zum Hauptinhalt
Demenz

Immer mehr Deutsche erkranken an Demenzen. Die Krankheit wird in der Gesellschaft noch immer nicht als wirkliches Problem wahrgenommen. Ein nationales Forschungszentrum soll helfen.

Fatih_Akin

Von der Türkei nach Deutschland und zurück: Fatih Akin und sein Film „Auf der anderen Seite“. Zentrales Thema in Akins Film ist der Generationenkonflikt - den es sowohl in deutschen als auch in türkischen Familien gibt.

Von Daniela Sannwald
Andre_Gorz

Eine Liebe zu D.: Der Sozialphilosoph André Gorz und seine Frau wählten den gemeinsamen Freitod. Dorine Gorz litt schon seit Jahrzehnten an einer unheilbaren Rückenmarkserkrankung.

Von Gregor Dotzauer
Frau_in_Riad

Frauen haben in Saudi-Arabien Religionspolizisten tätlich angegriffen – sie wollten sich nicht gängeln lassen. Stattdessen wehrten sich die Frauen mit Pfefferspray gegen die Hüter der islamischen Moral.

Von Andrea Nüsse

Wegen rassistischer Beschimpfung eines dunkelhäutigen Berliners in der S-Bahn steht seit gestern ein 40-jähriger Mann vor Gericht. Er soll nach seinem verbalen Angriff im April 2005 zwischen den Stationen Schöneberg und Anhalter Bahnhof einen weiteren Fahrgast, der dem Dunkelhäutigen beistehen wollte, geschlagen haben.

Die Rückseite des Adlon dämmerte bislang gastronomisch eher glücklos vor sich hin, abgeklemmt von jeder Laufkundschaft. Naheliegend, dies mit der Installation eines italienischen Restaurants zu ändern: „Gabriele“ heißt es, und das ist nach Landessitte keine Hommage an eine Dame, sondern der Vorname des Küchenchefs Gabriele Feliciani, der nach verschlungenen Wegen durch Kanada, Amerika, Italien, Spanien und Rottach-Egern erstmals in Berlin tätig wird.

Bevor Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag vor der UN-Generalversammlung sprach, wurde ihr Ehre zuteil: Sie war am Abend für die Verleihung des „World Statesman Award“ vorgesehen. Preisgeber ist die jüdische Friedensstiftung „Appeal of Conscience“, die für den Dialog zwischen Kulturen und Religionen eintritt.

Mit seiner Band Selig sang der Hamburger Jan Plewka in den 90ern unpolitische Liebesschnulzen; zu Refrains wie „Es ist so ooh-oohne diiich“ brachen gerührte weibliche Fans in Tränen aus. Inzwischen tourt Plewka solo und hat sich auf Lieder über Hausbesetzer und Klassenkampf spezialisiert.

Kosten runter, Umsatz rauf: Mercedes hat es geschafft. Nach dem Abbau von 9700 Stellen und dank eiserner Kostendisziplin schließt der Autohersteller das im Februar 2005 begonnene Programm zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit schon Ende des Monats ab.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - In der ersten Hälfte dieses Jahres haben die Deutschen 843 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet. Der Umfang der Geldspenden ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent angestiegen.

Ulrich Zawatka-Gerlach erwartet von Sarrazin eine vorsorgende Politik

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - In einem nervösen Umfeld haben sich die Aktienmärkte in Europa und den USA am Dienstagabend erholt. Nach einem schwachen Handelsverlauf in Frankfurt und einem Fehlstart an der New Yorker Börse ließen sich die Aktienhändler kurz vor Handelsschluss in Deutschland umstimmen.

Im ARD-Film „Angsthasen“ brilliert Edgar Selge als Mann mit 1000 Phobien

Von Katrin Hillgruber

Die Konkurrenz unter den Coffeeshops in der Stadt wird immer härter Trotzdem können sich auch kleine Läden gegen die Ketten behaupten – wenn sie sich Nischen suchen.

Von Daniela Martens

Wiesbaden - Fünf Stunden lang hatten die Richter der 1. Strafkammer des Wiesbadener Landgerichts Verfahrensbeteiligte und Beobachter mit der Verlesung früherer Urteile gelangweilt, dann kann die Überraschung.

Von Christoph Schmidt Lunau
Rauen

Vor einer Woche hat ein Käufer die Immobilie in Rauen erworben und bereits einen Vermerk im Grundbuch erreicht. Der Käufer möchte aus Angst vor Racheakten von Neonazis anonym bleiben.

Von Frank Jansen

Die TV-Moderatorin Sandra Maischberger gehört zu den Gründern des „Lokalen Bündnisses für Familie“, das sich heute Abend zum ersten Mal in Pankow trifft. „Für mich persönlich muss sich nicht so viel ändern, aber ich denke, dass man sich da, wo man lebt, auch engagieren sollte.

Fernsehnachrichten: Das junge Publikum schaltet lieber „RTL Aktuell“ als „Heute“ und „Tagesschau“ ein

Von Joachim Huber

Berlin muss den ersten Todesfall eines Kindes im Straßenverkehr in diesem Jahr verzeichnen. Ein abbiegender LKW hatte in Spandau eine 12-Jährige auf ihrem Fahrrad übersehen und überrollt.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Stefan Jacobs