zum Hauptinhalt

Ist der Euro noch zu stoppen? Während der EU-Vertrag den "automatischen" Beginn der dritten Stufe der Währungsunion festlegt, hat sich der Bundestag ein Vetorecht vorbehalten.

Mehr als 1000 Institute und Unis stellen bis Sonnabend aus LEIPZIG (ms).Das Forschungsforum 1997, im vergangenen Jahr als Ergänzungsveranstaltung der Leipziger Innovationsmesse ins Leben gerufen, hat eine offenbar selbst für die Initiatoren überraschende Dynamik entwickelt: Mit 1100 Ausstellern und einer belegten Fläche von über 25 000 Quadratmetern übetrifft die Sonderschau von Hochschulen, Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten sowie industrienahen Forschungseinrichtungen längst die Innovationsmesse selbst.

Größte Entlassungswelle vor allem in Deutschland befürchtet / Konzernspitze schweigt HENNIGSDORF (-olm).Als erste Antwort auf die Ankündigung der Konzernspitze, im Bahntechnik-Unternehmen Adtranz europaweit 5000 Arbeitsplätze abzubauen, legten die Beschäftigten an den neuen deutschen Standorten am Dienstag für eine Stunde die Arbeit nieder.

Däke sieht Inflationsgefahr / Biedenkopf: Verschiebung der Währungsunion kein Vertragsbruch /Kongreß in Berlin BERLIN (dw).Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf hat in einer Rede am Montag in Berlin die Unabhängigkeit der künftigen Europäischen Zentralbank in Frage gestellt und mit deutlichen Worten die Risiken der Währungsunion hervorgehoben.

Starke Strömung / Trümmerfunde lassen kaum noch Zweifel daran, daß die beiden Maschinen kollidiert sindVON WOLFGANG DRECHSLER KAPSTADT.Mit der Entdeckung der ersten Trümmer der zerschellten Tupolew 154 hat sich die Hoffnung auf Überlebende wohl endgültig zerschlagen.

Von Wolfgang Drechsler

Richtfest in Dresden / Späth spricht von High-Tech-Zentrum DRESDEN (rah).Der Aufbau der neuen Chip-Fabrik des amerikanischen Halbleiterherstellers Advanced Micro Devices (AMD) in Dresden ist einen Schritt weiter.

Streit um Subventionen für Heizkraftwerk / "In Brüssel weiß die eine Hand nicht, was die andere macht"VON THORSTEN METZNER POTSDAM.Brandenburgs Wirtschaftsminister Burkhard Dreher hat am Montag auf einer extra anberaumten Pressekonferenz einen Tagesspiegel-Exklusivbericht bestätigt, wonach die EU-Kommission die Bundesergierung um Aufklärung der Förderung für das neuen Braunkohle-Gas-Heizkraftwerke in Frankfurt (Oder) gebeten habe.

Von Thorsten Metzner

IWF und Weltbank Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) sind im Juli 1944 auf der Währungskonferenz in Bretton Woods gegründet worden.Der Weltbank wurde damals zum Ziel gesetzt, den Entwicklungsländern und den im Zweiten Weltkrieg zerstörten Staaten Europas beim Wiederaufbau zu helfen.

SPD hat noch Diskussionsbedarf / Miteigner DAG für Paketverkauf, aber ohne EileVON ULRICH ZAWATKA-GERLACH BERLIN.Die Christdemokraten verstärken den Druck auf den Koalitionspartner SPD, um die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gehag kurzfristig zu verkaufen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Appell von Landesobergerichten und Generalstaatsanwalt: Sparmaßnahmen schadenVON MICHAEL MARA POTSDAM.Die heute im Landtag beginnenden Haushaltsberatungen stehen ganz im Zeichen des Sparkurses: Wegen der in fast allen Bereichen geplanten Kürzungen ist der von der Regierung vorgelegte Haushaltsentwurf 1998 mit einem Volumen von rund 19 Milliarden Mark umstritten wie noch nie.

Immer längere Wartezeiten für Referendare im Schuldienst / Nur noch ein EinstellungsterminVON CHRISTIANE HABERMALZ"Ich bin gar nichts im Moment, nicht mehr Studentin und auch nicht arbeitslos.Man hängt total in der Luft!

Bundesbankchef Hans Tietmeyer hat am Montag die Finanzmärkte verstimmt / Der Handel sorgt sich über eine baldige Zinserhöhung / Dolalr und Aktien gaben deutlich nach DÜSSELDORF ((HB).Tietmeyer sagte, der Zinsspielraum werde nach der Teilnehmerauswahl für die Europäische Währungsunion im Frühjkahr 1998 enger.