zum Hauptinhalt
Das Original. In dem Oscar-prämierten Film „Das Leben der Anderen“ spielt Ulrich Mühe einen Stasi-Hauptmann. Foto: pa/Mary Evans Pi

Seit dem 2006er Kinohit „Das Leben der Anderen“ fällt es Redakteuren ziemlich leicht, eine kluge Schlagzeile für ihren Artikel zu finden. Langsam nervt es. Eine Aufstellung der vergangenen drei Monate.

Von Sebastian Leber
Sieg oder Niederlage.

Bei den Olympischen Spielen in London zeigen die Spitzensportler, was sie drauf haben. Dabei beherrschen sie weit mehr als nur ihre Disziplin. Karriereexperten erklären, was man für den Job von ihnen lernen kann.

Von Judith Jenner
Das geht auf meine Kappe. Britta Steffen konnte auch ihre letzte Chance auf eine Medaille nicht nutzen. Die Deutschen Schwimmer fahren erfolglos heim.

Beim letzten Auftritt schwimmt Michael Phelps mit der Staffel zu Gold, und wird trotz unvermeidbaren Dopingvorwürfen euphorisch gefeiert. Britta Steffen geht wieder leer aus.

Von Frank Bachner

Die Deutschen sind Europas Streber, auch in Frankreich sieht man sie so. Doch auch die Franzosen müssen sich an Deutschland orientieren. Warum aus Hollande und Merkel doch noch ein trautes Paar werden kann.

Für Anleger mit schwachen Nerven bleibt die Börse ein heikles Pflaster – so wie schon am Donnerstag und Freitag. Nach den enttäuschenden Worten von EZB-Chef Mario Draghi rutschten die Kurse erst ab, zogen am Freitag dann kräftig an.

Von Rolf Obertreis

Eigenartig, dass man beim Musizieren immer an die große Harmonie denkt, am Anfang der Harmoniewerdung stand schließlich ein sehr gegensätzliches Elternpaar: Die Harmonia als Göttin der Eintracht entstammt einer Verbindung des Kriegsgotts Ares mit Aphrodite, Göttin der Liebe. In diesem Fall hat der große Kontrast zwischen Vater und Mutter ein Kind hervorgebracht, dessen Leben auf den Widerstreit als Wurzel allen Werdens zeigt – gerade in der Balance zwischen den Gegensätzen liegt das Geheimnis wahrer Harmonie.

Von Christiane Tewinkel
Nach zwei Goldmedaillen im Doppel holte Serena Williams nun ihre erste goldene Einzelmedaille.

In überragender Manier hat Serena Williams ihren Karriere-„Golden Slam“ perfekt gemacht. Im Duell der Tennis-Stars deklassierte die Amerikanerin die Russin Maria Scharapowa auf dem Wimbledon-Rasen und holte ihren insgesamt dritten Olympiasieg.

Von Petra Philippsen

Die Deutschen, die süffeln mit ihrem Bier so ein paar Halbwahrheiten mit herum. Wie die vom guten gezapften Gerstensaft, der angeblich sieben Minuten auf der Zapfanlage herumlungern muss.

Von Claus Vetter

New York - Verluste mit Derivaten haben die Bilanz der Investmentfirma von Börsenguru Warren Buffett belastet. Berkshire Hathaway verdiente im zweiten Quartal 3,1 Millarden Dollar (2,5 Milliarden Euro) – nach 3,4 Milliarden Dollar im Vorjahr.

Andrew Triggs Hodge legte noch schnell seine Sonnenbrille zwischen seine Knie, dann warf er Kusshändchen zu den Tribünen. Immer wieder dankte der Schlagmann des britischen Vierers so der Menge, die außer sich war vor Freude.

Im Nachhinein frage ich mich natürlich: War dieser Sport jetzt wirklich die große Liebe? Damals, als ich ihn noch aktiv, geradezu professionell ausgeübt habe, bis hin zu einer norddeutschen Jugendmannschaftsmeisterschaft in Flensburg?

Die Gesellschaft verändert sich weitgehend unbemerkt, aber rasant. „Der ganze Konflikt ist nicht religiös“, sagt der Stadtplaner Arif Hasan.

