zum Hauptinhalt
Die Berliner Polizei beim Einsatz bei einer Solidaritätsdemonstration für die verurteilte Linksextremistin Lina E.

Der Tagesspiegel berichtet über einen Beamten, der ein Problem mit Corona-Masken hatte und AfD-Kommunalpolitiker ist. Prompt ermittelt die Polizei – gegen den Reporter.

Von Alexander Fröhlich
Der Plenarsaal im Reichstagsgebäude

Erstmals müssen Parlamentarier ihre genauen Einkünfte angeben. Wer Spitzenverdiener ist, welche Nebenjobs beliebt sind – und was im Dunkeln bleibt.

Von Claudia von Salzen
Das neue Apple Vision Pro Headset wird während der Apple Worldwide Developers Conference am 05. Juni 2023 in Cupertino, Kalifornien, vorgestellt.

Unter dem Namen Apple Vision Pro stellt Apple eine Datenbrille vor, die wie eine futurische Skibrille aussieht. Das Gerät soll über Augen, Stimme und Handgesten gesteuert werden. 

Von
  • Stephan Scheuer
  • Alexander Möthe
Wegners Reise aus Warschau.
Bei dem Foto mit der Skyline ist der Credit Senatskanzlei und der Herr in Olivgrün ist der Bürgermeister von Konotop Artem Semenikhin.

Der Fokus von Franziska Giffey lag stark auf Berlin – wohl oft zu stark. Kai Wegner will die Strahlkraft der Stadt künftig öfter im Ausland nutzen. Im Idealfall stößt er einen wichtigen Wandel an.

Ein Kommentar von Christian Latz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne)

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) befürchtet, dass es erneut ein Fischsterben in der Oder geben könnte. Angesichts der Wasserknappheit im Sommer gelte es jetzt zu handeln.

Polizeibeamte stehen am 31.12.2022 hinter explodierendem Feuerwerk.

90 Millionen Euro sollte es für Maßnahmen geben. Kurz vor dem ersten öffentlichen Prozess gegen einen der mutmaßlichen Randalierer ist unsicher, wie viele Mittel fließen werden.

Von Anna Thewalt
Friedrich Merz ist bedient. Die Union wird nicht als eine konstruktive Alternative zur Ampel-Koalition wahrgenommen.

Momentan steigt vor allem eine Partei in den Umfragen: die AfD. Bei CDU und CSU fragen sie sich, warum nicht auch die Union von der Ampel-Schwäche profitiert. Eine Analyse.

Von Maria Fiedler
Berliner Polizisten bewachen den Reichstag.

Die Objektschützer der Berliner Polizei sind Tarifbeschäftigte. Ihr Lohn ist zu niedrig, besagen mehrere Urteile. Doch die Innenverwaltung zögert weiter.

Von Alexander Fröhlich
Der CSD-Verein organisiert die Parade zum Christopher Street Day in Berlin. Mitglieder werfen dem Vorstand krumme Geschäfte vor, Politiker fordern nun Transparenz und schnelle Aufklärung.

„Umfassende Transparenz, damit der CSD nicht beschädigt wird“: Klaus Lederer und andere Politiker fordern schnelles Handeln, um Vorwürfe wegen unregelmäßigem Geschäftsgebaren aufzuklären.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Alexander Fröhlich
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Die Familienministerin reagiert auf die Missbrauchs-Vorwürfe gegen die Band. Unter anderem fordert sie Schutzbereiche für Frauen bei Konzerten.

Luxusgut schlechthin: die Super-Yacht.

Auf der diesjährigen Digitalmesse Re:publica geht’s ums liebe Geld. Zeit wird’s, dass der Spruch „Über Geld spricht man nicht“ der Vergangenheit angehört. Unfair verteilter Reichtum gehört aufgedeckt.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Ein Polizist trägt Kisten auf eine Polizeiwache.

An dem Einsatz waren Beamte aus Deutschland, Italien und Belgien beteiligt. Den Verdächtigen wird vor allem Drogenschmuggel vorgeworfen.

