zum Hauptinhalt
Zahn der Zeit. Als Steinzeitmenschen vor 3,3 Millionen Jahren begannen, Steinwerkzeuge zu benutzen, hatte das Folgen fürs Gebiss. Menschen mit großen Gehirnen und kleinen Zähnen konnten überleben, weil sie ihre Nahrung zerkleinern konnten.

Homo erectus hatte ein großes Gehirn – aber ein zu kleines Gebiss, um es nur mit pflanzlicher Nahrung zu versorgen. Steinwerkzeuge halfen ihm, das Fleisch weich zu bekommen.

Von Sascha Karberg
Paul McCartney tritt im Mai und Juni drei Mal in Deutschland auf.

Dreimal tritt der Sänger im Sommer in Deutschland auf, in Düsseldorf, München und am 14. Juni in Berlin. Die Meldung kam am gleichen Tag wie die Nachricht vom Tod des Beatles-Produzenten George Martin.

Die geplante Zusammenarbeit der EU mit der Türkei und ihrem Präsidenten Recep Tayyip Erdogan stellt die CDU/CSU vor ein Dilemma.

Die Verhandlungen der EU mit der Türkei treiben die CDU und CSU in ein Dilemma. Einerseits begrüßt die Union die Aussicht, Flüchtlingsströme zu bremsen - andererseits droht ihr ein vertrautes Feindbild verloren zu gehen.

Von Robert Birnbaum
Irre Show oder überflüssige Quälerei? Eine Elefantennummer im Zirkus.

Elefanten, Tiger, Bären sind keine Dressurknetmasse, mit der man umgehen darf, wie es gerade passt. Sie haben im Clownsgewerbe nichts verloren. Seit 2003 wird ein Verbot gefordert. Es ist überfällig. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Retro-Chic im Soho-House: Im Cecconi's in Mitte wird Englisch gesprochen.

Wo früher mal das ZK saß, kann man jetzt unter schwer gedimmten Leuchtern essen - und vielleicht einen Star treffen

Von Elisabeth Binder
Das war Anfang September in Berlin-Spandau. Damals hieß es noch: "Wir schaffen das".

Die Flüchtlinge aus Ungarn nahm Merkel einst auf, die in Griechenland sollen nun bleiben. Ein halbes Jahr Crashkurs über die Grenzen praktizierter Nächstenliebe hat viele und vieles verändert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming