zum Hauptinhalt

Zum Thema Online Spezial: Terror gegen Amerika Umfrage: Haben Sie Angst vor den Folgen des Attentats? Fotostrecke I: Der Anschlag auf das WTC und das Pentagon Fotostrecke II: Reaktionen auf die Attentate Fotostrecke III: Rettungsarbeiten in New York Fotostrecke IV: Trauerkundgebung am Brandenburger Tor Chronologie: Die Anschlagserie gegen die USA Osama bin Laden: Amerikas Staatsfeind Nummer 1 gilt als der Hauptverdächtige Die Dauer-Berichterstattung über die Terroranschläge in den USA und ihre Folgen ist auf scharfe Kritik gestoßen.

Als die Türme des World Trade Centers zusammenbrachen, wieder und immer wieder den ganzen Abend lang, da saß das Kind auf dem Teppich und baute aus gelben und roten Klötzen Zwillingstürme, ganz hoch und schmal, und wenn sie einstürzten, quietschte es vor Freude. Überhaupt war das Kind blendender Laune an dem Tag, als sich die Welt veränderte.

Von Dorothee Nolte

Per E-Mail hatte ein Mitarbeiter des "Powerpoint Steffel" vor einer Woche führende Parteimitglieder der Berliner CDU dazu aufgerufen, Abonnements der "Berliner Morgenpost" abzubestellen und dies mit der CDU-kritischen Berichterstattung der Zeitung zu begründen. "Die Berliner Presselandschaft ist mittlerweile von bürgerlichen Zeitungen fast gesäubert", hieß es in dem Schreiben.

Mindestens zweimal im Jahr führt mich eine Reise nach New York, um mit den dort ansässigen Verlagen und Agenturen über neue Autoren und die "hot list" frisch eingegangener Manuskripte zu reden. Im Einstunden-Rhythmus hakt man Termin nach Termin ab und hetzt mit dem Taxi oder der Subway quer durch Manhattan, von Adressen in Greenwich Villaye im Süden bis hin zum Central Park.

Verena Busche macht sich ums Zielgruppentheater für nachtwandelnde Großstädter verdient: Inspiriert von Gedichten Fernando Pessoas, hat sie eine theatrale "Hommage an die vielen, wenn auch oft sinnentleeren Nächte und Morgende" für eine Schauspielerin und einen Live-DJ verfasst. Der Handlungsort kann demzufolge nur ein Club sein, wo die Großstädterin um fünf Uhr morgens gnadenlos versackt.

Nach dem ersten Wochenende ohne Sport in den nordamerikanischen Profiligen wollen die Baseballer als Erste wieder mit ihrem Milliarden-Unternehmen starten. Sechs Tage nach den Terroranschlägen in New York und Washington werden sie am Montag ihren Meisterschaftsbetrieb in der Major League (MLB) aufnehmen.

Die Frau saß wie versteinert im Pressezentrum am EuroSpeedway Lausitz und starrte auf die Bildschirme über sich. Dann schlug sie die Hände über den Kopf, und als keine weiteren Bilder zu sehen waren, weil die Übertragung vom ChampCar-Rennen unterbrochen war, verließ sie den Raum.

Von Hartmut Moheit

Kurz nach 16 Uhr war nichts mehr wie zuvor. Sichtlich bewegt wandte sich Vorstandschef Thomas Middelhoff an die rund 800 Mitarbeiter, die sich am Dienstag in der Gütersloher Hauptverwaltung der Bertelsmann AG routinemäßig zusammengefunden hatten, um den Lagebericht des Vorstands zu hören.

Vor zehn Jahren hatten die USA das Unmögliche möglich gemacht: Sie haben eine Allianz gegen Irak geschaffen, in der sich so unterschiedliche Länder wie Syrien und Saudi-Arabien Seite an Seite mit Großbritannien und den USA wiederfanden. Zehntausende US-Soldaten wurden ausgerechnet in Saudi-Arabien stationiert, dem Land, wo mit Mekka und Medina die beiden heiligsten Stätten des Islam liegen und deren nähere Umgebung von Nicht-Muslimen nicht betreten werden darf.

Von Andrea Nüsse

Bei allem Entsetzen über die Opfer und die Zerstörung - waren die Anschläge in New York und Washington nicht auch ein Anlass, innezuhalten und die politischen Strategien zu überdenken? Zum Beispiel im Nahen Osten: War dies nicht die Chance, unter beidseitiger Gesichtswahrung Gespräche über ein Ende der Gewalt zu führen?

Von Charles A. Landsmann

Erkältungen, eine Rückenblockade und ein umgeknickter Fuß - geplagt von Krankheiten und Verletzungen beendete der deutsche Basketballmeister Alba Berlin gestern den Domreiter-Cup in Bamberg. Die Berliner besiegten den Jugoslawischen Meister Buducnost Podgorica 76:58 und DJK Würzburg 77:64.

Nachdem sich der Rauch des Witwendebakels und der Wehner-Legenden verzogen hat, scheint die Luft nunmehr rein für die erste groß angelegte Brandt-Biografie neun Jahre nach seinem Tod. Als Erster meldet sich der Erlanger Historiker Gregor Schöllgen zu Wort, der der SPD zwar nicht unbedingt nahe steht, aber dennoch Brandts außergewöhnliche Persönlichkeit mit all ihren Schattierungen zu würdigen weiß.

