperrung.

Schock in der schwäbischen Gemeinde Remshalden: Mehrere Teenager fallen etwa acht Meter tief in den Innenraum einer Sporthalle. Retter starten einen abendlichen Großeinsatz mit mehreren Hubschraubern.

Die Schatztruhe der Arbeiterwohlfahrt ist ein Spenden- und Tauschladen am Schlaatz.

Abgelehnte Anträge für Sozialprojekte führten im Vorjahr zu massiven Protesten. Die Stadtpolitik reagierte – und will nun die dauerhafte Finanzierung einiger Projekte sichern.

Von Sandra Calvez
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will noch im Mai seine Pläne für eine Wehrpflicht präsentieren.

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident sieht darin einen ersten Schritt zu einer allgemeinen Dienstpflicht. Die CSU will zunächst wieder nur Männer einziehen.

Ein Streifenwagen ist mit Blaulicht im Einsatz.

Bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw-Anhänger ist ein 30-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann musste aus dem Wagen befreit werden. Er wurde in eine Klinik gebracht.

Unter strenger Aufsicht: Wer in Irans Straßen kein Kopftuch trägt, dem drohen schnell drakonische Strafen.

Irans Machthaber dringen mit allen Mitteln auf Einhaltung der Kleidungsvorschriften, Kritiker werden vor Gericht gestellt. Wollen die Mullahs die Gesellschaft komplett kontrollieren?

Von Christian Böhme
 Mehrere Bananen liegen übereinander. Unter ihnen werden häufiger Drogen versteckt.

In Bananenkisten in mehreren Supermärkten in Berlin und Brandenburg haben Mitarbeiter 223 Kilogramm Kokain gefunden. Wie kommen die Drogen zwischen das Obst? Eine Spurensuche.

Von Isabella Klose
Leandra Flury (in blau-weiß) steht bei den Grasshoppers Zürich unter Vertrag.

In einem Jahr findet in der Schweiz die Fußball-EM der Frauen statt. Infrastrukturell gibt es noch viel zu tun. Auch Sexismus ist allgegenwärtig. Das verdeutlicht ein Blick nach Zürich.

Von Inga Hofmann
Potsdams Handballer sind in der nächsten Saison erstklassig.

Die jüngste Mannschaft der Zweiten Liga hat sich vorzeitig den Aufstieg gesichert. In Potsdam wurde in den vergangenen Monaten ein Kader geformt, der den Großen und Erfahrenen getrotzt hat.

Von Carolin Paul
Am Sonntag findet wieder der S25-Lauf in Berlin statt.

In Berlin kommt es wegen des S25-Laufs zu zahlreichen Sperrungen. Seit 8:30 Uhr werden nach und nach die Straßen für den Lauf geschlossen – auch die Straße des 17. Juni.

Eric de Kuyper

Das Paradies ist nahe: Der belgische Schriftsteller, Filmregisseur und Proustübersetzer Eric de Kuyper erinnert sich an unbeschwerte Urlaube in der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Ulrich Rüdenauer
Die Sankt-Matthäus-Kirche ragt aus der Nachkriegsbebauung hervor wie ein Fremdkörper.

Heute steht das Berliner Kulturforum, wo früher ein Bezirk mit hochherrschaftlichen Häusern florierte. Hier wohnte und verkehrte vor dem Krieg die internationale Kunstszene.

Von Rolf Brockschmidt
 Eine Frau macht vor ihren Freundinnen, mit denen sie Urlaub in Berlin macht, ein Foto von einem mobilen Toilettenhaus, dass bereits auf der Straße des 17. Juni steht. Diese wird ab dem 06. Mai durchgehend bis 26. Juli für den Kfz- und Radverkehr zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor gesperrt. Hauptgrund ist Fanzone zur Fussball-Europameisterschaft - aber auch andere Veranstaltungen, die davor stattfinden.

In knapp sechs Wochen beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Am Brandenburger Tor wird es dazu wieder eine Fanmeile geben. Die Straßensperrungen beginnen schon jetzt.

Die frühere Journalistin Heli Ihlefeld in der RBB-Dokumentation „Willy – Verrat am Kanzler“, die am 6. Mai in der ARD ausgestrahlt wird.

50 Jahre seit der Guillaume-Affäre: Heli Ihlefeld war Korrespondentin in Bonn, als der Kanzler Willy Brandt stürzte. Ein Gespräch über ihre Beziehung zu ihm und Gleichberechtigung.

Von Aline von Drateln
CDU-Chef Friedrich Merz. Steigt er für die Union als Kanzlerkandidat ins Rennen? Die Sozialdemokraten hätten nichts dagegen.

Aufmerksam werden die Sozialdemokraten den CDU-Parteitag verfolgen. „Ein Kanzlerkandidat Merz ist gut für uns“, heißt es. Die wachsende Trennschärfe zwischen den Parteien ist nicht der einzige Grund.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bei der Abstimmung über die Frauenquote beim Parteitag der CDU 2022 in Hannover stimmten 559 Delegierte dafür und 409 gegen die neue Regelung.

2022 hat die CDU nach heftigen Diskussionen eine Frauenquote beschlossen. Die Zwischenbilanz auf dem Parteitag in der nächsten Woche wird mager ausfallen. Frauen müssen immer noch kämpfen.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Christiane Rebhan