zum Hauptinhalt

Die Nitrofen-Krise schweißt die Öko-Branche zusammen. Statt weiterhin auf eigene Faust zu agieren, wollen die Bioverbände jetzt doch wieder einen Dachverband für die ökologische Landwirtschaft gründen.

Von Bärbel Schubert Die deutschen Bundesländer organisieren ihre Schulen so unterschiedlich wie nur möglich. Was bisher nur Eltern nach einem Umzug über Bundesländergrenzen hinweg aus leidvoller Erfahrung berichteten, belegt jetzt die wissenschaftliche Studie „16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand“, die die beiden Essener Wissenschaftler Klaus Klemm und Gertrud Hovestadt erstellten.

Von Gerd Appenzeller Nein, als schärfste Waffe des Parlamentes, wie der Untersuchungsausschuss gerne genannt wird, hat sich jenes Gremium nicht erwiesen, das sich mehr als zwei Jahre lang mit den Parteispenden befasste und heute seine letzte Sitzung hat. Die Plenardebatte über die Arbeitsergebnisse des Ausschusses muss sogar verschoben werden, weil sich die Koalitionsfraktionen noch nicht über die abschließende Bewertung einigen konnten.

Die Anfechtung der Wahl von Christoph Stölzl zum CDU-Landesvorsitzenden wurde erwartungsgemäß zurückgezogen. Die Parteifunktionäre Thorsten Hippe und Marc Wesser erreichten mit dieser Drohgebärde aber ihr eigentliches Ziel: Die vorgezogene Neuwahl des CDU-Kreisvorstands in Steglitz-Zehlendorf.

Von Susanne Güsten, Istanbul Am Strand des türkischen Urlaubsortes Alanya bummelte am vergangenen Wochenende ein schmächtiger Mann mit Hakennase zwischen den Liegestühlen umher und betrachtete mit unverhohlenem Interesse die blanken Busen der europäischen Urlauberinnen. Die Touristinnen, die sich dort oben ohne sonnten, konnten nicht wissen, wer da um sie herum scharwenzelte – sonst hätte es wohl eine Panik am Strand gegeben.

„Ich sehe was, was du nicht siehst“, ist immer noch ein beliebtes Kinderspiel. Zugleich ist es das Motto des diesjährigen Kindersicherheitstages am 10.

Von Clemens Wergin Es gab Zeiten, da pilgerten Politiker aus den Krisenregionen der Welt nach Israel, um sich den in Oslo begonnenen Weg zum Frieden erklären zu lassen. Letzte Woche fuhren Politiker aus Israel mit palästinensischen Ministern nach Nordirland, um sich erzählen zu lassen, was die Krisenmanager dort besser machen.

Von Paul Janositz Schon immer waren sie für Rekorde gut, die Fußbälle. Die Rede ist allerdings nicht von den luftgefüllten Bällen, denen in Japan und Südkorea 32 Nationalmannschaften hinterherlaufen.

LEXIKON Während der Laufzeit eines Tarifvertrages unterliegen die Arbeitnehmer einer so genannten Friedenspflicht. Darunter versteht man die Pflicht, während dieser Zeit keine Streiks oder Arbeitskämpfe durchzuführen.

Von Susanne Vieth-Entus Angesichts der großen Defizite bei Vorschülern will Schulsenator Klaus Böger die Kindertagesstätten verbessern. Er lässt jetzt nach schwedischem Vorbild Rahmenpläne entwickeln, in denen festgeschrieben wird, was Kinder in der Kita zu lernen haben.

Die Entdeckung der Fullerene geht auf Experimente im Jahre 1985 an der Rice-Universität im texanischen Houston zurück. Astrophysiker hatten im interstellaren Staub Kohlenstoffverbindungen gefunden.

Der Schriftsteller und Satiriker Eckhard Henscheid hat in einem Interview mit der rechtsgerichteten Zeitschrift „Junge Freiheit“ FDP-Vize Jürgen Möllemann gegenüber Antisemitismus-Vorwürfen verteidigt. Er bedaure, dass Möllemann „leider fast alles“ wieder zurück genommen habe.