Ein ICE der Deutschen Bahn fährt über die Gleise am Hauptbahnhof in Frankfurt.

Bahnreisende können für die nächsten Tage eine Zugfahrt planen. Die EVG und der Bahn-Konzern wollen ab kommenden Montag ihre Tarifverhandlungen fortsetzen.

Automatisierte Systeme und Sprachmodelle sind in den Händen von Hackern mächtige Werkzeuge. Das Risiko neuer Angriffe steigt.

Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.

Von Stephan Scheuer
Wladimir Putin, Präsident von Russland.

In dem wohl gefakten Beitrag sei von einer „ukrainischen Invasion“ die Rede gewesen. Der Kreml spricht von Hackerangriffen.

Jetzt doch Parteichef der Sozialdemokraten: Andreas Babler.

Andreas Babler landete bei der Abstimmung zum Parteivorsitz auf dem zweiten Platz – dachten alle. Doch dann die Korrektur: Er ist Erster. Grund für die Verwirrung war ein technischer Fehler.

Von Sandra Lumetsberger
Blick auf Wohngebiete in Marzahn-Hellersdorf bei Sonnenuntergang.

Stadtentwicklungssenator Gaebler (SPD) will Sozialwohnungen auch für mittlere Einkommen verfügbar machen. Die Grünen befürchten, das ginge zu Lasten von Niedrigverdienern.

Von Daniel Böldt
Oppositionsführer Donald Tusk und Lech Walesa, Gründer der Gewerkschaft Solidarnosc und Friedensnobelpreisträger, marschieren mit jungen  Polinnen in der ersten Reihe bei der Kundgebung in Warschau.

Vor der Wahl im Herbst sehen Experten „enorme Energie“ bei der Opposition und einen Stimmungsumschwung zu ihren Gunsten, halten das Rennen aber für offen.

Von Christoph von Marschall
Ultimate Frisbee ist ein kontaktloser Sport. Zu Rivalität auf dem Platz kann es dennoch kommen.

Beim Ultimate wird ohne Körperkontakt mit einer Frisbeescheibe gespielt, wodurch der Sport ohne Schiedsrichter:innen auskommt. Doch das ist nicht die einzige Besonderheit.

Von Jo Mayer
May 11, 2023, Irpin, , Ukraine: The destroyed exterior of the National University of Tech Service in the liberated city of Irpin. Russian forces targeted not only the cultural symbols of Ukraine but the educational ones as well. Irpin Ukraine - ZUMAr134 20230511_int_r134_009 Copyright: xGabrielxRomerox

Ein neues Ukraine-Institut, eine neue Berliner Gründung mit vielen Partnern, vergibt an Forschende aus der Ukraine Stipendien. Ein Gespräch mit Viktoriia Sereda, die das zunächst virtuelle Projekt koordiniert.

Von Valeriia Semeniuk
Der 2021 getötete schwedische Rapper Nils „Einar“ Grönberg.

Ein Mord hat in der Gangster-Rap-Szene von Schweden fast alles verändert. Mehrere Künstler haben ihre Musik von Streaming-Plattformen gelöscht – und eine neue, noch brutalere Generation erobert die Szene.

Von John Falkirk
Der Kanzler am Montag an Bord der „Mecklenburg-Vorpommern“. Die Fregatte ist das Flaggschiff der schnellen Nato-Eingreiftruppe.

Bei allen Debatten um Panzer und Kampfjets gerät leicht aus dem Blick, dass auch die Marine vor neuen Aufgaben steht. Olaf Scholz hat sich auf der Ostsee ein Bild davon gemacht.

Von Christopher Ziedler
Pete Heuer und Babette Reimers, die Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Landeshauptstadt.

Rund ein Jahr vor der Kommunalwahl haben sich erste SPD-Vertreter bereits festgelegt, dass sie nicht noch einmal antreten werden – auch in anderen Parteien zeichnen sich Entscheidungen ab.

