zum Hauptinhalt

Das Pop-Duo „Modern Talking“ alias Dieter Bohlen und Thomas Anders konnte am Sonnabend zufrieden sein. Ihr Auftritt in der Freilichtbühne Wuhlheide zog mit 10 000 Besuchern nicht weniger Fans an, als wenige Kilometer entfernt Kylie Minogue.

Nach Japans 1:0 (0:0)-Erfolg über Russland verlor selbst Philippe Troussier seine Zurückhaltung. „Das war ein unglaublicher Abend, mit einer großartigen japanischen Mannschaft und mit einem großartigen japanischen Publikum“, sagte der französische Coach der Japaner.

Am Sonntagabend ist nun auch Falko Götz in Südkorea gelandet. Der ehemalige Trainer von Hertha BSC schaut sich bei der WM fünf Spiele an, das erste am Montagmittag.

Von Jörg-Peter Rau Ganz fremd ist den evangelischen Christen der Luisengemeinde in Charlottenburg der Weihrauchduft nicht. Seit 15 Jahren pflegen die dortigen Gemeindemitglieder einen intensiven Austausch mit der armenisch-apostolischen Gemeinschaft, die in der Nachbarschaft ihr Gemeindehaus hat.

Derzeit läuft in Berlin ein Strafverfahren mit mehreren Angeklagten, die in einen Bestechungsskandal verwickelt gewesen sein sollen. Der Tagesspiegel berichtet über das Verfahren, hat aber dabei mit erheblichen Behinderungen zu kämpfen: Einer der Angeklagten hat vor dem Landgericht Potsdam eine einstweilige Verfügung gegen uns erwirkt.

RECHTSWEGE Gelegentlich graust es jeden vor dem Beruf, den er hat. Dem Journalisten widerfährt das, wenn Kollegen eine Grenze überschreiten, die nicht überschritten werden sollte, weil Schweigen wichtiger ist als dass Bedürfnis, darauf aufmerksam zu machen, wie fabelhaft man informiert ist.

Von Gayle Tzemach Madhava Turumella parkt seinen dunkelblauen BMW in zweiter Reihe. Er steigt aus und begleitet seine Frau in ein kleines Reisebüro, das mit Postern von Indien und Nepal voll gehängt ist.

BERLINER CHRONIK Das Kammergericht hat die Klage des „Grips“-Kindertheaters auf Unterlassung der Behauptungen, seine Mitglieder seien unter anderem kommunistische Propagandisten und unterstützten die Zielvorstellungen der Baader-Meinhof-Gruppe durch Protestbriefe und Aufrufe, in einem jetzt rechtskräftigen Urteil abgewiesen. Anfang 1976 hatte das Theater in der nordrhein-westfälischen Stadt Unna ein Gastspiel gegeben.

Die konservative britische „Sunday Times“ kommentiert die geplante EU-Osterweiterung: Das Versprechen, das Osteuropa nach dem Fall der Berliner Mauer gemacht worden ist, kann nicht einfach gebrochen werden.Blairs Unterstützung für die EU-Erweiterung folgt der Linie von Margaret Thatcher und John Major.

Betrifft: „Mut zur Lücke“ vom 7. Juni 2002 Jetzt, da die Umrisse der neuen Bahnhofshalle sichtbar sind, wird klar, dass sie nicht nur einfach kürzer ist als der traumhafte Gerkansche Entwurf, sondern diesen in unverantwortlicher Weise entstellt.

Betrifft: „Drei neue Kilometer für eine schnellere Schienenverbindung“ vom 4. Juni 2002 Der Autor schreibt: „Bis auf wenige Abschnitte ins Umland (Velten, Teltow, Falkensee) ist am 16.

Betrifft: „Polizeiprügel für Palästinenser“ vom 31. Mai 2002 Achtzehn Polizisten haben einer Wirtin, die von zwei Verbrechern beinahe totgeschlagen worden wäre, nicht geholfen.

Von Elke Windisch, Moskau Ein Toter und 30 bis 100 Verletzte: Alles nur, weil Russland bei der Fußballweltmeisterschaft mit 0:1 gegen Japan verloren hat. Nach dem Ende des Spiels brachen am Sonntagabend im Zentrum von Moskau, in unmittelbarer Nähe zum Kreml, Massenkrawalle aus.

Er stellte sein Konzept vor, redete von Strategien, erläuterte taktische Vorstellungen, sprach von Zielsetzungen, beantwortete kompetent auch die eine oder andere Fachfrage. Was Peter Ränke da seinem dreiköpfigen Auditorium innerhalb einer Stunde vortrug, fand durchaus Anklang.

