zum Hauptinhalt

Die Rückenprobleme von Angelique Kerber sind zu stark. Die deutsche Nummer eins im Team muss ihren Start im Fed-Cup gegen Frankreich absagen.

Wie ein gestrandetes Ufo. Das Mbombela-Stadion von Nelspruit.

Das Stadion von Nelspruit symbolisiert wie vielleicht kein zweites Bauwerk all den Unsinn, den Südafrika im Zusammenspiel mit dem Fußballweltverband Fifa zur WM 2010 angerichtet hat.

Von Olaf Jansen
Hat sich die CDU zu eng an die FDP gebunden?

Merkel genießt tolle Umfragewerte, die erneute Kür zur Kanzlerin im Herbst ist aber noch lange nicht gesichert. Auch deshalb, weil die Koalition aus CDU, CSU und FDP nervt. Die Bundestagswahl ist aber das einzige, das sie noch zusammenhält.

Von Robert Birnbaum
Auf eine Entschuldigung des Journalisten Jakob Augstein wartet Rabbi Cooper bislang vergeblich.

Wenn Rabbi Cooper über Antisemitismus spricht, klingt er nicht unfreundlich oder empört. Er ist nach Berlin gekommen, um die Liste des Wiesenthal-Zentrums zu verteidigen, auf der auch Jakob Augstein steht. Mit ihm sprechen will er nicht.

Von Sonja Álvarez

Donnerstagabend alarmierte ein achtjähriger Junge seinen Opa telefonisch in Bayern, weil er allein gelassen wurde und in der Wohnung eingeschlossen war. Der Junge befindet sich in der Obhut des Kindernotdienstes.

Stargast aus Washington: Vize-Präsident Joe Biden.

Die Münchner Sicherheitskonferenz wird immer mehr zum globalen Treffpunkt. Am Wochenende verzeichnen die Veranstalter eine Rekordbeteiligung von 400 Politikern und Wirtschaftsvertretern. 700 Journalisten berichten darüber. 3400 Polizisten bewachen das Ganze - doch der Protest während der Konferenz ist in den letzten Jahren schwächer geworden.

Von Patrick Guyton
Samsung-Chef Lee Kun Hee

Samsung wird von der Familie Lee beherrscht. Lee Kun Hee, Chef des Konzerns, streitet mit seinen Geschwistern um Anteile über fast drei Milliarden Euro - und gewinnt.

Überhand. Mannheim liegt vor dem Spitzenspiel zehn Punkte vor den Eisbären.

Die Eisbären haben ihren Spitzenplatz in der Deutschen Eishockey-Liga eingebüßt. Vor dem Spitzenspiel gegen die Adler Mannheim geben sie bescheidene Ziele für die Hauptrunde aus.

Von Katrin Schulze

Im beiderseitigen Einvernehmen gibt KaDeWe-Chefin Ursula Vierkötter ihren Posten an Pressesprecherin Petra Fladenhofer ab - die Gründe der Trennung sind nicht bekannt, leicht hatte es die Chefin seit 2009 nicht.

Von
  • Lars von Törne
  • Jahel Mielke

Ohne vier Stammkräfte trifft der WM-Fünfte am 9. März in Wetzlar und einen Tag darauf in Koblenz jeweils auf Schweiz. Damit will sich die Handball-Nationalmannschaft auf dem EM-Qualifikation vorbereiten.

Lukrative Geschäftsidee. Pfandleiher und Schmuckkäufer machen in Griechenland derzeit gute Geschäfte.

In Griechenland hat die Schuldenkrise längst die Mittelschicht erreicht. Statt ins Restaurant gehen die Athener in den Schnellimbiss, verbrennen Holz statt Heizöl. Die Zahl der Pfandleiher hat sich fast verzehnfacht.

Wohin mit dem Nachwuchs?

Auf Berlins Eltern kommen schwere Zeiten zu: In weiten Regionen der Stadt werden die Betreuungsplätze knapp. 11 000 neue Plätze müssen geschaffen werden. Allerdings verteilt sich der Bedarf anders als erwartet.

Von Susanne Vieth-Entus
Wilhelm Bender, Ex-Fraportchef könnte neuer BER-Chef werden - wenn er will.

Bis zum Wochenende will er darüber nachdenken: Wilhelm Bender, Ex-Fraport-Chef, soll neuer Chef des künftigen Hauptstadtflughafens werden. Es wäre eine gute Lösung. Aber es könnte auch die nächste Pleite werden.

Von Christian Tretbar

Diese Maßnahme ist ungewöhnlich: 1899 Hoffenheim hat einen neuen Torwart verpflichtet, um den schwächelnden Tim Wiese vor Kritik zu schützen. Sie verpflichteten Brasilianer Heurelho Gomes von Tottenham ausgeliehen.

Ein Mann und seine Tribüne. Unions Präsident Dirk Zingler begutachtet die Sitze des neuen Stadionteils, der heute eingeweiht werden soll.

Der 1. FC Union startet gegen Sandhausen ins neue Zweitligajahr. Trotz guter Aussichten ist das Thema Aufstieg tabu. Verwunderlich ist das nicht: Tiefstapeln gehört zum Konzept der Köpenicker.

Von Matthias Koch

Bei einem Feuer in mehreren Kellerverschlägen in einem Mietshaus in Berlin-Wedding haben fünf Bewohner schwere Rauchvergiftungen erlitten. Sie konnten zwar vor dem Feuer fliehen, atmeten dabei aber giftige Gase ein.

Schule kirchlicher Prägung. Mit 50 Schülern will die Fördergemeinschaft für Schulen in freier Trägerschaft die 7. Klasse eines reinen Jungengymnasiums eröffnen. In der Stadt gibt es weiterhin Vorbehalte gegen die Pläne.

Der Opus-Dei-nahe Förderverein verhandelt über Immobilien für seine geplante Knabenschule – und plant auch Mädchenschule. Die Vorbehalte in der Stadt sind nach wie vor groß.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke

Werder (Havel) / Potsdam - Der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig (Linke) sieht keinen Anlass, den knapp drei Jahre alten Windkrafterlass der brandenburgischen Landesregierung auf seine Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Ein entsprechendes Ansinnen, mit dem sich Werderaner Stadtverordnete im November an Bundes- und Landtagsabgeordnete gewandt hatten, wies Bernig gestern in einem offenen Antwortschreiben zurück.

Frage an Radio Eriwan: Kann man jemanden von einer nicht existenten Liste als das streichen, was er gar nicht mehr ist? Antwort: Im Prinzip nicht.

Von Peter Tiede

Aus wissenschaftlicher Sicht sind getrennte Schulen für Mädchen und Jungen schon lange nicht mehr zeitgemäß. Bereits seit den 1980er Jahren gelte der gemeinsame Unterricht als die sinnvollere Schulform, sagt Wilfried Schubarth, Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam, im Gespräch mit den PNN.