zum Hauptinhalt

Nur zwei Tage nach seiner Festnahme in Argentinien ist der frühere Chef der berüchtigten Deutschen-Siedlung "Colonia Dignidad", Paul Schäfer, am Sonntag nach Chile abgeschoben worden. Die chilenische Justiz wirft ihm Kindesmissbrauch in 26 Fällen und Beteiligung an Verbrechen der Pinochet-Diktatur vor.

Der FC Schalke 04 hat sich erstmals seit fast vier Jahren an die Tabellenspitze der Bundesliga gesetzt. In einer umkämpften, aber keineswegs hochklassigen Begegnung besiegten die Schalker durch ein Freistoßtor von Lincoln den FC Bayern München mit 1:0. (13.03.2005, 19:35 Uhr)

Der VfB Stuttgart ist heimlich, still und leise auf Champions-League-Kurs zurückgekehrt. Mit dem 2:0-Sieg bei Borussia Dortmund kletterten die Schwaben in der Fußball-Bundesliga auf Platz drei und bescherten ihrem Trainer Matthias Sammer eine erfolgreiche Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte. (13.03.2005, 19:42 Uhr)

Innenminister Otto Schily und Justizministerin Brigitte Zypries wollen offenbar Telefon- und Internet-Daten künftig bis zu 12 Monaten speichern lassen. Bisher gilt eine Frist von höchstens 90 Tagen. Ziel sei ein verbesserter Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität.

Bundesjustizministerin Zypries stößt mit ihrem Gesetzentwurf zur Offenlegung von Vorstandsgehältern bei der Wirtschaft auf erbitterten Widerstand, obwohl sie Ausnahmen zulässt. Die Unternehmen sträuben sich gegen den Einzelausweis der Gehälter und kündigten an, in der Frage hart zu bleiben.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich vier Tage vor dem Spitzentreffen mit der Union über Wege aus der Rekordarbeitslosigkeit zuversichtlich über Einigungschancen geäußert. Zum Abbau der Arbeitslosenzahl setzt Rot-Grün vor allem auf eine Senkung der Körperschaftsteuer.

Nach 18-tägigem Krankenhausaufenthalt hat der Papst am Abend die Gemelli-Klinik in Rom verlassen und ist in den Vatikan zurückgekehrt. Zuvor hatte Papst Johannes Paul II. nach dem traditionellen Angelus-Gebet erstmals wieder zu den Gläubigen gesprochen.

Nach Informationen des Tagesspiegels bereitet die Bundesregierung den Weg für eine Ausweitung von DNA-Tests bei Straftätern vor. In einem internen Arbeitsentwurf schlägt Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) vor, die Schwelle für die Abnahme eines genetischen Fingerabdrucks erheblich zu senken.

Drei Jahre nach Inkrafttreten verschärfter Anti-Terror-Gesetze kommen aus Regierung und Opposition klare Signale für eine Verlängerung und Ausweitung der Maßnahmen. Innenminister Schily möchte einen Einsatz von Marine und Luftwaffe bei einem Anschlag von hoher See aus ermöglichen.

bewundert die Dialogfähigkeit der Brandenburger Herreweghe und Harnoncourt sind gerade bei Bruckner angelangt, Jos van Immerseel spielt mit Tschaikowskys „Nussknacker“, und Bruno Weil hat den Staub von Wagners „Fliegendem Holländer“ geklopft – eilig bahnen sich die Helden der historischen Aufführungspraxis ihren Weg durch das 19. Jahrhundert.

Bremen 2:7 gegen Olympique Lyon, aus der Champions League blamabel ausgeschieden – da erwartete Werder Bremens Trainer Thomas Schaaf eine klares Zeichen für die eigenen Fans, wenigstens gegen Mainz 05, den Aufsteiger. Die dürftige Antwort: ein 0:0.

Wo ein Pole den stummen Hitler spielt: „Die letzte Schlacht“, ein Film über Berlin im April 1945

Von Dr. Kerstin Decker

Arztbesuche planen Die Praxisgebühr in Höhe von zehn Euro wird bei gesetzlich Versicherten einmal im Quartal fällig. Wer planbare Arztbesuche in ein Quartal verlegt und sich bei der Gelegenheit auch die notwendigen Medikamente verschreiben lässt, kann Geld sparen.

Im transatlantischen Subventionsstreit zwischen den Flugzeugbauern Airbus und Boeing könnte am Ende die Welthandelsorganisation WTO eingeschaltet werden. Noch laufen die Verhandlungen zwischen Europa und den USA – doch nach allem was man hört, läuft es nicht gut.

Mit der Entlassung des BoeingKonzernchefs Harry Stonecipher gehen die Neunzigerjahre endgültig zu Ende. Ob Politik oder Wirtschaft: im vergangenen Jahrzehnt wurde im Zweifel eher für leitende Personen als gegen sie entschieden.

Der Umgang mit Terrororganisationen ist ein klassisches Konfliktthema zwischen Europa und den USA. So hat die EU lange gezögert, die Hamas auf ihre Liste der Terrorgruppen zu setzen, bei der Hisbollah tut sie es noch immer.

„Kassen bauen Schulden ab und erhöhen Gehälter“ vom 7. März 2005 Es ist beruhigend zu wissen, dass in diesen unsicheren Zeiten wenigstens eines noch Bestand hat: die Selbstbedienungsmentalität bei den staatlichen und halbstaatlichen Einrichtungen.

Jahrzehntelang schwoften im Ballhaus in der Auguststraße in Mitte die Alten, dann wurde geschlossen. Jetzt gehört das Traditionslokal szenigen Bar-Betreibern. Zur Eröffnung kamen viele Stammgäste

Von Lothar Heinke

Heute in einer Woche sind wir klüger. Dann werden wir wissen, ob sich die Chancen für eine konjunkturelle Erholung verbessert haben und ob die Deutschen endlich mit etwas mehr Optimismus in die Zukunft schauen.

Nach wochenlanger Aufregung ist die Manipulationsaffäre langsam in den Hintergrund gerückt – doch jetzt gab es zwei Verhaftungen

Von Frank Bachner

Oppositionsparteien, Wirtschaftsverbände und Luftverkehrsgesellschaften haben in ihrem Bestreben, den Flughafen Tempelhof längerfristig zu erhalten, neuen Auftrieb bekommen. „Tegel ist voll, und mit den jüngsten Zahlen über die Entwicklung wird die Kapazität in Schönefeld 2007 auch ausgeschöpft sein“, sagt Daniel Noramann, Deutschland-Direktor der SN Brussels Airlines.

Von Sabine Beikler

Mit Hilfe seines Hundes konnte am Freitagabend ein Mordopfer identifiziert werden. Die Hintergründe zu der Tat am Uranusweg in Reinickendorf sind aber noch ungeklärt.