zum Hauptinhalt

Der Berliner Kultursenator Thomas Flierl hat Kulturpolitiker des Bundestages und des Berliner Abgeordnetenhauses über Einzelheiten seines Mauer-Gedenkstätten-Konzeptes informiert.

Am zweiten Tag der Warnstreiks in der Metallbranche haben erneut zehntausende Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Auch in Berlin und Brandenburg wurden Betriebe kurzzeitig bestreikt.

Seit einer Woche ist im spanischen Baskenland die «Waffenruhe» der Untergrundorganisation ETA in Kraft. Die Angst vor dem Terror ist damit nicht verschwunden, aber für die 2,1 Millionen Bewohner der Region hat sich doch einiges geändert.

Die umstrittene Rechtschreibreform von 1996 wird endgültig geändert. Die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer beschlossen am Donnerstag in Berlin einstimmig Korrekturen.

Im Auswärtigen Amt in Berlin beraten die Außenminister der fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat und Deutschlands darüber, was zu tun ist, wenn der Iran nach dem Ultimatum nicht kooperiert.

Bundesarbeitsminister Franz Müntefering hält die Situation am Arbeitsmarkt für "nicht befriedigend". Die Konjunkturlage müsse ihren Schwung auch auf den Arbeitsmarkt übertragen, sagte er im Bundestag.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März knapp unter die Fünf-Millionen-Marke gesunken. Auf Grund der sehr kalten Witterung lasse die übliche Frühjahrsbelebung noch auf sich warten, teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit.

Der weltgrößte Internetsuchmaschinen-Betreiber Google Inc. wird sich für eine Milliarde Dollar (833 Mio. Euro) zu fünf Prozent an America Online (AOL) beteiligen.

US-Außenministerin Condoleezza Rice ist am Morgen zu Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin eingetroffen. Am Mittag wollen die Außenminister der fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschlands das weitere Vorgehen gegen den Iran beraten.

Wegen des Hochwassers in der Elbe hat der Kreis Sächsische Schweiz den Katastrophenalarm auf Pirna ausgeweitet. Teile der Stadt werden bereits evakuiert. In Bayern entspannt sich die Lage dagegen leicht.

Der Weltsicherheitsrat hat den Iran aufgefordert, seine Urananreicherung binnen 30 Tagen einzustellen. Nach fast dreiwöchigen Verhandlungen einigte sich das höchste UN-Gremium auf eine Erklärung zum iranischen Atomprogramm.

„Herzlichen Willkommen in der Welt der natürlichen Schönheit!“ Diese Botschaft auf den grünen Hemden des Personals empfängt den Kunden im wiedereröffneten Yves-Rocher-Ladenlokal in der Brandenburger Straße 56.

Nach der Schließung des Bades am Brauhausberg müsste in der Schwimmhalle „Am Stern“ großer Andrang herrschen, was aber an einem gewöhnlichen Dienstagvormittag nicht unbedingt der Fall ist. Ein Badereport.

Von Guido Berg

Bei drei von 41 Wohnungstypen der Stadt Potsdam gab es eine Verringerung der Mietpreise, für den Großteil stieg der durchschnittliche Mietpreis laut Stadtverwaltung um bis zu 1,14 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete. Die größten Anstiege sind bei sanierten Wohnungen zwischen 40 und 60 Quadratmetern zu verzeichnen.

Michendorf · Wilhelmshorst - Für die Park & Ride-Anlage am Bahnhof Wilhelmshorst wurden weitere Fördermittel in Aussicht gestellt. Laut Landesamt für Bauen und Verkehr stünden derzeit zwar keine zusätzlichen Gelder zur Verfügung, allerdings könne sich das im Laufe des Jahres noch ändern, heißt es in einem Schreiben der Behörde.

Spreetal/Spremberg - Bei Durchsuchungen in Brandenburg und Sachsen haben Kriminalbeamte am Dienstag große Mengen Rauschgift und Waffen sichergestellt. Die Polizisten hätten insgesamt mehr als 20 Kilogramm Marihuana, etwa 300 Cannabispflanzen, Waffen sowie illegal gejagtes Wildbret und Bargeld beschlagnahmt, teilten die Staatsanwaltschaft Bautzen und das Landeskriminalamt (LKA) Sachsen gestern mit.