zum Hauptinhalt

"Reader’s Digest" sieht sich als Anwalt positiver Nachrichten. In Deutschland wird das Magazin jetzt 60 Jahre alt.

Von Sonja Álvarez

Bevor man sich für einen Kurs entscheidet, sind viele Fragen zu klären, zum Beispiel ob man Ausbildungskosten bei einem Firmenwechsel zurückzahlen muss. Folgende Organisationen geben Rat: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eineCheckliste mit Fragen an den Seminaranbieter erstellt.

Autofahrer und Hausbesitzer leiden unter dem hohen Preis für den Rohstoff – andere profitieren davon

Von Carsten Brönstrup
Chile

Von Nord nach Süd durch Chile: Mit dem Luxuszug "Transpacifico." Der Bericht einer Pilotreise.

Herr Hingst, worüber haben Sie sich diese Woche in den Medien am meisten geärgert?Dass es immer noch öffentlich-rechtliche Unterhaltungsmacher gibt, die glauben, es wäre erfolgversprechend, die Privaten zu kopieren.

„Was Eltern schafft“ von Antje Sirleschtov und Tobias Fleischmann vom 28. Februar Am Mittwoch hat die Konrad-Adenauer- Stiftung eine Studie zur Situation der Eltern in Deutschland veröffentlicht.

Ich empfinde es als äußerst ungehörig, wenn man, ohne vorher gefragt zu werden, wie selbstverständlich mit dem Namen des Partners angesprochen wird. Heutzutage haben selbst Ehepaare oft verschiedene Namen.

Von Elisabeth Binder
Medwedjew

Noch vor Monaten gab sich Dmitri Medwedjew als Putin light: gleiche Gestik, gleiche Mimik, gleiche Intonation. – Doch jetzt setzt der wahrscheinliche Nachfolger des russischen Präsidenten ganz eigene Zeichen.

Von Elke Windisch

Auf die Kassam-Rakten aus dem Gazastreifen mussten die Israelis reagieren. Und die Hamas hat nun erreicht, was sie wollte: In Wut vereinte Palästinenser und die Kritik der internationalen Gemeinschaft an den israelischen Attacken.

Von Charles A. Landsmann

London - Prinz Harry ist von seinem zehnwöchigen Kampfeinsatz in Afghanistan zurückgekehrt. Der Prinz wurde auf dem Luftwaffenstützpunkt Brize Norton von seinem Vater, Thronfolger Prinz Charles, seinem älteren Bruder Prinz William sowie einem riesigen Medienaufgebot begrüßt.

Von Matthias Thibaut

Das verdiente 1:1 der Bielefelder bei Hansa Rostock sichert Aminias Trainer Michael Frontzeck den Arbeitsplatz

Von Kerstin Hebeler

US-Notenbank-Chef Ben Bernanke sagt Bankenpleiten voraus, ein Händler verzockt 141 Millionen Dollar, der Preis für das Fass Öl steigt auf 103 Dollar, der Euro klettert auf 1,52 Dollar, Gold nimmt Kurs auf die Marke von 1000 Dollar je Feinunze, die Inflation in Deutschland liegt weiter bei hohen 2,8 Prozent, Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann prognostiziert für die Branche weitere Milliardenabschreibungen. Das sind nur ein paar der schlechten Nachrichten aus der vergangenen Woche.

Von Rolf Obertreis

Paris - Als die amerikanische Imbisskette McDonald’s 1989 auf den Champs-Élysées in Paris ein Restaurant eröffnete, ging ein Aufschrei durch die französische Hauptstadt. Was soll aus der schönsten Avenue der Welt noch werden?

Von Hans-Hagen Bremer

Zu den Äußerungen über Kindstötungen in Ostdeutschland von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) Man sollte bei der Kritik an Ministerpräsident Böhmer die Kirche im Dorf lassen. Man kann auch andere Schlussfolgerungen ziehen.

In einer neuen Serie stellt der Tagesspiegel am Sonntag die besten Hochschulen und die wichtigsten Länder für den Wirtschafts-Master im Ausland vor. Heute: Die Top-Adressen in Großbritannien.

Hertha

Herthas Mannschaft gewinnt an Sicherheit und Vertrauen, mit den Siegen gegen zwei Abstiegskandidaten. – Aber die großen Gegner kommen erst noch. An Ostern sind die königsblauen Schalker zu Gast in der Hauptstadt.

Von Michael Rosentritt

Es heißt, Johanna Zeul schlafe mit den Fingern in der Steckdose und benötige deshalb gar keinen Gitarrenverstärker – eine Songschreiberin als singender Marshall-Amp, der in Ehrfurcht vor ihrem einzigartigen Gitarrenstil würdevoll knarzt. Die Gewinnerin des Rio-Reiser-Songpreises 2006 ist normalerweise mit ihrer schicken, elektrifizierten Kapelle unterwegs.

Lichtenberg

Mit Fußball gegen Gewalt und Rechtsradikalismus: Ein Sportklub im Berliner Stadtteil Lichtenberg setzt sich mit Rechtsradikalen auseinander – als einziger in der Hauptstadt. Zum Ausflug ging es ins KZ Buchenwald.

Von Verena Friederike Hasel

So lebhaft geht es selten zu in der Philharmonie. Durch das Johlen und Klatschen fühlte man sich zwar zunächst wie in einem Fußballstadion, doch dann wurde es ganz ruhig.