zum Hauptinhalt
16.06.2023, Berlin: Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, spricht beim CDU-Bundesausschuss im Konrad-Adenauer-Haus. Bei dem Kleinen Parteitag sollen die 158 Delegierten unter anderem über zwei Leitanträge des Bundesvorstandes entscheiden und auch der Grundsatzprogrammprozess der Partei dürfte Thema sein. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei der CDU macht sich trotz solider Umfragewerte Nervosität breit. Dazu tragen auch die Kursdebatten bei. Beim kleinen Parteitag hält Merz eine Grundsatzrede.

Von Maria Fiedler
Deutschlands Nationalkicker Wolf, Füllkrug und Brandt nach dem Spiel gegen Polen.

Einen über weite Strecken dominanten Auftritt kann das DFB-Team nicht veredeln – und erleidet in Warschau den nächsten Dämpfer. Auf der anderen Seite wurde eine Ikone emotional verabschiedet.

16.06.2023, Bayern, Neu-Ulm: Basketball: Bundesliga, ratiopharm Ulm - Telekom Baskets Bonn, Meisterschaftsrunde, Finale, 4. Spieltag in der ratiopharm arena. Ulms Philipp Herkenhoff fängt den Ball. Foto: Stefan Puchner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Basketballer aus Ulm machen im vierten Meisterschaftsspiel gegen Bonn alles klar. Auf dem Weg zum Titel gelingt ihnen ein spektakuläres Triple an Seriensiegen. 

Symbole der Meta-Apps Facebook, WhatsApp und Instagram.

Bei den Diensten des US-Konzerns Meta lief es zum Start ins Wochenende nicht rund. Weltweit häuften sich technische Problemmeldungen. Inzwischen scheinen die Störungen behoben.

Ladenansichten der Bio-Company-Filiale in der Trautenaustraße in Wilmersdorf.

Die Lagerräume der Bio Company sind von Charlottenburg in den Berliner Osten gezogen. Von hier will der Bioriese sein Sortiment weiter ausbauen.

Von Joana Nietfeld
Die Bundeswehr ist seit zehn Jahren an der Blauhelm-Mission zur Stabilisierung des Landes beteiligt (Symbolbild).

Der malische Außenminister verlangt den sofortigen Abzug der UN-Friedensmission Minusma. Derzeit sind noch mehr als 10.000 Blauhelmsoldaten im Land.

Die Pop-Sängerin Taylor Swift startete ihre Karriere mit Country-Musik (Archivbild).

Ein Mitarbeiter eines Produktionsunternehmens hatte versucht, mehrere Exemplare eines unveröffentlichten Albums von Taylor Swift im Internet zu verkaufen. Der Diebstahl flog auf.

Hunderte Menschen sind vor der griechischen Küste ertrunken.

Von „Erschütterung“ ist unter denen die Rede, die jüngst noch dafür arbeiteten, dass das Sterben im Mittelmeer weitergehen wird. Die EU betreibt eine Migrationspolitik im Stil einer Endzeitsekte.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Der Leuchtturm auf der Île de Bréhat (Symbolbild)

Der Besucherandrang auf die Île de Bréhat verursache Probleme auf der französischen Insel. Daher sollen im Sommer nur noch 4700 Touristen täglich kommen dürfen.

Überlebt: Ein 18-jähriger syrischer Flüchtling war auf dem gekenterten Boot vor der griechischen Küste. Hier trifft er seinen Bruder.

Für Tausende Menschen in Libyen und Tunesien ist die Flucht über das Mittelmeer der einzige Ausweg. Gerade jetzt wagen besonders viele die gefährliche Flucht. Experten erklären die Ursachen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • George Tsakiris
Bei Mietschulden drohten Familien Zwangsräumung und Obdachlosigkeit. Diese „Scene aus der Berliner Wohnungsnoth“ hatte der 1836 in Osterwieck/Harz geborene und 1908 in Groß-Lichterfelde gestorbene Maler und Illustrator Hermann Lüders geschaffen.

