zum Hauptinhalt
Zonta-Präsidentin Anett Hoffmann-Theinert (2.v.r.) mit Marianne Gaehtgens, Karen Hiort, Ute Freifrau von Rechenberg und Sabine Röder (v. l.). Der Vorsitz wechselt jedes Jahr.

Seit 50 Jahren fördert der Club Zonta Frauen bei Karrierefragen und Gleichberechtigung. 1966 durften Frauen allein noch nicht mal ein Konto eröffnen. Doch auch heute gibt es noch viel zu tun.

Von Elisabeth Binder
Der Sänger Roger Cicero.

Der Jazz-Sänger Roger Cicero ist mit 45 Jahren überraschend an einem Hirnschlag gestorben. Bereits als Elfjähriger stand der Berliner auf der Bühne. Seine Fans begeisterte er mit seiner positiven Art.

Von Frederik Hanssen
Das Mindeshaltbarkeitsdatum steht in der Kritik.

Ernährungsminister Christian Schmidt möchte das Mindesthaltbarkeitsdatum abschaffen. Was treibt ihn an, was bedeutet das Verfallsdatum, was stört Verbraucherschützer? Fragen und Antworten zum Thema.

Von Heike Jahberg
Israels Premierminister Benjamin Netanyahu und sein Finanzminister Moshe Kachlon, der die Begrenzung von Bankergehältern gefordert hatte.

Israel hat eine Höchstgrenze für die Gehälter von Bankmanagern festgelegt. Sie dürfen höchstens 35-mal soviel verdienen wie der am schlechtesten bezahlte Mitarbeiter des Unternehmens. Der Vorstoß ist international der radikalste auf diesem Gebiet.

Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament, der Italiener Gianni Pittella.

Manche Regierungen in der EU gehen blind davon aus, dass sie die globale Bedrohung durch den Terror im Alleingang bewältigen könnten. So lautet die Kritik von Gianni Pittella, des Fraktionschefs der Sozialdemokraten im Europaparlament. Im Interview mit EurActiv fordert der italienische Politiker die Schaffung eines europäischen Nachrichtendienstes.

Von Occupy Wall Street bis zu den Piraten: 2011 war ein Wendepunkt. Auch Klaus Stuttmann beschäftigte sich schon damals in einer Karikatur mit dem Wutbürger.

Ralf Konersmann, Alan Posener und Jacques de Saint Victor analysieren eine Welt voller Unruhe und Antipolitik. Eine Rezension

Von Thomas Speckmann
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff setzt den Ruf des Landes aufs Spiel.

Vor wenigen Jahren noch galt Brasilien als einer der großen Aufsteiger - politisch, wirtschaftlich, militärisch. Jetzt droht das Land im Korruptionssumpf zu versinken. Zeit, dass Präsidentin Rousseff geht. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Michael Schmidt