zum Hauptinhalt

Keiner sollte so tun, als hätte er es nicht gewusst: Beck ist ein Volksbürgermeister, einer, der den Menschen nahe zu sein scheint. Bundeskanzler kann er trotzdem nicht werden. Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Seit unser Finanzsenator Thilo Sarrazin seinen Hartz-IV-Speiseplan vorstellt hat, rechne ich immer wieder mal nach, ob ich das Essen auch mit den für eine dreiköpfige Familie zur Verfügung stehenden 10 Euro pro Tag hätte zubereiten können. Dabei fällt mir schon auf, dass man viele leckere Hauptmahlzeiten auch mit wenig Geld zubereiten kann.

Von Sigrid Kneist

Tag der Entscheidungen in der DEL: Nürnberg wird Hauptrundenerster, die Berliner Zweiter. Dabei schienen die Eisbären enorm stark zu sein.

Die Hamburger gewinnen 4:1 gegen Eintracht Frankfurt und rücken auf Platz drei vor

Von Erik Eggers

Die größte deutsche Privatuniversität in Witten-Herdecke will offenbar drastisch ihre Studiengebühren erhöhen, um ihr Finanzproblem in den Griff zu bekommen. Das berichtet „Spiegel online“ unter Berufung auf interne E-Mails und Briefe.

Dem Nahverkehr auf der Schiene drohen im nächsten Jahr weitere Einschränkungen. Nachdem die Bahn angekündigt hat, die sogenannten Trassenpreise um 3,8 Prozent zu erhöhen, schließt der Chef des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), weitere Kürzungen im Angebot nicht aus.

Von Klaus Kurpjuweit

Schattenmann: Eine Biografie zwischen den Generationen beleuchtet das Leben von Abraham Mendelssohn Bartholdy, dem Sohn des Philosophen Moses Mendelssohn Bartholdy.

Von Thomas Lackmann

Nach nur 22 Spieltagen in der Bundesliga hat sich der Kreis der Abstiegskandidaten auf fünf Klubs reduziert

Von Claus Vetter
Bauerfeind

Eine Reisereportage der Kategorie "Promi": Die Serie "1-2-3"-Moskau mit Nachwuchsmoderatorin Katrin Bauerfeind und Rocksänger Henning Wehland kombiniert Kultiges mit Lifestyle und Information mit Unterhaltung.

Von Simone Schellhammer

Sein bekannteste Rolle nutzt Winfried Glatzeder geschickt für den Titel seiner Autobiografie, der neugierig macht. In Paul und ich erfährt man beispielsweise, wie Glatzeder mit der Stasi, mit Alkoholproblemen und künstlerischen Tiefs zu kämpfen hatte – und wie er es trotz allem doch geschafft hat, in „Sonnenallee“ 26 Jahre später noch immer so gut auszusehen wie einst in „Die Legende von Paul und Paula“.

Diesen Drei kann man die Schuld für die insgesamt grausam pastellene Farbgebung der 80er Jahre in die Bömmelchenmokassins schieben: In Übersee waren es Don Johnson und Philip Michael Thomas aka Miami Vice. In England kuschelten sich Spandau Ballet in spackige Anzüge.

Berlin - Bei den Grünen hält die Debatte über die Spitzenkandidatur der Partei bei der Bundestagswahl 2009 an. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Christine Scheel wandte sich gegen Überlegungen, mit einer Doppelspitze in den Wahlkampf zu ziehen.

Brandenburgs CDU-Vorstand rehabilitiert Parteivize Sven Petke in der E-Mail-Affäre. Der CDU-Landeschef Ulrich Junghanns erleidet damit erneut eine symbolische Niederlage gegen seinen langjährigen Konkurrenten um das Amt als Parteichef.

Von Thorsten Metzner

Als schön empfinden Physiker das, was symmetrisch ist. So begeistert sie die kosmische Hintergrundstrahlung, weil dieses Nachglimmen des Urknalls gleichmäßig über den Himmel verteilt ist.

Wenn Arbeitslose Stellenangebote ausschlagen oder Termine versäumen, werden sie bestraft. Im Vergleich zu den ersten Jahren nach der Einführung von Hartz IV greifen die Jobcenter immer häufiger zu diesen Maßnahmen.

Von Sigrid Kneist
Gerhard Mayer-Vorfelder

"Ich mische mich weiter ein": Gerhard Mayer-Vorfelder, früherer DFB-Präsident und die Reizfigur des Fußballs schlechthin, wird heute 75.

Von Michael Rosentritt
Mirko Slomka

Einsame Zeiten in der Arena: Mirko Slomka bekommt bei Schalke 04 herbe Kritik aber keine Rückendeckung von seiner Mannschaft. Nur die Verantwortlichen des FC Bayern finden noch lobende Worte für Schalkes Trainer.

Von Richard Leipold
Schreiber

Karlheinz Schreiber gilt als Schlüsselfigur der CDU-Spendenaffäre. Trotzdem gelang es dem 73-Jährigen bisher, sich der deutschen Justiz zu entziehen. Auch Kanda schützt den Rüstungslobbyisten vor der Ausweisung nach Deutschland.

Von Lars von Törne

Kenia in Not: In Afrika droht ein weiterer Staat in Gewalt zu versinken. Bei Ausschreitungen sind in der ehemaligen deutschen Kolonie mindestens 17 Menschen getötet worden

Von Wolfgang Drechsler
Schönbohm und Petke

Brandenburgs Christdemokraten haben Sven Petke, dem über die E-Mail-Affäre gestürzten Ex-Generalsekretär und Parteivize einen Persilschein ausgestellt. Genauer, es waren Petkes Anhänger, die im Vorstand die Mehrheit haben.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Im Streit um den Uferweg am Griebnitzsee geht die Friedrich-Naumann-Stiftung jetzt in die Offensive. Während sich zahlreiche Villenbesitzer gegen eine öffentliche Nutzung des Uferweges wehren, gestaltet die FDP-nahe Stiftung einen Grünstreifen vor der von ihr genutzten Truman-Villa als Teil des von der Stadt geplanten Uferparks.

Spesenskandal bei Zahnärzten: Verbandsfunktionären wird vorgeworfen, in den Jahren 2001 bis 2005 Sitzungsgelder und Spesen falsch abgerechnet zu haben. Gegen die Verdächtigen wird ermittelt - doch den Berliner Senat interessiert das bislang wenig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Verona Pooth

Gegen Franjo Pooth wird wegen Bestechung und Insolvenzverschleppung ermittelt. Seiner Frau schadet das nicht. Im Gegenteil.

Von Torben Waleczek

Mehrere tausend Russen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gaben gestern in der Botschaft ihre Stimme ab. Um sicherzustellen, dass alles mit rechten Dingen zugeht, schickte eine Partei eigens einen Wahlbeobachter in die Botschaft.

Von Rita Nikolow

DienstagMark Eitzel inspirierte schon Nirvana. Einer der einflussreichsten amerikanischen Songwriter der 90er und trotzdem auf ewig Geheimtipp.

Hot Chip

Der Auftritt der Woche: Die britische Elektroband "Hot Chip" verdrahten Subkultur und Mainstream miteinander.

Von Kolja Reichert