zum Hauptinhalt

Kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel hat die Europäische Union ihren Streit in der Türkei-Frage mit einem Kraftakt beigelegt. Nach dem dreiseitigen Beschlusstext der Außenminister sollen acht Kapitel zu Handels- und Zollfragen auf Eis gelegt werden.

Der Karlsruher SC hat den badischen Rivalen SC Freiburg eindrucksvoll in die Schranken verwiesen und ist weiter auf Aufstiegskurs. Der Tabellenzweite gewann das Derby mit 4:0.

Die wichtigsten deutschen Aktien sind am Montag zumeist etwas fester aus dem Handel gegangen und haben damit ihre Kursgewinne der vergangenen Woche ausgebaut.

In der englischen Grafschaft Suffolk geht nach dem Tod von drei Prostituierten die Angst vor einem Serienmörder um. Eine weitere 24-jährige Prostituierte wird seit kurzem vermisst.

Der Siemens-Konzern holt sich externe Hilfe für Korruptionsbekämpfung ins Haus. Eine Anwaltskanzlei und ein so genannter "Compliance-Berater" sollen helfen, künftig Schmiergeldzahlungen zu verhindern.

In Prag ist das größte Filmatelier Europas eröffnet worden. Es ist ungefähr so groß wie zwölf Tennisplätze. Im Atelier soll zum Beispiel der zweite Teil der "Narnia"-Chroniken gedreht werden.

Im Mordprozess vor dem Landgericht Mühlhausen in Thüringen hat der 20 Jahre alte Angeklagte gestanden, im Juni seine Lebensgefährtin und deren fünfjährigen Sohn erwürgt zu haben.

Der größte deutsche Gashändler Eon Ruhrgas will den Handel mit Gas vereinfachen. Der Netzzugang für Konkurrenten soll einfacher gestaltet werden, aber die Preise sollen nicht "zwangsläufig" sinken.

Wegen bandenmäßigen Drogenhandels müssen sich ein Ehepaar und seine zwei Söhne vor dem Berliner Landgericht verantworten. Die Familie soll Rauschgift aus Polen geschmuggelt und in Berlin weiterverkauft haben.

Ein 15-Jähriger aus dem sächsischen Annaberg ist wegen Mordes an der 13-jährigen Jennifer zu einer Jugendstrafe von sieben Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Nach Ansicht des Gerichtes ging der Täter mit "außergewöhnlicher Brutalität" vor.

Das Emirat Katar will sich als erster Staat am Persischen Golf um die Olympischen Sommerspiele 2016 bewerben. Offizielle des Nationalen Olympischen Komitees (QOC) bekräftigten das Interesse.

Kurz vor Ablauf seiner Amtszeit hat UN-Generalsekretär Kofi Annan an die USA appelliert, in ihrem Kampf gegen den Terrorismus nicht von den Prinzipien der Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte abzurücken.

In Königs Wusterhausen lief ein neunjähriger Junge auf die Fahrbahn und in Märkisch-Buchholz fuhr ein Kleintransporter beim Abbiegen in eine Grundstückseinfahrt einen Sechsjährigen an.

Christoph Daum hat erste Konsequenzen aus der anhaltenden Talfahrt des 1. FC Köln gezogen. Wenige Stunden vor der geplanten Club-Weihnachtsfeier sagte der Trainer die Veranstaltung ab.

Nach der Verwirrung um einen besseren Schutz vor Tabakrauch hat Bayerns Ministerpräsident Stoiber eine eigene Regelung angekündigt. Restaurants und Kneipen sollen demnach das Rauchen verbieten; lediglich in Bierzelten soll das Qualmen erlaubt bleiben.

Der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher ist Sportler des Jahres. Miroslav Klose ist für die Bundesbürger der beste Fußballer, gefolgt von Nationalmannschafts-Kapitän Michael Ballack.

Ein Giftmord wie aus einem Agentenkrimi: die Hintergründe des mysteriösen Falls liegen immer noch im Dunkeln. Was bisher geschah.

Wegen Missbrauchs muss sich ein bereits einschlägig verurteilter Angeklagter vor dem Berliner Landgericht verantworten. Er soll die Tochter seiner Lebensgefährtin zweimal sexuell belästigt haben.