zum Hauptinhalt

Nach der Entführung eines israelischen Soldaten hat Israel seine Streitkräfte für einen Angriff auf den Gazastreifen mobilisiert. Die Geiselnehmer fordern die Freilassung von palästinensischen Frauen und Kindern.

Bei einer Volksabstimmung haben sich nach ersten Prognosen 62 Prozent der Wähler gegen eine Verfassungsreform ausgesprochen. Das Projekt war noch von der Mitte-rechts-Koalition unter Silvio Berlusconi angestoßen worden.

Vier Monate nach dem größten Raub in der britischen Geschichte hat die marokkanische Polizei vier Verdächtige gefasst. Die Briten seien in einem Einkaufszentrum in dem eleganten Stadtteil Souissi in Rabat gefasst worden.

Während Michael Schumacher den Weltmeistertitel in der laufenden Saison noch immer nicht abgeschrieben hat, deutet sich ein Verbleib bei Ferrari auch in der kommenden Saison an.

In Deutschland gibt es seit Montag wieder Ärztestreiks. Betroffen sind nach der Einigung für die Universitätskliniken diesmal die kommunalen Krankenhäuser. Schwerpunkt der Protestaktionen in zunächst vier Bundesländern ist Bayern.

Mit dem Duell zwischen Titelverteidiger FC Bayern München und Borussia Dortmund wird am 11. August die neue Saison der Fußball-Bundesliga eröffnet. Hertha BSC beginnt die Spielzeit in Wolfsburg.

Fußball- Bundesligist VfB Stuttgart prüft derzeit angeblich eine Transfer- Sensation. Nach Medieninformationen soll den Schwaben der Kapitän der argentinischen Nationalmannschaft, Juan Pablo Sorin, angeboten worden sein.

Wenige Wochen nach den schweren Unruhen in Osttimor ist der umstrittene Regierungschef Mari Alkatiri zurückgetreten. Er wolle damit eine Verschärfung der Krise abwenden, erklärte Alkatiri in der Hauptstadt Dili.

Der seit Wochen umherstreunende Bär ist im Landkreis Miesbach von Jägern erschossen worden. Tierschützer übten teils scharfe Kritik an dem Abschuss und kündigten rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen an.

Bayerns Bärenbeauftragter Manfred Wölfl hätte sich so sehr einen "normalen Bären" gewünscht. Doch Bruno hielt sich so gar nicht an die üblichen Verhaltensweisen wilder Bären, wie sie zu Dutzenden in Italien und Österreich leben.

Bayerns Bärenbeauftragter Manfred Wölfl hätte sich so sehr einen "normalen Bären" gewünscht. Doch Bruno hielt sich so gar nicht an die üblichen Verhaltensweisen wilder Bären, wie sie zu Dutzenden in Italien und Österreich leben.

Knapp eine Woche vor dem voraussichtlich entscheidenden Koalitionsgipfel zur Gesundheitsreform haben sich SPD und Union in wesentlichen Punkten angenähert. Die Reform soll teilweise durch Steuern finanziert werden.

Ein Schuhräuber hat in der australischen Stadt Melbourne zugeschlagen - und seinem Opfer immerhin 50 Australische Dollar (rund 30 Euro) als Entschädigung hinterlassen.

Mit zwei Toren verabschiedete sich am Sonnabend die Brasilianerin Cristiane vom FFC Turbine Potsdam. Bevor sie in die Heimat zurückflog, bestritt die 21-Jährige noch einmal mit der Bundesliga- Mannschaft, in der sie anderthalb Jahre kickte, ein Freundschaftsspiel beim Thüringer Männer-Bezirksligisten Eintracht Camburg anlässlich des 85-jährigen Camburger Vereinsjubiläums.

Erste Natursteinpflasterstraßenexkursion in Potsdam-MitteIn der fachlichen Begleitung des Experten Horst Michael Schröder fand am vergangenen Sonnabend die erste Exkursion von ARGUS in Potsdam Mitte statt. Es wurde deutlich, dass die Stadt Potsdam mit der Vielzahl ihrer unterschiedlichen historischen Straßenbeläge eine Sonderstellung einnimmt.

Grube - Der Ortsbeirat von Grube favorisiert die Instandsetzung der Dorfstraße in Nattwerder vor einem Ausbau des Schwarzen Weges in Grube. Das habe den Baubeginn um einige Wochen verzögert, sagte Wolfgang Schwericke vom Ortsbeirat.

Teltow - Die dringliche Sanierung der Andreas-Kirche in Teltows Altstadt wird mit Fördermitteln in Höhe von rund 270 000 Euro unterstützt, informierte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) in der letzten Sitzung der Stadtverordneten. Jeweils ein Drittel der Summe werden die Stadt, das Land und der Bund tragen.

Innenstadt - Die Abiturienten Selina Müller und Dustin Melz sind wegen besonderer Leistungen für Schüler und Schule am Leibniz-Gymnasium ausgezeichnet worden. Die Ehrung „Schüler für Schüler“, die am Sonnabend zum zweiten Mal verliehen wurde, erhielten die beiden Gymnasiasten im Rahmen der schuleigenen Abiturfeier im Nikolaisaal.