Sabine Lisicki und Christopher Kas sind im Halbfinale des olympischen Mixed-Wettbewerbs knapp gescheitert: Das deutsche Duo unterlag den Briten Laura Robson und Andy Murray in einer dramatischen Partie 1:6, 7:6 (9:7) und 7:10 und verpasste damit die Chance auf Gold in Wimbledon. Die Berlinerin und der Trostberger, die als letztes Pärchen ins Turnier gerutscht waren, können am Sonntag im Spiel um Platz 3 noch Bronze gewinnen.

100 000 Euro kostet ein Akademiker den Staat vom Kindergarten bis zum Studienabschluss. Für eine duale Berufsausbildung zahlt der Fiskus 60 000 Euro, ein Realschulabschluss schlägt mit gut 43 000 Euro zu Buche.

Die Probleme des Landes sind enorm. Der Politik trauen viele eine Erneuerung nicht zu. Aber es gibt Ideen, wie es gehen könnte.

Auch im muslimisch geprägten Pakistan mögen die Menschen die netten Dinge des Lebens. Nicht ohne BurgerWidersprüche gehören zu Pakistan wie die Achttausender, die die Bergsteiger so faszinieren.

Atombombe, Taliban, Drohnenkrieg – der Westen verbindet mit Pakistan meist Angst und Schrecken. Doch wie tickt dieses riesige Land, was bewegt die Menschen? VON INGRID MÜLLER.

Foto: dpa

„Das universalistische Anliegen der politischen Aufklärung erfüllt sich erst in der fairen Anerkennung der partikularistischen Selbstbehauptungsansprüche religiöser und kultureller Minderheiten.“ Jürgen Habermas, Philosoph, kritisiert in der „Neuen Zürcher Zeitung“das Kölner Beschneidungsurteil.

Der Schwung fehlt. Martin Kaymers Halbzeitbilanz in Akron ist ernüchternd. Foto: AFP

Akron - Die Halbzeitbilanz fällt ernüchternd aus: Die deutschen Golfprofis Martin Kaymer und Marcel Siem haben kaum noch Siegchancen beim WGC-Bridgestone Invitational in Akron im US-Bundesstaat Ohio. Kaymer belegt nach zwei der vier Runden auf dem Par-70-Kurs des Firestone Country Clubs mit 140 Schlägen den geteilten 28.

Griechenland wird von Schulden erdrückt. Um nicht bankrott zu gehen, erhöht es Steuern. Doch reiche Griechen bleiben davon unberührt. Sie schaffen ihr Geld ins Ausland. Über einen Reeder, den die Krise immer größer macht.

Kein Silber, doch Silber? Lilli Schwarzkopf im Verwirrspiel. Foto: AFP

Lilli Schwarzkopf holt sich im Siebenkampf die Silbermedaille, wird dann disqualifiziert – und darf am Ende doch jubeln. Diskuswerferin Nadine Müller verpasst den Sprung aufs Podium.

Von Friedhard Teuffel
Kochen nach Maß. Bei Dorothée Karsch und ihren Kollegen sind die Zutaten für ein Gericht bereits portioniert.

Das Berliner Kochhaus baut ein Franchisesystem auf. In ganz Deutschland soll es die Märkte bald geben.

Von Carla Neuhaus
Silbertenor. Michael Schade als Tamino in der Fortsetzung von Mozarts Oper.

Die Salzburger Festspiele entdecken „Der Zauberflöte zweyter Theil“ von 1798 neu – das Ergebnis ist ein sensationeller Operncoup.

Von Frederik Hanssen
Reisfelder, wohin das Auge blickt. Auf Bali dreht sich fast alles um dieses Getreide. Das Grundnahrungsmittel kommt morgens, mittags und abends auf den Tisch. Foto: Ludovic Maisant/laif

Bali ist die Insel der tausend Tempel. Touristen staunen über hinduistische Rituale – und genießen Wellness.

Von Anna Pataczek

Unter Schwarzhemden: Antonio Pennacchis epochaler Siedlerroman „Canale Mussolini“.

Von Katrin Hillgruber