Von Paul Janositz Schon immer waren sie für Rekorde gut, die Fußbälle. Die Rede ist allerdings nicht von den luftgefüllten Bällen, denen in Japan und Südkorea 32 Nationalmannschaften hinterherlaufen.

Das Leitmotiv des heutigen Tages stammt von Rudi Völler. „Wenn man auf einem fremden Kontingent ist“, hat er gesagt, „dann ist es gut, wenn man mal zwei Tage rauskommt.

Von Robert Ide Es hat mächtig geknallt in der SPD-Fraktion. Türen wurden zugeworfen, Männer brüllten sich an.

Trotz der Entschuldigung Jürgen Möllemanns und des Austritts von Jamal Karsli aus der NRW-Landtagsfraktion bleibt die Parteibasis - auch der Berliner FDP - unruhig. Wegen der innerparteilichen Krisensituation bereiten die beiden mitgliederstärksten Bezirksorganisationen der Liberalen, Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf, große Diskussionsveranstaltungen vor.

Von Bärbel Schubert Die deutschen Bundesländer organisieren ihre Schulen so unterschiedlich wie nur möglich. Was bisher nur Eltern nach einem Umzug über Bundesländergrenzen hinweg aus leidvoller Erfahrung berichteten, belegt jetzt die wissenschaftliche Studie „16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand“, die die beiden Essener Wissenschaftler Klaus Klemm und Gertrud Hovestadt erstellten.

Am Wochenende hat Renate Künast geglaubt, der Nitrofen-Skandal sei aufgeklärt. Doch seit klar ist, dass schon im September 2001 mit dem Pflanzengift belastete Geflügel-Würstchen aus dem Verkehr gezogen worden sind, hat sich dies als Irrtum erwiesen.

Es passt zur politischen Großwetterlage Frankreichs, wenn Präsident Jacques Chirac Zweifel am Stabilitätspakt anmeldet. Langfristig kann der Stabilitätspakt, der den Wert des Euro sichern soll, einer ausgeglichenen Haushaltspolitik in den Euro-Ländern nur gut tun.

Von Peter Laudenbach Wenn man nicht mehr miteinander sprechen kann, weil es keine gemeinsame Sprache mehr gibt oder man nicht mehr zuhören will, sind nur noch Monologe möglich. Die Kommunikation ist blockiert.

Ganz schön mutig vom Schweizer Komponisten Frank Martin, um 1940 eine „Tristan"-Version zu schreiben. Jeder Opernliebhaber kennt Wagners Sicht der Dinge.

Bildungssenator Klaus Böger will die Bildungschancen von Migrantenkindern verbessern. Deshalb appelliert er an Abiturienten aus Zuwandererfamilien, den Lehrerberuf zu ergreifen.

Der Haushaltsausschuss des Europäischen Parlamentes will keine neuen Mittel für die palästinensische Autonomiebehörde bewilligen, solange nicht geklärt ist, wofür das Geld verwendet wird. „Der Vorwurf der fehlenden Kontrolle muss zunächst ausgeräumt werden“, sagte der EVP-Abgeordnete Markus Ferber.

Mit Mühe hielt Weltmeister Frankreich die Hoffnung auf den Einzug in die Runde der letzten 16 am Leben. Der Titelverteidiger erkämpfte sich trotz einer Roten Karte gegen Henry beim 0:0 in Busan gegen Uruguay den ersten Punkt, muss aber zum Gruppen-Abschluss am kommenden Dienstag gegen Dänemark mit zwei Toren Unterschied gewinnen, um im WM-Rennen zu bleiben.

Ihre Maßstäbe waren spezielle: „Ich bin einen halben Zentimeter größer als Prinzessin Margaret.“ Gerta Paatsch war überzeugt davon, etwas Besonderes zu sein.

Von Malte Oberschelp Roger Waters hat mit „Flickering Flame“ ein Album veröffentlicht, das „the Solo Years“ dokumentieren soll. Bei Roger Waters von einer Solokarriere zu sprechen, ist eine Tautologie: Eigentlich hat der Mann nie etwas anderes gemacht, auch als er noch bei Pink Floyd war und die Band immer stärker zum Vehikel seiner psychischen Befindlichkeiten umfunktionierte.