zum Hauptinhalt

Ohrenbetäubend laut rattern die Rotorblätter. Rot-weiße Windsäcke flattern wild, als der Hubschrauber zur Landung ansetzt – auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) in Marzahn, neben dem runden Hangar aus Glas, in dem der hauseigene Helikopter steht, wenn er nicht gebraucht wird.

Von Daniela Martens

Zyperns designierter Präsident Nikos Anastasiades hat keine Zeit zu verlieren. Die Inselrepublik ist praktisch pleite.

Mit E-Sensor. Hummeln spüren elektrische Felder rund um Blüten.

Sie erzeugen Felder, die Insekten wahrnehmen - und verändern können. Das zeigen Versuche mit Hummeln. Wie der "E-Sonsor" der Tiere genau funktioniert, wissen die Forscher noch nicht.

In der Theorie ist Europa immer eine Reise wert, weil zwischen Atlantik und Ural mit Gewissheit große Namen warten. Basketballer aus Madrid oder Tel Aviv, Handballer aus Barcelona oder Veszprem.

Von Christoph Dach

Den Sprung auf Platz eins der Zweiten Liga hatte Herthas Trainer Jos Luhukay schon für Weihnachten prognostiziert, heute nun kann es tatsächlich so weit sein – weil Tabellenführer Eintracht Braunschweig gestern seine erste Heimniederlage seit November 2011 kassierte. Gegen den TSV 1860 München verloren die Niedersachsen 1:2, obwohl sie vor 20 455 Zuschauern den besseren Start erwischten und zehn Minuten nach der Pause durch das 14.

Immer mehr alte Kirchenorgeln in der Region sind von Schimmel befallen – Ursache ist falsches Heizen.

Von Benjamin Lassiwe
In Flammen. Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 27. zum 28. Februar 1933, brannte der Reichstag in Berlin. Sofort danach ließen die Nazis ihre Gegner festnehmen. Historiker, die die Tat erforschten, warfen sich gegenseitig vor, auf gefälschte Quellen hereinzufallen.

Vor 80 Jahren brannte der Reichstag. Die Nazis nutzten die Tat, um ihre Macht zu sichern. Bis heute streiten Historiker, wer das Gebäude anzündete. Kann es wirklich ein kommunistischer Einzeltäter gewesen sein?

Die Chefinnen von Hotel Reichenow müssen raus. Hintergrund ist ein Streit um den Mietvertrag.

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Nach Tagesspiegel-Informationen sind bei der SPD zum Abschluss ihres Bürgerdialogs rund 40 000 Beiträge mit Ideen und Vorschlägen zum Regierungsprogramm der Sozialdemokraten eingegangen. 350 Veranstaltungen hat es gegeben, auf Karten oder online konnten Parteimitglieder und Nicht-Mitglieder ihre Anregungen einbringen.

Von Christian Tretbar

Die Bürger wollen mitentscheiden, was in ihrem Land passiert. In der Praxis scheitert Basisdemokratie dann an alten Strukturen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ich bin in der DDR aufgewachsen und habe bereits als Achtjährige damit angefangen, Altstoffe zu sammeln – also Papier, Glas oder Lumpen. Die habe ich dann zu einer speziellen Sammelstelle gebracht und dort dafür ein paar Pfennige bekommen.

Die ARD-Doku erinnert an den historischen Moment, als die Grünen im März 1983 ins deutsche Parlament einzogen. Die Männer strickten, und Helmut Kohl fühlte sich körperlich unwohl.

Von Thomas Gehringer

NameGuido Pliska, 47 Beruf Psychiater am Urban-Klinikum Alltag Psychische Störungen äußern sich bei Migranten oft anders. Wenn man das bei der Behandlung nicht berücksichtigt, kommt es zu Missverständnissen und Fehldiagnosen.

