zum Hauptinhalt

Ich wünsche weiterhin viel Glück dabei, der unternehmungslustigste Regierende Bürgermeister seit dem Zweiten Weltkrieg zu sein. Wenn Wowereit die Stadt auch nur halb so gut sanieren kann wie er feiern kann, dann wünsche ich ihm einen großartigen Platz in der Geschichte.

Von einer „Kriegserklärung“ spricht Michail Chodorkowski, wenn er über das Vorgehen der russischen Generalstaatsanwaltschaft gegen seinen Ölkonzern Jukos redet. „Nach drei Monaten hat die Staatsanwaltschaft keine Beweise gefunden, aber die Mitarbeiter sind nach wie vor hinter Gittern“, sagte der Vorstandschef am Montagabend vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Ein außergewöhnlicher Gentleman: Sir Sean Connery besucht die Premiere seines neuen Films im Kosmos-Kino

Von Andreas Conrad

In dieser Woche entscheiden die Gläubigerbanken über die Zukunft der mit 140 Millionen Euro verschuldeten Konsumgenossenschaft. Die Banken müssten gesperrte Kredite freigeben, um die Insolvenz zu verhindern.

Der Brite Michael Ratcliffe gehört zu den 45 Persönlichkeiten, die heute das Bundesverdienstkreuz bekommen. Sein berufliches Leben lang hat der Autor gegen Klischees gekämpft und kulturelle Brücken gebaut

Von Elisabeth Binder

Türkischer Kitsch kommt aus der Mode, meldet die Zeitung Hürriyet. Seyfullah Arslan lebt vom Geschäft mit buntem Krimskrams – und will sich trotzdem nicht beklagen

Von Tanja Buntrock

Der Münchner Hanser Verlag wird 75 – und vereint literarische Leidenschaft mit dem wirtschaftlichen Erfolg

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ja, die Politik findet manchmal verschlungene Pfade, um zum Ziel zu gelangen. Da gibt es in CDU und CSU einige, die denken, Wolfgang Schäuble, lange Jahre Kanzler im Konjunktiv, hätte es verdient, einmal wirklich die Nummer eins zu sein.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern der HumboldtUniversität hat sich in einem offenen Brief an das Präsidium der Hochschule gewandt. Darin fordern die 18 Leiter von Forschungsgruppen die Uni-Leitung auf, ihnen verbindlich eine Übernahme ins „Tenure-track“-System zuzusagen – sie also nach dem Auslaufen ihrer mit Drittmitteln finanzierten Stellen auf eine permanente Professur zu berufen.

Jetzt hat Rainer Löhnitz, der Leipziger Investor, die Schlüssel für das SEZ in der Hand. Die Sanierung ist Chefsache, von der Fliese bis zur Fuge

Von Claudia Keller

Im Jüdischen Museum an der Lindenstraße 914 wird heute um 11 Uhr mit einer Lesung des Malers und Grafikers Jakob Steinhardt (1887 - 1968) gedacht. Reinhard Scheunemann liest dabei bei freiem Eintritt aus Briefen und Erinnerungen des im jetzt polnischen Zerków geborenen Künstlers, der mit frühexpressionistischen Werken im Berlin der Weimarer Republik Erfolg hatte und nach Hitlers Machtübernahme nach Palästina floh.

Wie kommt der gefallene Moralist dorthin, wohin er zurück möchte – ins deutsche Fernsehen?

Von Joachim Huber