zum Hauptinhalt
Nicht mit mir. Thomas Gottschalk verzichtet auf „Wetten, dass..?“. Foto: dpa

Gottschalk moderiert wieder „Wetten, dass..?“ Der Entertainer und das ZDF dementieren.

Von Joachim Huber

Red Bull Salzburg hat ein weiteres vorzeitiges Scheitern in der Champions League verhindert. Österreichs Fußball-Meister gewann am Mittwochabend das Drittrunden-Qualifikationsrückspiel gegen Karabach Agdam mit 2:0 (2:0).

Zufrieden und erfolgreich. Die Halbbrüder Helge und Andreas und die Brüder Semjon und Juri (von links) sind nur kurz zur Schule gegangen.

Vier Brandenburger sind als „Freilerner“ aufgewachsen – eine Ausnahme, denn Deutschland ist streng bei der Schulpflicht. Den Erfolg von Homeschooling hatte allerdings schon 2009 eine groß angelegte Studie in den USA bezeugt.

Verzauberte Würfel, Kreuzberger Neureiche und Max Beckmann, der Quadratschädel - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Nach 15 Jahren wieder in einer Fernsehproduktion: Moritz Bleibtreu spielt den Anwalt in der neuen Schirach-Verfilmung.

Von Sabine Sasse

Dutzende Reisende haben in Australien einen Zug zur Seite gekippt, um einen zwischen Bahnsteigkante und Zug eingeklemmten Passagier zu befreien. Sehen Sie hier das Video.

In Donezk und den übrigen belagerten Städten im Osten der Ukraine verschärft sich die humanitäre Lage. Der Westen wirft Russland vor, eine gefechtsbereite Streitmacht an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen zu haben. Putin verhängt unterdessen Einfuhrverbote als Reaktion auf Sanktionen.

Plastik gehört zu den entscheidenden Triebkräften der Industriellen Revolution, er ist quasi die Grundlage der modernen Gesellschaften. Ist aber auch ein großes Übel für die Umwelt.

Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten eindämmen und zielt damit vor allem auf den Lifestyle. Doch wirklich verhindern lässt sich die Vermüllung der Flüsse und Meere damit kaum.

Rinat Achmetow.

Der Oligarch Rinat Achmetow ist ein Machtfaktor in der Ukraine. Doch in seiner Heimatstadt Donezk verliert er zunehmend an Ansehen.

Von Nina Jeglinski

Verzauberte Würfel, Kreuzberger Neureiche und Max Beckmann, der Quadratschädel - was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Nach 15 Jahren wieder in einer Fernsehproduktion: Moritz Bleibtreu spielt den Anwalt in der neuen Schirach-Verfilmung.

Von Sabine Sasse
Barack Obama beim USA/Afrika-Gipfel in Washington.

Beim Gipfel in Washington warben die USA für mehr Handel mit Afrika. Dessen Staatschefs hatten in der Vergangenheit vor allem auf China gesetzt. Das rächt sich jetzt. Helfen muss sich der Kontinent vor allem selbst. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler
Ungeliebte Kontrolleure. Einwohner in Athen protestieren gegen einen Besuch der Troika in der griechischen Hauptstadt.

Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker möchte die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei der Überwachung der Reformfortschritte in Griechenland begrenzen. Die EU-Kommission hat nun die entsprechenden Überlegungen bestätigt, die Troika-Arbeit in Athen zu beenden.

Von Albrecht Meier
Gelb geärgert: Die Selbstmitleidskampagne der FDP erregt zumindest Aufmerksamkeit. Das ist auch nötig, denn in den Umfragen ist die Partei derzeit statistisch nicht nachweisbar.

In Brandenburg wird am 14. September der Landtag neu gewählt. Um die Bürger auch in den Ferien zu erreichen, lassen sich die Parteien viele Verrücktheiten einfallen. Die SPD lädt zum Strohballenfest, aber vor allem die Liberalen fallen auf - mit dem Slogan "Keine Sau braucht die FDP".

Von Thorsten Metzner
Alexander Baumjohann dribbelt mit dem Ball am Fuß.

Alexander Baumjohann soll nach langer Verletzungspause mit überraschenden Aktionen und Pässen das Angriffsspiel von Hertha BSC beleben. In der Vorbereitung präsentiert sich der Offensivspieler bereits in ordentlicher Verfassung.

Von Christoph Dach