Sie sind ja schon wieder in Berlin, Herr Gutendorf. Offensichtlich fühlen Sie sich hier wohl.

Von André Görke Prächtig war die Laune von Huub Stevens nicht gewesen, als er am Sonntagnachmittag zum Parkplatz hinter der Haupttribüne des Jahnsportpark lief. Stevens übernimmt in drei Wochen den Job als Cheftrainer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, und gestern war er für ein paar Stunden aus dem Urlaub nach Berlin gereist, um sich das Aufstiegsspiel der Amateure seines neuen Arbeitgebers anzugucken.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was haben Marie-Luise Marjahn und Peter Ustinov gemeinsam? Das ist nicht so schwer: Beide sind Schauspieler.

Von Hartmut Moheit Sechs Wochen ohne Wasserball, das hatte Patrick Weissinger, so lange er diesen Sport betreibt, noch nicht erlebt. Der Blinddarm des 29-Jährigen musste dringend entfernt werden, und so gab es für den Kapitän der Nationalmannschaft genügend Zeit, über die Zukunft nachzudenken.

Friedemann Diederichs,Chicago Er glaube, er könne fliegen, sang der farbige US-Rythm- und Blues-Star Robert „R.“ Kelly in einem seiner größten Platten-Erfolge.

Betrifft: „Das Fenster zum Paradies ist geschlossen" vom 25. Mai 2002 Mit der tollen Reportage über den Mordfall in Cogne ist der Verfasserin eine stilistische Gratwanderung gelungen.

Offensichtlich aus Rache drangen drei Männer am Sonntag früh in die Gartenlaube eines 38-Jährigen in einer Kolonie an der Köpenicker Nalepastraße ein. Sie verprügelten ihn und drohten ihn anzuzünden.

Kurt Scheel über Verbote, Hybris und Demut Warum rege ich mich nur so auf über die Volkserzieher und Händeringer, die nun wieder einmal ihre Gewaltdebatte führen? Ist doch eigentlich nett und verantwortungsbewusst, wenn sie ihre sorgenvollen Gesichter in die Kameras halten und sich gut gemeinte Gedanken machen.

Von Cordula Eubel Das aus Brüssel angedrohte Verkaufsverbot für Ökoprodukte hat alle Beteiligten in helle Aufregung versetzt: die Biobauern ebenso wie den Bauernverband, das Bundesverbraucherministerium ebenso wie die Behörden in den Ländern. Und das ist auch gut so.

Von Thorsten Metzner Der Mann, für den Brandenburgs Ministerpräsident jetzt einen neuen Job sucht, hat beste Referenzen. Er war Kultusminister in Sachsen-Anhalt, vorher acht Jahre Bildungsstaatssekretär in Brandenburg.

Von Stefan Hermanns Miyazaki. Früher, zu Zeiten des sowjetrussischen Kommunismus, kann es für die Korrespondenten in Moskau nicht schwieriger gewesen sein: Als es keine Informationen aus dem Kreml gab, nur offizielle Verlautbarungen, die zwischen den Zeilen möglicherweise sensationelle Neuigkeiten enthielten.

Miyazaki. Oliver Kahn kennt die Situation: „Ich habe meinen Geburtstag in den letzten zehn Jahren auch nur dreimal zu Hause gefeiert.

Aus Protest gegen Leistungsdruck nach der Schulstudie „Pisa“ und Einsparungen an Schulen haben Jugendliche aus Kreuzberg den „After-Pisa-Rap“ gedichtet: „Uns würgt’s. Uns bleibt die Spucke weg.

Die von der EU-Kommission geplanten Kontrollen von Produkten auf das Pflanzengift Nitrofen werden laut Verbraucherschutzministerium in Deutschland nicht zu deutlichen Mehrkosten führen. „Die Tests sind viel einfacher als der Nachweis der Rinderseuche BSE“, sagte Staatssekretär Matthias Berninger (Grüne).

Potsdam. Ein bisschen Gischt spritzte sozusagen auch immer in die Werkshalle von Bab Ikon, dem Schließanlagenhersteller aus Potsdam und Tochterunternehmen des schwedischen Konzerns Assa AB.

Es regnete nicht. Ängstliche Klassikfreunde hatten vor dem Galakonzert der Komischen Oper immer wieder bange auf die dunklen Wolken geblickt.

Von Dieter Fockenbrock Die Aufsichtsräte der deutschen Aktiengesellschaften sind bescheidene Leute - relativ gesehen. Denn im Vergleich zu den Vorständen derselben Unternehmen sind die Aufseher sehr schlecht bezahlt.