zum Hauptinhalt

Raffinerien, Motorkult und Gebirge voller alter Autoreifen: Der kanadische Fotograf Edward Burtynsky dokumentiert, wie Öl die Welt verändert hat. Die Galerie C/O Berlin zeigt seine Bilder

Von Leonie Langer

Bayerns Afghanen sind tief gespalten. Am Montagabend gingen in ihrer Münchener Moschee 50 Personen aufeinander los. Es geht um die Geliebte des Imam. Und um Macht.

Von Patrick Guyton
Geschlossen. Der fantastische Skulpturenpark mit Werken von Eduardo Chillida bei San Sebastián ist seit 2011 nicht mehr zugänglich. Der Grund: Finanznot. Foto: Gunnar Knechtel/Laif

Die Eurokrise hat längst auch die Kultur erfasst. Sie leidet unter Kürzungen, Schließungen und einer Steuererhöhungen. Von Madrid bis Dublin formiert sich Widerstand. Lageberichte aus Europa

Von Ralph Schulze

Der Dax hat am Dienstag seine vier Tage andauernde Gewinnserie beendet. Der Leitindex ging mit einem hauchdünnen Minus von 0,03 Prozent bei 6772 Punkten aus dem Handel, nachdem er zuvor schon um bis zu 0,9 Prozent gestiegen war.

Als Schneeballsysteme, Pyramidensysteme oder Ponzi Schemes werden betrügerische Modelle bezeichnet, für die eine ständig wachsende Zahl von Anlegern benötigt wird. Wenn keine weiteren Geldgeber mehr gefunden werden können, bricht das System zusammen, die Anleger haben ihr Geld verloren.

Es klingt gewöhnungsbedürftig: Senf mit Banane, Whiskey, Kaffee oder Lakritz. 25 verschiedene Sorten bieten Merit und Christoph Schambach in ihrem Senfsalon in der Hagelberger Straße in Kreuzberg an.

Der Berliner Standort der Deutschen Bank soll Branchenkreisen zufolge nicht vom Stellenabbau betroffen sein. Als Grund hieß es, der Schwerpunkt liege hier auf dem Privat- und Firmenkundengeschäft.

Ein Zuwachs, wie im Juli seit Jahren nicht mehr: Die Zahl der Erwerbslosen steigt, auch in Berlin und Brandenburg. Besonders viele Jugendliche sind betroffen.

Von Maris Hubschmid

Ausgerechnet Kaufhof, die ungeliebte Metro-Tochter, schaffte es im zweiten Quartal in die schwarzen Zahlen. Der operative Gewinn vor Sonderfaktoren betrug eine Million Euro, im Vorjahresquartal war noch ein Verlust von vier Millionen Euro angefallen.

Media-Markt und Saturn verkaufen in etwa alles, was in deutschen Haushalten elektrisch betrieben wird - auch Waschmaschinen.

Der Preiskampf in der Elektronikbranche belastet die Metro-Tochter Media-Saturn. Daran ändert auch der Fernseher-Kaufrausch zur Fußball-EM nichts. Doch Konzernchef Koch sieht "gigantisches Wachstumspotenzial".

Von Jahel Mielke
Zutritt verboten. Besucher dürfen das Kunsthaus Tacheles ab sofort nicht mehr betreten. Foto: dapd/Gottschalk

Das Kunsthaus Tachelels bleibt für die Öffentlichkeit gesperrt, bis die Brandschutzmängel beseitigt sind. Der CDU-Baustadtrat Spallek fühlt sich vom Zwangsverwalter instrumentalisiert.

Von Jonas Breng
Rekordhalter. Das Kreuzberger Prinzenbad und das Wilmersdorfer Sommerbad haben in Berlin die vollsten Becken – ruhig ist es hier nur morgens. Foto: Stephanie Pilick/dpa

Es wird noch einmal heiß, sagen die Meteorologen. Die Bäderbetriebe hoffen auf versöhnlichen August 26 Frei- und Strandbäder stehen in Berlin zur Auswahl – eine Handreichung zum Abtauchen.

Von Thomas Loy
Im Gleichschritt. Frankreichs Präsident Hollande und Italiens Premier Monti demonstrieren Einigkeit, auch bei der Fußarbeit.

Italiens Premier Monti setzt auf ein Ende der Krisendiplomatie und befeuert so Spekulationen über ein massives Einschreiten der Währungshüter. Heftig umstritten ist die künftige Rolle des Rettungsfonds ESM.

Von Albrecht Meier

Auch nach dem koreanischen Flaggentausch bleiben die Olympischen Spiele von Pannen weiterhin nicht verschont. Menschliche Fehler sollten durch den Einsatz modernster Technik möglichst kompensiert werden – aber auch die Technik stößt an ihre Grenzen.

Foto: dpa

Ryan Lochte, USA Wie Hermes, der Götterbote, schwebt der amerikanische Schwimmer bunt und beflügelt durch das Aquatics Centre. Ravi Kumar Katulu, Indien Holzabsätze?