Israels Außenminister Schimon Peres hat mit Unverständndis auf die Entscheidung von Regierungschef Ariel Scharon reagiert, das für Sonntag geplante Treffen mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat abzusagen. Dadurch würden die Bemühungen der USA, nach den Anschlägen in New York und Washington eine weltweite Anti-Terrorfront zu schmieden, erschwert, sagte Peres am Sonntag im öffentlichen israelischen Rundfunk.

Die Verletztenserie beim FC Bayern München reißt nicht ab. Beim 1:0 im Bundesligaspiel gegen den SC Freiburg zog sich Fußballnationalspieler Thomas Linke Bänderrisse im linken Schultereckgelenk zu und fällt voraussichtlich sechs bis acht Wochen aus.

Sicherlich ist es im Normalfall vermessen, nach nur drei Spieltagen der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) ein Spitzenspiel zu erwarten, wenn der Vierte und Erste der Liga aufeinandertreffen. Gestern wäre dieses Vorurteil aber richtig gewesen.

Von Claus Vetter

Hunderte von erschöpften Feuerwehrleuten und Bauarbeitern haben am Sonntag in der Katastrophenzone im Süden Manhattans die verzweifelte Suche nach Überlebenden fortgesetzt. "Wir geben nicht auf", versicherte aber New Yorks Polizeichef Bernard Kerik den Familien der Vermissten.

Vor dem Start zum Grand Prix von Italien in der Formel 1 in Monza war viel Unsicherheit zu spüren. Als dann der drittletzte WM-Lauf in dieser Saison unfallfrei geblieben war, kam nur etwas Erleichterung auf.

Von Karin Sturm

Der deutsche Fußball hat für einen Moment innegehalten und der Opfer der Terroranschläge in den USA gedacht. Nach einer Schweigeminute in allen Stadien aber wurde wie gewohnt um Punkte gespielt und gekämpft - und doch war vieles anders als sonst.

Spiele zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund waren noch nie normale Begegnungen, bei denen man auf den Rasen geht, 90 Minuten hinter dem Ball herrennt und danach wieder zur Tagesordnung übergeht. Am Sonnabend, 1:0-Sieg der Schalker im 118.

Von Felix Meininghaus

Eine Idee ging am Sonntag in Deutschland um: Bedarf es einer Großen Koalition in Berlin? Erfordert die nötige Geschlossenheit bei der Antwort auf den Terror gegen die USA eine grundlegende Umstellung der Bundespolitik?

Von Robert von Rimscha

Die verheerenden Terroranschläge in den USA könnten auch Auswirkungen auf die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2012 haben. Die italienische Hauptstadt Rom hat am Wochenende vorgeschlagen, zugunsten New Yorks auf eine eigene Kandidatur zu verzichten.

Der Chef des schwedischen Stromkonzerns Vattenfall, Lars Josefsson, scheint sein Partnerunternehmen, den US-Energiekonzern Mirant, mit politischem Druck aus dem deutschen Markt drängen zu wollen. Weil sich die Amerikaner bei den laufenden Verhandlungen zur Bildung des drittgrößten deutschen Stromkonzerns, der so genannten "Neuen Kraft" in Berlin (bestehend aus Bewag, Veag, Laubag und HEW), hartnäckig den Anordnungen Josefssons widersetzen, hat sich der Schwede nun offenkundig Schützenhilfe in Sachsen und Brandenburg gesucht - und diese auch gefunden.

Von Antje Sirleschtov

Ottmar Hitzfeld, der Trainer des FC Bayern München, hat keine Probleme, die richtigen Worte zu finden. "Wir sind heute auf einem schmalen Grat gegangen", bilanzierte er am Ende eines Nachmittags, an dem allen das Fußballspielen schwer fiel.

Die zentralasiatische GUS-Republik Tadschikistan stellt ihr Gebiet und ihren Luftraum nicht für mögliche Angriffe der USA auf Afghanistan zur Verfügung. Gegenteilige Berichte entbehrten jeder Grundlage, erklärte das tadschikische Außenministerium in Duschanbe am Sonntag.

Die beiden Herren standen auf der Tribüne schon eine ganze Weile schweigend nebeneinander. Halbzeitpause war es im Karl-Liebknecht-Stadion, Fußballzweitligist Babelsberg 03 lag 0:2 gegen die SpVgg Unterhaching im Rückstand.

Von André Görke

Bei der weltweiten Fahndung nach Terroristen im Zusammenhang mit den verheerenden Anschlägen sind bis Sonntag in den USA und Europa mindestens vier Haftbefehle erlassen worden. Bisher wurden in den USA 25 Menschen festgenommen oder in Gewahrsam genommen.

Es gibt Profi-Fußballer, die noch auf dem Trainingsplatz stehen, wenn ihre Kollegen schon mit der Kulturtasche unterm Arm ins Auto steigen. Die Fleißigen üben dann Freistöße und Flanken, stemmen Medizinbälle oder steigen aufs Ergometer.

Von Stefan Hermanns