zum Hauptinhalt
Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist eine Erfolgsgeschichte: Für die Planer und Investoren, für die Berliner und die Besucher. Auch der Auszug der Bahn aus ihrem "Tower" das Projekt nicht bremsen.

Von Ralf Schönball
Straßenreinigung

Eine Studie hat für die Stadtreinigung erforscht, welcher Schmutz den Berliner am meisten stört. Vor allem Hundekot und fehlende Papierkorbe nerven die Hauptstadtbewohner.

Von Moritz Gathmann
163817_0_904584a4

Steinbrück belehrt SPD und Opposition, wie Investieren und Sparen bei seinem Haushalt zusammenpassen

Von Antje Sirleschtov

Nicht nur in Wald und Flur, auch am Alex und auf der Reichstagswiese werden Pilzsammler fündig. Mykologen geben Kurse für Anfänger

Von Christoph Stollowsky

Der alte Fritz persönlich sagt jetzt, wo es lang geht. Als virtueller Stadtführer erklärt der Preußenkönig neugierigen Menschen neuerdings die Vorzüge Potsdams.

Brandenburgs Wirtschaft arbeitet sich nach vorne. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs steigt, die Industrie wächst kontinuierlich und die Exporte boomen. Das könnte sich jetzt jedoch negativ auswirken.

Von Peter Tiede

Istanbul - Die türkische Hauptstadt Ankara ist am Dienstag einem verheerenden Bombenanschlag entgangen.In einem blauen Mercedes-Van vom Typ „Vito“ fand die Polizei rund 300 Kilogramm TNT und Natriumnitrat – genug Sprengstoff, um in einem belebten Stadtviertel für ein Blutbad zu sorgen.

Von Susanne Güsten

Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer (SPD) fühlt sich nach den Ergebnissen der Bevölkerungsstudie an Stalins Zeiten erinnert. Dort werden unter anderem Wegzugsprämien für Abwanderungswillige vorgeschlagen.

Radioaktive Stoffesind auch ohne menschliches Zutun überall in der Umwelt vorhanden. Von den Stoffen, die durch menschliches Handeln zu einer Erhöhung dieser Umweltaktivität geführt haben, ist das Nuklid Caesium-137 als Beispiel gut geeignet: Es wird bei allen Kernspaltungen gebildet und ist neben Strontium-90 wegen seiner langen Halbwertzeit das einzige Kernspaltungsprodukt, das auch noch Jahrzehnte nach einem Ereignis nachweisbar ist.

Was in Frankreich geht oder kommt, erfährt man hier in Deutschland nicht zuletzt durch die liebevoll kompilierten CDs der Reihe Le Pop. Deren Macher schicken mittlerweile ihre Lieblingskünstler auch auf Tour so wie heute das Neo-Chanson-Ehepaar Pascal Parisot & Fredda, das sich die Bühne mit der wunderbar filigran agierenden Popband Holden teilt.

Eine sympathische Lockerheit zeichnet den hochgewachsenen, sportlichen Ostfriesen Hans-Jürgen Cramer aus. Dabei fährt das Schiff, auf dessen Kommandobrücke er vor wenigen Wochen recht unerwartet gerufen worden ist, zurzeit nicht gerade in ruhigem Wasser.

Nach dem Strafgesetzbuch können Täter über die Haftzeit hinaus in Sicherungsverwahrung genommen werden, wenn sie „infolge eines Hanges zu erheblichen Straftaten“ gefährlich für die Allgemeinheit sind. Die Dauerhaft setzt eine Rückfallprognose voraus und muss im Urteil verfügt oder vorbehalten werden.

Durch den Einzug der Bahnspitze steigt auch das Interesse von anderen Investoren an Bürobauten

Von Klaus Kurpjuweit

Beim Berliner Literaturfestival darf der berühmteste schreibende Hauptstadt-Russe natürlich nicht fehlen. Wladimir Kaminer, der Spezialist für absurde Alltagsgeschichten, hat brandheiße, unveröffentlichte Ware mitgebracht: Legenden und Missverständnisse im XX.

Nur zwölf Prozent der Arbeitnehmer sind laut einer Studie des DGB mit ihren Arbeitsplatz wirklich zufrieden, gut ein Drittel dagegen überhaupt nicht. SPD und Grüne fordern verbesserte Bedingungen.

Von Alfons Frese
Alexa Eröffnung

Ab heute hat das Alexa für die Kunden geöffnet. Gestern Abend schaute schon mal Klaus Wowereit vorbei.

Von Cay Dobberke

Der Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hat die Videoüberwachung vor der Jugendstrafanstalt Berlin (JSA) kritisiert. Dix bemängelte, dass an den vier Masten mit fünf Kameras keine Schilder mit Hinweisen angebracht sind, wem die Anlage gehört.

Erst in den letzten Jahren wurde es möglich, die in Zellkernen lagernde Erbsubstanz ausgestorbener Arten genauer zu untersuchen. Von Anfang an kämpften die Forscher mit Verunreinigungen.

Berlin - Die Hoffnungen auf sinkende Leitzinsen in Amerika haben dem Dax am Dienstag ins Plus verholfen. Der Jahrestag der Terroranschläge auf das World Trade Center wurde am deutschen Aktienmarkt kaum beachtet.