zum Hauptinhalt

Der israelische Regierungschef Ehud Olmert und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sind erstmals zu Gesprächen zusammengetroffen. Man habe Einvernehmen "in mehreren Fragen" erzielt, hieß es nach dem Treffen.

Der Sänger der Rockband U2, Bono, wird zum Ritter des britischen Königreichs geschlagen. Einen "Sir Bono" wird es allerdings nicht geben. Dieser Titel ist nur britischen Staatsbürgern vorbehalten.

Trotz monatelanger Proteste darf die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde ihre Moschee in Heinersdorf bauen. Der Bezirk bewilligte den zweigeschossigen Bau einschließlich eines zwölf Meter hohen Minaretts.

Auf Europas größtem Flughafen London-Heathrow hat sich die Lage nach drei Tagen Nebel-Chaos langsam entspannt. Am Samstag mussten nur noch etwa 70 innereuropäische Flüge abgesagt werden.

Den deutschen Astronauten Thomas Reiter plagen wenige Stunden nach der Rückkehr zur Erde noch Anpassungsschwierigkeiten an die Schwerkraft. Er habe sich im All gefühlt "wie ein Fisch im Wasser".

Einen Tag vor Heiligabend haben Last-Minute-Käufer noch einmal die Kassen in den Geschäften klingeln lassen. Der Einzelhandel rechnet auch mit einem starken Nachweihnachtsgeschäft.

Der FC Bayern München zieht zum Ende des Fußballjahres positiv Bilanz. "Klar hatten wir eine kritische Phase, aber Felix Magath stand nie zur Diskussion. Und steht er auch nicht", so Manager Uli Hoeneß.

Für das Berliner Olympiastadion wird derzeit offenbar intensiv nach Namenssponsoren gesucht. Bei einer Laufzeit von acht bis zehn Jahren soll der Vertrag jährlich mindestens fünf Millionen Euro einbringen.

Der vor sieben Monaten eröffnete Berliner Hauptbahnhof erlebt am Heiligen Abend eine Premiere: Die Stadtmission lädt für den 24. Dezember um 22 Uhr zu einem Gottesdienst.

Andre Agassi gewöhnt sich langsam an das Leben als "Tennis-Rentner". Er träumt aber immer noch davon, mit seiner Ehefrau Steffi Graf im Mixed zu spielen.

Hilfsbereite Passanten stoppten einen Dieb und hielten ihn fest. Der 16-Jährige hatte zuvor einer Frau in der noch stehenden U-Bahn am Bahnhof Karl-Marx-Straße die Handtasche entrissen und war geflüchtet.

Der rasch genesene Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks haben ihre Siegesserie fortgesetzt. Die Mavericks sind nun nach Punkten das beste Team der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA.

Die Behörden in Niedersachsen haben kurz vor Weihnachten einen Teil der Forderungen eines Arbeitslosen erfüllt, der seit Wochen im Hungerstreik ist. Die Protestaktion geht dennoch weiter.

Der deutsche Astronaut Thomas Reiter ist wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Die Raumfähre "Discovery" mit sieben Crew-Mitgliedern an Bord landete am Freitagabend auf dem US-Weltraum- Bahnhof Cape Canaveral in Florida.

Böser WeihnachtsmannEin kleiner Junge, acht Jahre alt, freut sich: Er darf mit seiner Omi ins wunderschön weihnachtlich geschmückte Stern-Center fahren. Eis schleckend sitzt er auf einer Bank und sieht freudig den „Weihnachtsmann“ auf sich zukommen.

Der Standort war und ist nicht strittigDer Beirat „Potsdamer Mitte“, ein von den Stadtverordneten berufenes ehrenamtliches Gremium von Städtebauern, Architekten, Kunsthistorikern, Bauingenieuren, Verkehrsplanern, Juristen und Vertretern der Parteien, arbeitete in den letzten fünf Jahren intensiv an der Entwicklung der Stadtmitte und führte so zu einem Konsens. Nachdem viele Varianten untersucht wurden, entstand aus dem Arbeitskreis die Empfehlung, den Landtag auf dem Standort des ehemaligen Stadtschlosses zu errichten.

Jan Brunzlow über die Entwicklung in der Schiffbauergasse

Von Jan Brunzlow

Werder - Die Zahl der Hundehalter in Werder (Havel) ist in den vergangenen Wochen plötzlich um fast fünf Prozent gestiegen. Bürgermeister Werner Große mutmaßte auf der Jahrespressekonferenz, ob dies mit einer Ankündigung der Stadtverwaltung zu nun haben könnte: Es wurde verlautbart, dass verschärfte Kontrollen gegen Steuersünder stattfinden.

Vor beinahe zwölf Jahren, als die Welt 1995 den 100. Geburtstag des Kinos feierte, ermöglichte das Land Brandenburg eine Investition in die Pflege der Filmgeschichte: Das Kino im Filmmuseum konnte neu gestaltet und eingerichtet werden.

Die Deutschen werden in diesem Jahr rund 77 Millionen Euro für ihre private Weihnachtsbeleuchtung ausgeben. Berechnungen des privaten Instituts für Energiedienstleistungen (IfED) zufolge verbrauchen Lichterketten und bunte Weihnachtssterne in Fenstern und Zimmern rund 409 Millionen Kilowattstunden Strom – genug, um 141 000 Haushalte ein Jahr lang mit Energie zu versorgen.