zum Hauptinhalt
Aufschlag in New York. Kerber kam letztes Jahr ins Halbfinale der US Open.

Tennisspielerin Angelique Kerber wartet auf ihren ersten Grand-Slam-Sieg. Bei den US Open, wo im Vorjahr ihr Aufstieg begann, zählt sie zu den Favoritinnen. Doch spätestens ab der zweiten Runde könnte es schwierig werden.

Von Petra Philippsen
Saubere Sache: Wenn jetzt kein Tropensturm dazwischen kommt, ist in Tampa, Florida, alles bereit für den Parteitag der Republikaner.

Die US-Republikaner veranstalten in dieser Woche ihren Jubelparteitag. Sie können sich tatsächlich freuen. Faktisch gibt es ein Patt zwischen den beiden Kandidaten - und eine gute Chance, dass Mitt Romney der nächste Präsident wird.

Von Christoph von Marschall
Die Crew der Apollo 11 wurde bei ihrem Berlin-Besuch begeistert empfangen.

Im Oktober 1969 besuchten die drei Astronauten der Apollo-11-Mission West-Berlin und wurden begeistert empfangen. Kommandant Neil Armstrong lobte dabei die Stadt als Insel der Freiheit

Von Andreas Conrad

Vielleicht ist das Bild ja wichtiger als die Worte - ein Rostocker, heute Präsident, spricht zu Rostockern. Dennoch hat Joachim Gauck keine großen Worte gefunden.

Von Robert Ide
Kolumnist George Turner.

Von verschiedener Seite wird suggeriert, die Bologna-Reform sei gescheitert. In dieses Horn tutet auch der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Horst Hippler. Man glaubt nicht recht zu hören beziehungsweise zu lesen.

Von George Turner

Was haben Bonn, Hamburg, Braunschweig und München gemeinsam? Vorbildliche stadtweite Putzaktionen.

Von Franziska Felber

Der neue Leiter der Internationalen Filmfestspiele Venedig, Alberto Barbera, will das älteste Festival der Welt in den kommenden Jahren deutlich verändern. Barbera, der die Mostra auf dem Lido bereits von 1998 bis 2002 geleitet hatte, will die Anzahl der Filme im Gesamtprogramm reduzieren und vor allem einen Filmmarkt etablieren, der bei dem am Mittwoch startendenen 69.

Zehn Jahre Berlin. Sir Simon ist seit 2002 Chefdirigent der Philharmoniker.

Ein Höhepunkt des am Freitag startenden Berliner Musikfests wird „Porgy und Bess“ konzertant: Philharmoniker-Chefdirigent Simon Rattle über seine Liebe zu Gershwin und die Tücken des Jazz.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat in ungewöhnlich scharfer Form die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisiert, ein neues Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten aufzulegen. Dadurch würden letztlich die Steuerzahler der anderen Länder belastet und zudem die Unabhängigkeit der Notenbank gefährdet, sagte Weidmann dem „Spiegel“.

Gekommen, um durchzustarten. Neuzugang Bas Dost trifft im ersten Bundesligaspiel für den VfL Wolfsburg zum späten 1:0.Foto: dpa

Wolfsburgs Neuzugänge um Torschütze Bas Dost feiern gegen Stuttgart einen gelungenen Einstand.

Von Oliver Trust
Stilecht. Drei junge Frauen kamen aus Solidarität zur Punkband Pussy Riot an den Hohenzollerndamm – sie blieben von Anfang an maskiert. Foto: dapd

Eine machtvolle Demo für Pussy Riot sollte es werden – am Ende protestierten nicht mal zehn.

Von Sidney Gennies

Leander Haußmann und Sven Regener blocken das Seebad Friedrichshagen, ohne schwimmen zu gehen. Sie drehen dort „Hai-Alarm am Müggelsee“ - ein „Schelmenstück über deutsches Beamtentum, Tierliebe und Städtemarketing“

Von Gunda Bartels

Der Kartograph Carlos Borrell und der Autor Stephan Moskophidis haben einen ungewöhnlichen Stadtplan gezeichnet. Er zeigt ein durchweg erfrischendes Berlin - als eine Stadt am Meeresstrand.

Von Andreas Conrad

POLIZEIEINSATZ In Extremfällen kann das Schulamt auch die Polizei einschalten, damit sie hartnäckige Schwänzer zur Schule begleitet. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht unumstritten und gilt oftmals nur als das letzte Mittel, um die Schulpflicht durchzusetzen.

Das Assoziationsabkommen zwischen der Europäischen Union und Israel von 1995 sieht für Waren aus Israel Zollfreiheit vor. Nicht aber für Produkte aus israelischen Siedlungen in den Palästinensergebieten.

Oliver Reck rollt ab. Foto: dapd

Eine Bundesliga-Saison dauert 3060 Minuten, inklusive Nachspielzeit und Relegation können noch ein paar mehr dazukommen. Nach 90 Minuten ist also – rein mathematisch – noch relativ wenig entschieden.

Von Lars Spannagel

Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker über Rudi Dutschke und das Verhältnis der Linken zur nationalen Frage.

Von Klaus Hartung

Jahrzehntelang war die Stahlbrücke über die Oder ein militärisches Geheimnis, jetzt nehmen sie Ausflügler in Betrieb.

Von Claus-Dieter Steyer
Das Foto von Melissa Chan hängt noch in ihrem Büro in Peking, die Korrespondentin selbst wurde faktisch ausgewiesen. Foto: rtr

Behördenwillkür, Einschüchterungsversuche, Ausweisungen: Deutsche Chinakorrespondenten intervenieren bei Bundeskanzlerin Merkel wegen schlechter Arbeitsbedingungen.

Von Benedikt Voigt

51 Millionen Euro teure Wassertrasse in der Kritik 5000 Neugierige kamen gestern zur Baustelle.

Von Thorsten Metzner
Zu allem entschlossen. Die in den Minen Südafrikas ausgebeuteten Arbeiter tanzen und singen sich in Trance, bis sie keine Angst mehr haben.

Die streikenden Minenarbeiter in Südafrika rannten in den Kugelhagel, weil ein Wunderheiler ihnen Unverwundbarkeit versprach.

Von Wolfgang Drechsler
Blickwechsel. Im Marionetten-Video „Cabaret Crusades“ zeigt Wael Shawky die Kreuzzüge aus arabischer Sicht.

Von Kassel nach Berlin: Der Ägypter Wael Shawky und seine beeindruckenden Videoinstallationen, die jetzt in den Kunst-Werken zu sehen sind.

Von Nicola Kuhn