zum Hauptinhalt

Besuchern ein gemütliches Heim bieten, das hatte er sich so nett vorgestellt. Und eine Ferienwohnung gekauft. Seitdem hat er viel gelernt: über ängstliche Amerikaner, frierende Balten und Pediküre im Wohnzimmer.

Alexander Meier

Mit dem dritten Heimsieg nacheinander hat sich Eintracht Frankfurt vorerst in der Spitzengruppe der Bundesliga festgesetzt und dem Hamburger SV die Generalprobe für den Uefa-Cup-Auftakt verdorben. Mann des Tages war Alexander Meier.

Von Frank Hellmann
Marek Mintal

Die Stürmer treffen wieder, doch der 1. FC Nürnberg wartet in der Fußball-Bundesliga weiter auf den ersten Heimsieg der Saison. Gegen Hannover gelang der Ausgleich erst kurz vor Schluss.

Zur Berichterstattung über den Berliner Justizskandal Wie sollen eigentlich Kinder und Jugendliche den Sinn von Gesetzestreue begreifen, wenn ihnen tagtäglich gezeigt wird, dass der Staat noch nicht einmal im Gefängnis willens oder in der Lage ist, seine Regeln durchzusetzen? Über die Behauptung der Verantwortlichen, durch finanzielle und vergaberechtliche Zwänge seien zügige Maßnahmen gegen Drogen- und Handyschmuggel sowie Gewalttätigkeiten zwischen den inhaftierten Jugendlichen verhindert worden, kann jeder Rechts- und Sachkundige ohnehin nur bitter lachen.

Fortsetzung von Seite R1 Knut ist eine Hurtigruten-Veteran. Bereits mehr als 20-mal ist der Bauingenieur (Spezialität Brücken) aus Oslo mit den verschiedenen „Postschiffen“ die norwegische Fjordküste entlanggefahren.

Stayin’ AliveDer Film „Saturday Night Fever“macht den Schauspieler John Travolta zum Star und löst einen Diskoboom aus. Travoltas Tanzstil wird in Diskotheken nachgeahmt, die Bee Gees feiern mit Filmsongs wie „How Deep Is Your Love“, „Stayin’ Alive“ und „Night Fever“ ein Comeback.

Nach dem rauschendem Erfolg mit Purcells „Dido und Aeneas“ an der Staatsoper kehrt Sasha Waltz dorthin zurück. Dusapins Oper „medeamaterial“ nach Heiner Müller bildet den Ausgangspunkt für ihre choreografische Auseinandersetzung mit dem Mythos, der von Euripides bis Christa Wolf verarbeitet wurde.

Banhart

Vor der Popkomm in Berlin: Wie das Hippie-Revival die betörendsten Songs der Saison hervorbringt.

Von Kai Müller
Formel 1

Die Spionage-Affäre der Formel 1 ist auch ein Resultat interner Machtkämpfe. Immer unwahrscheinlicher ist, dass Fernando Alonso auch 2008 noch für McLaren fahren wird.

Von Karin Sturm
Istaf

Speerwerfer Pitkämäki will in Berlin über 90 Meter werfen und so eine ganze Nation glücklich machen.

Von Friedhard Teuffel
Fuerzabruta

Vor fünf Jahren waren die Krawallartisten von "De La Guarda“ schon einmal in Berlin Jetzt sind sie zurückgekommen und zeigen "Fuerzabruta“ am Ostbahnhof.

Von Gunda Bartels

Die Weimarer Republik war eine eigentümliche Mischung aus dezentralisiertem Einheitsstaat und Bundesstaat. Im Gegensatz zum Kaiserreich, in dem die Länder (vor allem Preußen) das Reich finanzpolitisch dominierten, brachte vor allem die Reformpolitik des Finanzminister Matthias Erzberger, ein Zentrums-Politiker, eine radikale Wende: Die Länder wurden zu Kostgängern des Reiches, die Finanzverwaltung wurde auf das Reich übertragen, das auch die Steuerpolitik bestimmte.

Was ist konservativ: Ist es eine Haltung, ein Lebensstil, eine Ideologie, eine Sammlung universaler Werte – oder nichts davon?

Von Robert Birnbaum
Maria Callas

Sie war die "Primadonna Assoluta", denn auf der Opernbühne beherrschte Maria Callas alle Rollen. Dann machten die Medien sie zur Jetset-Diva. Die Sopranistin verstummte. 1977 starb sie einen einsamen Tod. Onassis will aus ihr eine zweite Grace Kelly machen.

Madrid - Dirk Bauermann feierte das Spielende im Palacio de Deportes wie einen seiner neun Deutschen Meistertitel. Der Basketball-Bundestrainer fiel dem neben ihm stehenden Vizepräsidenten des Deutschen Basketball-Bundes, Wolfgang Hilgert, um den Hals, anschließend hüpfte das Pärchen einige Sekunden lang auf und ab.

Von Benedikt Voigt

Bei der Rugby-WM in Frankreich muss Weltmeister England ums Weiterkommen bangen. Mit 36:0 demontierte Südafrika den Titelverteidiger.

Berlin - Der Energiekonzern Eon steigt mit Milliarden-Investitionen in den russischen Strommarkt ein. Die Düsseldorfer erhielten den Zuschlag für eine Beteiligung von 47 Prozent an dem Stromproduzenten OGK-4, teilte das Unternehmen am Samstag mit.