Es klingt wie eine Geschichte aus der Gegenwart: Eine Serie von Räumungsklagen ruft wütende Nachbarn auf den Plan – erstmals dokumentiert wurde das in Berlin vor bald 200 Jahren.

Von Andreas Conrad
„Meine Verfassung in 12 Punkten“ - ein Malier liest das Dokument von Militärmachthaber Assimi Goita, über das am Sonntag abgestimmt werden soll.

Am Sonntag stimmt Mali über eine neue Verfassung ab. Seit langem wird darüber gestritten. Kann Militärregent Goita seinen Willen durchsetzen?

Ein Gastbeitrag von Bréma Ely Dicko
Natürlich oder künstlich? Erstmals ist es gelungen, menschliche Embryonen auch synthetisch, aus Stammzellen, im Labor zu züchten.

Ohne Gebärmutter, ohne Eltern, nur im Reagenzglas: Forschenden ist es gelungen, aus Stammzellen offenbar intakte menschliche Embryonen zu züchten.

Von Sascha Karberg
Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) will geplante Radwegeprojekte auf den Prüfstand stellen.

Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung will die Planungen von Radwegen teils stoppen, Manja Schreiner erklärt warum. Die Kritik ist groß.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Klages
Johannes Winkel, Vorsitzender des Unions-Nachwuchses von der Jungen Union (JU), sitzt neben einem Klima-Aktivisten auf der Straße. Klima-Aktivisten der Gruppe Letzte Generation haben während des Kleinen Parteitags der CDU Teile einer Straße vor der Parteizentrale in Berlin blockiert.

Aktivisten der „Letzten Generation“ klebten sich am Freitag auf die Fahrbahn vor dem Konrad-Adenauer-Haus. Johannes Winkel von der Jungen Union setzte sich daneben.

Berlins neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) wird für den Teilstopp beim Radwegebau kritisiert. Dabei stellt sie nur klar: Mit dem grünen Dickkopf durch die Wand – nicht mit ihr.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Schmuggelgut aus Asien kam oft über die Ukraine nach Westeuropa.

Organisierte Kriminelle verfügen in der Ukraine und Russland über starke Strukturen. Durch den Angriff des Kremls ändert sich die Lage für mafiöse Banden auch in Deutschland.

Von Pascal Bartosz
Ein bewaffneter Soldat steht während einer Beerdigungszeremonie auf einem Friedhof in Luhansk (Symbolbild).

Kein Beitrittsangebot bei Nato-Gipfeltreffen, Kiew berichtet über erfolgreiche Angriffe nahe Bachmut, Putin sieht Gegenoffensive als aussichtslos an. Der Überblick.

Von Dana Schülbe
Polizei auf der Gedenkveranstaltung zu Floyds drittem Todestag.

Vor drei Jahren wurde der Afroamerikaner Floyd von einem Polizisten im Einsatz brutal ermordet. Das Justizministerium stellt nun systemische Probleme fest.

Die Ampel will Radfahrinnen und Fußgänger endlich besser schützen.

Die Ampel will den Städten mehr Freiheit zur Verkehrsberuhigung geben. Hierfür hat Verkehrsminister Wissing nun einen Gesetzentwurf vorgelegt. Von Grünen und SPD kommt Zustimmung.

Von
  • Maximilian Münter
  • Jutta Maier
  • Caspar Schwietering

Der frühere Präsident Urho Kekkonen kam sogar in der Sauna zur Welt. Für Finnen gibt es keinen besseren Ort, ihre Kultur zu erklären.

Von Elisabeth Binder
Ein zugeparkter Radweg kann schnell zum Sicherheitsrisiko werden (Symbolbild).

Immer wieder hat es Kritik gegeben, dass das Potsdamer Ordnungsamt private Anzeigen gegen Falschparker nicht aufnimmt. Nun hat es die Bedingungen dafür erklärt.

Von Henri Kramer
Berlins Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Rammsteinsänger Till Lindemann.