Berlin - Anwohner am Flughafen Tegel, die wahrscheinlich noch bis 2014 den Fluglärm ertragen müssen, der seit dem Verschieben des BER-Eröffnungstermins in Schönefeld noch zugenommen hat, können keinen weiteren Schallschutz erwarten. Die Überprüfung der bisher eingegangenen Beschwerden habe ergeben, dass „die gesetzlichen Regelungen eingehalten werden und damit keine Notwendigkeit weiterer Schallschutzmaßnahmen über die bereits ergriffenen hinaus“ bestehe, teilte jetzt Staatssekretär Jan Mücke aus dem Bundesverkehrsministerium auf eine Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Stefan Lieblich mit.

Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), hier bei einer Sitzung der Unions-Fraktion Mitte Februar 2013 mit Fraktionschef Volker Kauder und Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU).

Offiziell macht sich die Bundesregierung für eine Finanztransaktionssteuer stark - und gewann sie die Zustimmung der Opposition für den Fiskalpakt. Nun kommt raus: Finanzminister Schäuble hat die Einnahmen aus der Steuer nicht in den nächsten Haushalt eingeplant. Weil sie eh nicht kommt?

Das Bürgernetzwerk Bildung des VBKI schickt 2000 Lesepaten an Schulen – unter dem Motto „Bildungsbürgertum trifft Kiez“.

Von Cay Dobberke
Schneller forschen. Immer mehr Geld wird im Wettbewerb eingeworben.

Der Wettbewerb miteinander soll die Hochschulen besser machen. Das funktioniert so aber nicht, meinen manche Experten. Kritiker sagen, das Leistungssystem habe paradoxerweise einen konservativen Effekt.

Von Sarah Schaschek
Nicht alle Ärzte sind gefeit gegen Verlockungen.

Die Linksfraktion im Bundestag legt Vorschläge gegen Korruption im Gesundheitswesen vor. Die SPD meint, die Linke gehe zu weit, und sagt: Maßnahmen müssen machbar sein und auch rechtlich funktionieren.

Von Rainer Woratschka
Erst nach mehreren Krisensitzungen konnten sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und die FDP-Landeschefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf einen Kompromiss beim Thema Studiengebühren verständigen.

Nach langen Verhandlungen gibt die FDP der CSU am Ende nach – lässt sich das aber teuer bezahlen. Es sollen Schulden getilgt werden. Außerdem soll es Geld für die Meister- und Altenpflegeausbildung, für die frühkindliche Bildung und die Universitäten geben.

Von Patrick Guyton

Eine klare Mehrheit der Bürger in Deutschland hält laut einer Umfrage Milliardenhilfen der Euro-Partner für den in die Krise geratenen Inselstaat Zypern für falsch. 63 Prozent sprechen sich gegen eine Unterstützung für das Euro-Land und seine angeschlagenen Banken aus, nur 16 Prozent sind dafür, ergab eine Umfrage der Meinungsforscher von YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.

Zum Verstecken. Hoffenheims Eugen Polanski nach dem 1:2 in Augsburg.

Bei der TSG Hoffenheim gehen Identitätskrise und sportlicher Absturz einher. "Die Mannschaft ist für etwas anderes zusammengestellt, damit haben wir nicht gerechnet", sagt Kapitän Andreas Beck.

Von Oliver Trust

Jeder Autofahrer hat schon oft über menschenleere Straßenbaustellen geflucht. Auch an der Stößenseebrücke, wo am Dienstag Bauarbeiten beginnen, wird er Arbeiter nur selten zu sehen bekommen. Doch das hat einen guten Grund.

Von Andreas Conrad
Pistenvergnügen. Die Schneeverhältnisse immerhin stimmen derzeit in den Alpen, wie hier im Silvretta-Skigebiet. Die werden ja schließlich aktuell gemessen. Foto: dpa

Viele Skigebiete in den Alpen werben offenbar mit falschen Angaben über ihre Skistrecken.

Von Christian Tretbar