zum Hauptinhalt

André Krüger wohnt in Niedersachsen – seit Jahrzehnten begeistert er sich für die Fußball-Nationalelf Australiens und bereist deshalb die ganze Welt

Von Karsten Doneck, dpa

Moderner Autolack – das ist eine Folge sehr verschiedener Schichten, die das Blech vor Korrosion schützen, ihm Stabilität gegen Steinschlag geben, für eine glatte Oberfläche sorgen und die verschiedenen Fahrzeugfarben enthalten. Bei Autos von Mercedes Benz, wo jetzt als Decklack der neuartige Nano-Lack eingesetzt wird, sind das normalerweise fünf Schichten.

Der von MercedesBenz eingeführte Nano-Klarlack ist nur ein erster Schritt zum Einsatz der Nanotechnik im Automobilbau. Denn ebenso wie für besonders kratzfeste Oberflächen bietet sich die Nanotechnik auch für Schmutz abweisende und selbstreinigende Oberflächen an.

Betrifft: „Das Erbe der frühen Jahre“ vom 14. Dezember 2003 Herzlichen Dank für den außerordentlich gelungenen Artikel Ihres Herausgebers Hermann Rudolph zum 40.

Autofahrer, die im jetzt zu Ende gehenden Jahr in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel einige wichtige Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die bereits einen Schaden regulieren ließen und die von der Versicherung gezahlten Regulierungskosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabatts an die Versicherung zurückzahlen wollen.

Betrifft: „Neue Steuerreform – alle machen Tempo“ vom 22. Dezember 2003 Man traut es sich kaum noch zu sagen: Das jetzige Einkommensteuerrecht ist strukturell viel gerechter und besser als sein Ruf.

Ministerpräsident Koizumi geht ein sehr großes politisches Risiko ein. Zwar wiederholt er pausenlos, dass seine Soldaten nur zum Wiederaufbau des Landes beitragen.

Leider sind wir in Deutschland wieder so weit gekommen, dass es großen Mutes bedarf, nicht demütig das Haupt vor dem scheinliberalen Zeitgeist zu neigen. Es ist erbärmlich und erschreckend, mit anzusehen, wie jeder, der auch nur den öffentlichen Umgang mit einem verurteilten Ketzer wie Herrn Hohmann kritisiert, sich umgehend selbst auf der Anklagebank der Political Correctness wiederfindet.

Malte Lehming über Kannibalen, Hundekot und noch mehr Deutsches Auslandskorrespondenten klagen einander gern ihr Leid. Ihr Land sei so spannend, maulen sie, doch die daheim wollten immer dieselben Geschichten.

DER SICHERHEITSTIPP Er tut sich irgendwie schwer in diesem Jahr – der Winter. Zwar gab es schon den einen oder anderen bitter kalten Tag und auch die ersten Schneeflocken und erstes Glatteis sorgten für manche unvermutete Rutschpartie.

Der niedersächsische FDP-Politiker Sander will in Gorleben Atommüll lagern. Deshalb wird er nun heftig kritisiert

Von Klaus Wallbaum

Michael Hönemann liefert sich heute mit Manfred Zwiener das mit Spannung erwartete Saisonfinale um das Traber-Championat

Die BSEKrise in Europa ist aus den Schlagzeilen verschwunden, aber noch nicht vorbei. In Großbritannien gab es in diesem Jahr bis Oktober 393 neue BSE-Fälle, in Deutschland waren es bis Dezember 54.

Küsst sich ein Pärchen unter dem Mistelzweig, so bleibt es zusammen. Diese Legende hat zur großen Popularität der Pflanze auch als Weihnachtsdekoration geführt.

Das Bündnis der Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland Hilft“ hat am Samstag zu Spenden für die Erdbebenopfer in Iran aufgerufen. Zu den angeschlossenen Organisationen gehören Die Johanniter , Malteser Hilfsdienst , ArbeiterSamariter-Bund , Arbeiter-Wohlfahrt , HELP , CARE , Paritätischer Wohlfahrtsverband , ADRA und World Vision .

In der Bundespolitik ist der Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bisher ein weitgehend unbeschriebenes Blatt. Nun forderte er, die Zahl der Bundesländer auf acht zu halbieren.

Betrifft: „Uns kann keener“ vom 24. Dezember 2003 In diesem Artikel ist Herrn Wagner aber ein Riesenfehler unterlaufen, der den Sinn der InsulanerHymne auf den Kopf stellt.

Sind wir auch nur ein bisschen sicherer? Nach einem Jahr der Furcht vor Terror und Massenvernichtungswaffen scheint die Antwort nein zu sein.

Suzuki hat das Motorenprogramm für seinen kompakten Wagon R+ erweitert, der übrigens ein Schwestermodell des Opel Agila ist. Denn nun gibt es den 3,54 Meter langen Microvan mit zwei Motorisierungen, die bereits seit einiger Zeit auch im Suzuki Ignis eingesetzt werden.

Im März wird die neue 5erReihe von BMW um den 525d ergänzt – einen direkt einspritzenden 2,5-Liter-Turbodiesel mit 130 kW (177 PS), der zwischen 2000 und 2750/min 400 Nm liefert. Damit reichen ihm 8,1 Sekunden für den Spurt auf Tempo 100 und als Höchstgeschwindigkeit sind für den mit Sechsganggetriebe ausgestatteten Selbstzünder 230 km/h möglich.