Seit mehr als 30 Jahre arbeitet er im Business: Im Checkpoint-Podcast spricht Berthold Seliger über Backstage-Partys, Misogynie im Musikgeschäft und die Chancen für Veränderung.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Anke Myrrhe
  • Jessica Gummersbach
  • Sabine Schmidt
Die Siegerin beim Finale von GNTM dieses Jahr: Vivien (links) aus Koblenz. Rechts Somajia.

Die 23-jährige Plus-Size-Kandidatin Vivien aus Koblenz setzte sich im Live-Finale am Donnerstagabend gegen Somajia (21) aus Bielefeld durch und gewann die 18. Staffel der Sendung.

Von Rabea Gruber, dpa
Ein Bauer in Thailand geht über ein verdorrtes Feld während der El-Niño-Phase im März 2016.

El Niño begünstigt Wetterextreme in vielen Weltregionen. Nun hat der Deutsche Wetterdienst ungewöhnliche Meeresströmungen im Pazifik ausgemacht und ist in Sorge.

Von Sinan Reçber
Die Kobra Ladies bei einer Besprechung kurz vor dem Saisonstart.

Vor der Coronapandemie dominierte das Team aus Wilmersdorf die Liga. Mit einem stark veränderten Kader geht es nun in die erste reguläre Saison inklusive Play-offs seit 2019.

Von Benedikt Paetzholdt
16.06.2023, Brandenburg, Potsdam: Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, spricht während einer Pressekonferenz zum Abschluss der 33. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister (GFMK). Brandenburg hatte in diesem Jahr den Vorsitz der GFMK. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Brandenburgs Frauenministerin Ursula Nonnemacher hält die Gleichstellungspolitik für unzureichend. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hält durch den Rammstein-Skandal einen „Me Too-Moment“ in Deutschland für möglich.

Von Benjamin Lassiwe
Die Morgensonne färbt den Himmel hinter den Anlagen eines Chemieunternehmens. Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie erwartet nach einem Produktionseinbruch weitere Rückgänge im kommenden Jahr. (zu dpa "Chemiebranche erwartet 2023 Umsatz- und Produktionsrückgang") +++ dpa-Bildfunk +++

Goethe war Bergbauminister, bei Storm ist es der Torf, und auch Wolfgang Hilbig und Ralf Rothmann ziehen zahlreiche Rußspuren hinter sich her. Ein essayistischer Lagebericht zur kulturellen Aufarbeitung des fossilen Zeitalters.

Von Sandro Paul Heidelbach
Ein Mann blickt auf die Stadt Khartum, wo schwarzer Rauch aufsteigt.

Im Sudan tobt seit zwei Monaten ein blutiger Machtkampf. Mittlerweile benötigen knapp 25 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, das Welternährungsprogramm bittet um Unterstützung.

Düstere Zeiten für Mieterinnen und Mieter: Alles wird teurer.

Der deutsche Wohnimmobilienmarkt ist so unübersichtlich wie selten zuvor. Sieben Indikatoren zeigen, wieso sich die Lage gerade fundamental wandelt.

Von
  • Carsten Herz
  • Julian Trauthig
  • Markus Hinterberger
Peter Beuth (CDU, l-r), Innenminister von Hessen, Iris Spranger (SPD), Berlins Innensenatorin, Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Andy Grote (SPD), Hamburgs Innensenator, nehmen an einer Pressekonferenz nach dem Abschluss der Innenministerkonferenz (IMK) teil.

Die Tagesordnung der Innenministertagung war so lang wie nie. Ein Überblick über die wichtigsten Kompromisse.

Gehen nach Karlsruhe: Gregor Gysi, Martin Schirdewan und Janine Wissler von der Linkspartei. 

Nach der Union zieht nun auch die Linke vor das Verfassungsgericht. Zwei Punkte hält sie für grundgesetzwidrig - einer könnte das ganze Gesetz kippen

Von Albert Funk
Kolumne – Die gute Frage

Tiere haben keine andere Möglichkeit, als ihre Wunden zu lecken. Menschen hingegen sollten auf andere Hilfsmittel zurückgreifen – denn Speichel ist voller aggressiver Bakterien.

Eine Kolumne von Claudia Füßler