zum Hauptinhalt

In dieser Woche entscheiden die Gläubigerbanken über die Zukunft der mit 140 Millionen Euro verschuldeten Konsumgenossenschaft. Die Banken müssten gesperrte Kredite freigeben, um die Insolvenz zu verhindern.

Ein außergewöhnlicher Gentleman: Sir Sean Connery besucht die Premiere seines neuen Films im Kosmos-Kino

Von Andreas Conrad

In den Reformgewittern der letzten Tage hat sich eine Konstante bewahrt: Egal, was immer die Politiker machen – die Arzneimittel werden teurer. Wie das System funktioniert, steht in einer Prognose der PharmaIndustrie: Wenn die Kassen demnächst nur noch verschreibungspflichtige Medizin bezahlen, werden eben mehr verschreibungspflichtige Medikamente verschrieben.

Ich wünsche weiterhin viel Glück dabei, der unternehmungslustigste Regierende Bürgermeister seit dem Zweiten Weltkrieg zu sein. Wenn Wowereit die Stadt auch nur halb so gut sanieren kann wie er feiern kann, dann wünsche ich ihm einen großartigen Platz in der Geschichte.

Von Corinna Visser Es ist ein immer wiederkehrendes Ritual: Alljährlich listet der Bund der Steuerzahler auf, wo Bund, Länder und Gemeinden Geld für unsinnige oder überflüssige Projekte verschwendet haben. Es sind immer so um die fünf Prozent der Gesamtausgaben, die unter die Rubrik Prunk, Protz und Verschwendung fallen.

Nach EURecht sind Verträge, die Autohändler ausschließlich an einen Hersteller binden, eigentlich nicht erlaubt. Der Automobilbranche wurde mit der Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (Kfz-GVO, siehe Bericht auf dieser Seite), eine Ausnahme gewährt.

Unbeirrbar. Farin Urlaub, Rodrigo Gonzalez und Bela B (l-r) sind Die Ärzte.

Sie leben woanders und berlinern nur selten. Lokalpatriotismus liegt ihnen nicht. Im Interview erzählen die Ärzte, wie es zum Schweden-Lied kam, was ihnen an den Village People gefällt und warum sie „Männer sind Schweine“ nicht mehr spielen

Von
  • André Görke
  • Sven Goldmann