zum Hauptinhalt

Man kann sagen, dass Berlin und ich alte Bekannte sind. Seit meiner Geburt kennen wir uns, ich habe Berlin nie wirklich verlassen.

Von David Ensikat

Der chinesische Premierminister wirft den tibetischen Demonstranten vor, den Olympischen Spielen schaden zu wollen. Er erneuert seine Vorwürfe gegen den Dalai Lama.

Von Benedikt Voigt

Als ethnische Ökonomie bezeichnet das Deutsche Institut für Urbanistik die selbstständige Tätigkeit eines Migranten in Deutschland oder das Angestelltenverhältnis eines Migranten in einem von Migranten geführten Betrieb. Keinen Fachbegriff gibt es dagegen für Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund, die gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Kundengruppen anzusprechen – und es gibt auch keine Statistiken dazu.

Seit Jahren gilt er als erster Anwärter auf den Literaturnobelpreis - und wird ihn vielleicht doch nie bekommen: Philip Roth zum 75. Geburtstag.

Von Gerrit Bartels

Die Tibeter sehen nur noch das Olympiajahr als Chance, ihr Land wieder zurückzubekommen. Die Studenten fordern Freiheit und die Rückkehr des Dalai Lama.

Niemand käme auf die Idee, Windbeutel ins kochende Wasser zu legen, um sie wie Klöße aufgehen zu lassen. Andersherum gehört das rohe Ei weder in den Ofen noch in die Mikrowelle, sondern ins Wasserbad. Aber warum?

Von Thomas de Padova

Er galt als Hoffnungsträger für einen zweiten Michelin-Stern – doch falls er das schafft, dann nicht mehr in Berlin. Thomas Kellermann, der Küchenchef des „Vitrum“ im Ritz-Carlton-Hotel, wechselt überraschend ins oberpfälzische Wernberg-Köblitz, wo er ab Juni Küchenchef auf Burg Wernberg wird.

Berlin/Düsseldorf - Air-Berlin-Chef Joachim Hunold muss noch länger als bisher gedacht auf grünes Licht vom Bundeskartellamt für die geplante Übernahme der Ferienfluggesellschaft Condor warten. Wie eine Sprecherin des Bundeskartellamts dem „Handelsblatt“ bestätigte, wurde die Frist ein zweites Mal um zwei Monate verlängert.

Was will die SPD? Weder Kurt Beck noch ein anderer Genosse findet die Antwort. Der Partei gelingt es nicht, sich aus sich selbst heraus zu erklären.

Von Tissy Bruns

Hartmut Ostrowski, neuer Vorstandschef von Bertelsmann seit Januar, kämpft mit Umsatzrückgang und Gewinneinbruch.Der schwache Dollar macht dem Konzern zu schaffen.

Von Henrik Mortsiefer

Eine Karriere wie aus dem Drehbuch: Erst jobben Sie als Stripperin und berichten darüber im Internet-Blog, ein Produzent liest das, und schon schlägt er Ihnen vor, ein Drehbuch zu schreiben.Was die Geschichte so fantastisch macht, ist nicht so sehr die Strippersache, sondern, dass „Juno“ mein erstes Drehbuch ist.

köhler

Vieles spricht für eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Horst Köhler - es wäre eine Wahl ohne Signalwirkung. Denn Mehrfach in der Geschichte der Bundesrepublik hat die Bundesversammlung nicht nur einen Bundespräsidenten gewählt, sondern mit dieser Entscheidung zugleich Auskunft über künftige Machtkonstellationen gegeben.

Von Tissy Bruns
Zwillinge

Eineiige Zwillinge haben zwar die gleichen Gene - doch manche haben unterschiedlich viele davon. Die neuen Erkenntnisse sind vor allem für die Erforschung von Erbkrankheiten von Bedeutung.

sawtschenko

Sawtschenko/Szolkowy könnten das deutsche Eiskunstlaufen zu neuem Glanz führen, doch es wird selbst bei WM-Gold in der Diaspora bleiben.

Von Frank Bachner
Minghella

Er wird durch einen mit besessener Sorgfalt gemachten Welterfolg in Erinnerung bleiben, der von Hast nichts wissen will - "Der englische Patient“: Zum Tod des Regisseurs Anthony Minghella.

Von Jan Schulz-Ojala
Weyer

Der technische Geschäftsführer für den Bau des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International hat überraschend gekündigt. Thomas Weyer soll von den Diskussionen über Tempelhof und Schönefeld "zunehmend genervt" gewesen sein.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Kueng

Im Dialog mit Religionswissenschaftlern und Religionsvertretern, mit umfassenden Studien zu den Weltreligionen und dem Einsatz visueller Medien hat er Maßstäbe für Offenheit gesetzt: Dem rebellischen Theologen Hans Küng zum 80.

Obwohl der Heinz immer seine Quietsche-Ente dabei hat, ist er nicht so unschuldig wie er hier in die Kamera guckt. Der „sensible Poet gefangen im Körper eines zu stark behaarten LKW-Fahrers“ holt sich seine Inspiration bei Altmeistern wie Kleist und Schiller und verwurstet selbige zu dem absurden Spaßprogramm Heinz G Punkt.

Eineiige Zwillingeentstehen aus einer gemeinsamen befruchteten Eizelle, die sich während der Embryonalentwicklung teilt, so dass zwei Kinder daraus heranwachsen. Deshalb tragen diese monozygoten Zwillinge dasselbe Erbgut.

Reinhold Beckmann fragt: von vorn, von der Seite, zwei Schritte zurück und wieder frontal - und kommt nicht durch. Kurt Beck ist ein Berg, der sich nicht bewegt.

Von Kurt Sagatz

Die Weltgesundheitsorganisation kämpft bisher vergeblich: Weltweit sind resistente Stämme des Tuberkuloseerregers auf dem Vormarsch, gegen die mindestens zwei der fünf geeigneten Antibiotika unwirksam sind.

Natürlich kann man Gedichte auch einfach lesen. Dass sich ein Autor aber überhaupt die Mühe macht, Wörter zu Versen zu formen, hat doch den Grund, dass sich das so schön anhört.

SPD-Chef Kurt Beck hat am Montag in der ARD-Sendung „Beckmann“ den Fall von Hessens SPD-Chefin AndreaYpsilanti mit der Koalition verglichen, die der damalige Spitzenkandidat der Hamburger CDU, Ole von Beust, im Jahr 2001 mit der Partei Rechtsstaatlicher Offensive des Populisten Ronald Schill eingegangen war: „Ich habe nicht gehört, dass eine ähnliche Diskussion geführt worden ist damals in Hamburg, als man mit einem Mann eine Koalition eingegangen ist, der sich heute als Rassist und Kokser entpuppt hat. Das ist alles gelaufen und ich glaube, da geht es um größere Sprünge qualitativer, inhaltlicher und moralischer Art, als sie in Hessen versucht worden sind.