zum Hauptinhalt
Gewinner und Verlierer. Der Kapitän der siegreichen Elfenbeinküste, Yaya Touré (l.), nimmt den Afrika-Cup entgegen von Äquatorialguineas Präsidenten. Teodore Obiang (M.) und Fifa-Präsident Sepp Blatter.

Die Elfenbeinküste hat den Afrika-Cup gewonnen, aber nach Ausschreitungen, zweifelhaften Schiedsrichterleistungen und schwachen Spielen ist der große Verlierer der afrikanische Verband.

Von Johannes Nedo
Das Warten ist vorbei: Better Call Saul, der Breaking Bad-Nachfolger, feiert Premiere.

Berlinale für „Breaking Bad“-Fans: Endlich feiert das Spin-off „Better Call Saul“ Premiere. Das Genre ist längst auf dem Festival angekommen - sieben weitere Serien stellen sich vor.

Akademie ohne Direktor: Die dffb. Ihre Studentenschaft sieht das künstlerische Profil gefährdet.

Noch immer wurde kein neuer Direktor für die traditionsreiche Filmakademie ernannt. Die Studentenschaft fühlt sich vom Entscheidungsprozess ausgeschlossen und macht mit einer weiteren öffentlichen Podiumsdiskussion auf ihre Situation aufmerksam.

Investition in die Zukunft: Fünf neue landeseigene Kitas will der Senat bauen - und noch einiges mehr.

Der Senats will in den nächsten Jahren weiter in Berlin investieren. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen stellte die Projektliste vor – aber viele Details stehen noch nicht fest. Und Start-ups bekommen 20 Millionen mehr.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Simon Frost
Ordnung schaffen soll die Bundespolizei, auf Bitten der Länder. Deshalb seien sie verantwortlich, meint der Bund. Foto: Swen Pförtner/dpa

Ob Demos, Castortransporte oder Parteitage: Wenn es brenzlig wird, kommt die Bundespolizei ihren Länderkollegen zur Hilfe. Die Verfassungsrichter beraten, wer über diese Einsätze Rechenschaft ablegen muss.

Von
  • Ursula Knapp
  • Jost Müller-Neuhof
Sieht sich und sein Ministerium als Sachwalter der Verbraucher im Zeitalter der Digitalisierung: Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD).

Bis zu 70 Sensoren und Schnittstellen haben Autos schon heute, faktisch sind sie rollende Computer. Was das für den Datenschutz heißt, diskutierten Justizministerium und Bitkom am Dienstag in Berlin.

Von Anna Sauerbrey
Klartext will Prinz Charles auch bei seinem Besuch in Saudi-Arabien reden und sich bei König Salman für den zu 1000 Stockhieben und zehn Jahren Haft verurteilten Blogger Raif Badawi einsetzen

Ist Prinz Charles fit, König zu werden? Will er es überhaupt? Würde er die Monarchie tollkühn in neue Bahnen lenken oder mit seinem für eine konstitutionelle Monarchie unschicklichen Meinungsaktivismus eine Verfassungskrise auslösen?

Von Matthias Thibaut
Wim Wenders und James Franco vor der Pressekonferenz zu dem Film "Every Thing will be fine".

Eine Baumarktkette wird wegen "Fifty Shades of Grey" nervös, Wim Wenders kommt mit James Franco auf den Roten Teppich, und ein Indianer stört den Auftritt von Natalie Portman. Lesen Sie alles zur Berlinale hier im Blog nach.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Tilmann Strasser
Innenminister Thomas de Maizière

Der Innenminister agiert so bürokratisch und politisch unsensibel, dass die Frage erlaubt sein muss, ob sich Thomas de Maizière in den Akten verloren hat. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Für Eltern ist es in der Regel das größte Glück: Ihr eigenes Kind.

Was viele Eltern fürchten, geschah zwei Familien im Sommer 1994: Eine Klinik im südfranzösischen Cannes vertauschte ihre Babys kurz nach der Geburt. Erst Jahre später erhielten die vermeintlichen Eltern den Beweis dafür - ein Gericht sprach ihnen nun Entschädigungen in Millionenhöhe zu.

Die Angriffe von Hackern auf Firmen und Behörden nehmen zu.

Die Vereinigten Staaten wollen sich mit einer neuen Behörde besser gegen digitale Angriffe wappnen. Sie soll im Ernstfall Informationen verschiedener Behörden bündeln. Hintergrund sind Kommunikationsprobleme verschiedener Sicherheitsbehörden.

Udo Lattek ist im Alter von 80 Jahren gestorben und am Dienstag in Köln beigesetzt worden.

Udo Lattek ist am Dienstag unter großer Anteilnahme auf dem Friedhof im Kölner Stadtteil Weiden beigesetzt worden. Zahlreiche Fußball-Prominente wie Wolfgang Niersbach, Karl-Heinz und Michael Rummenigge und Wolfgang Overath begleiteten ihn auf seinem letzten Weg.