Von Henri Kramer
Einsatzkräfte der Feuerwehr bekämpfen in einem Waldstück nahe Jüterbog das Feuer.

Seit Tagen brennt auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Landkreis Teltow-Fläming der Wald. Die Feuerwehr versucht ein Ausbreiten zu verhindern, kann meistens aber nur zusehen.

Von Julius Geiler
Messdiener schwenken Weihrauch während einer Fronleichnamsprozession.

Die zentrale Fronleichnamsfeier des Erzbistums findet diesen Donnerstag in Mitte statt. Andere Feiern hingegen müssen am Wochenende nachgeholt werden.

Von Frank Bachner
Mike Pence, ehemaliger Vizepräsident der USA, will 2024 antreten.

Niemand hat ein derart gespaltenes Verhältnis zu Donald Trump wie Mike Pence. Nun will Pence bei der Wahl selbst für die Republikaner antreten.

Von Christiane Jacke, dpa
Die Daten vom Impfpass wurden auf das Covid-19 Impfzertifikat der EU übertragen.

EU-Impfnachweis soll Grundlage für WHO-Zertifikate-Netzwerk werden. Im Fall einer weiteren Pandemie soll damit Reisen erleichtert und die Gesundheit besser geschützt werden.

Die Flagge der Europäischen Union weht vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg. Die Pläne der EU-Kommission im Kampf gegen Bilder missbrauchter Kinder im Internet sind einer Studie zufolge wenig wirksam und verletzen die Grundrechte von Internetnutzern.

37 Prozent der Deutschen sind gegen einen EU-Beitritt der Ukraine. Die Zufriedenheit mit der EU im allgemeinen sinkt ebenfalls.

Trailerpark Karlshorst

In Berlin-Karlshorst streiten sich Bezirk und Eigentümer um einen Trailerpark mit rund 100 Bewohner:innen. Nun hat der Bezirk den Zaun entfernt. Der Eigentümer sieht Sachbeschädigung.

Von Robert Klages
Der Tatverdächtige soll etwa 30 bis 32 Jahre alt und 1,90 Meter groß sein. Weiteres Merkmal: eine hohe Stirn. Er trug ein schwarzes Basecap, einen weißen Schlauchschal, eine schwarze Jacke der Marke „North Face“, eine schwarze Jogginghose und graue Sportschuhe der Marke Adidas, sowie transparente Einweghandschuhe und einen grauen Rucksack.

Ein bisher unbekannter Mann hatte im vergangenen November in einem Lebensmitteldiscounter in Neukölln überfallen. Jetzt fahndet die Polizei mit Fotos nach ihm.

Von Cristina Marina
Noble Lage: Der Sportplatz in der Berliner Vorstadt

Im Konflikt um den Verkauf des Sportplatzes in der Berliner Vorstadt erteilt das Verkehrsministerium einer verbilligten Abgabe eine Absage. Die Linke will das Thema im Haushaltsausschuss des Bundestags ansprechen.

Von Marco Zschieck
Website von OpenAI.

Internetnutzer sollen klar erkennen können, ob ein Bild oder Text durch eine KI generiert wurde. Die EU-Kommission hat dazu nicht verpflichtende Vorgaben gemacht.

Messgeräte stehen auf einer Luft-Messstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in der Innenstadt. Messstationen, die rund um den Globus die Luftqualität überwachen, könnten entscheidend dazu beitragen, den Zustand der globalen Artenvielfalt zu dokumentieren.

Messstationen zur Luftqualität könnten helfen, Artenvielfalt regional zu untersuchen, indem sie DNA von Pflanzen und Tieren herausfiltern. Allerdings könnte es eine ethische Hürde geben.

Von Alice Lanzke, dpa
Das Golm Innovationszentrum (GO:IN 2).

Der Wissenschaftspark Golm wächst weiter - eine wichtige Rolle spielt dabei die kommunale Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH.

Von Henri Kramer