zum Hauptinhalt
Der Vorteil, den die Demokraten gegenüber den Republikanern in der Vergangenheit besaßen, sei nun ausgeglichener.

Wie haben sich die Wähler in den USA verändert? Und welche politischen Themen sind für die Mehrheit der US-Bürger besonders wichtig? Umfragen-Experte Jeffrey M. Jones gibt Antworten.

Von Juliane Schäuble
Alec Baldwin telefoniert auf dem Parkplatz vor dem Büro des Sherrifs in Santa Fe.

Waffenmeisterin Hannah Gutierrez-Reed soll verkatert am Set von „Rust“ gearbeitet haben. Ihr Anwalt wirft der Staatsanwaltschaft Rufmord vor.

Blick auf die LNG-Regasifizierungsanlage Bahia de Bizkaia Gas (BBG) in Vizcaya, Baskenland. Die Anlage ist aufgrund ihrer strategischen Lage eine wichtige Einrichtung für den spanischen Energiesektor.

Lang laufende Verträge, wenige Alternativen und ein günstiger Preis: Die EU-Staaten setzen weiter auf russisches Gas. Die Importe nach Spanien haben sich sogar verdoppelt.

Von
  • Christian Wermke
  • Sandra Louven
  • Tanja Kuchenbecker
  • Daniel Imwinkelried

Nach einem Feuer fährt die Ringbahn nicht zwischen Beusselstraße und Wedding. Die Polizei geht von Vorsatz aus. Der eingerichtete Ersatzverkehr fährt nur unregelmäßig.

14.06.2023, Berlin: Iris Spranger (SPD), Innensenatorin von Berlin, begrüßt die Teilnehmer der Innenministerkonferenz (IMK). Berlin hat im Jahr 2023 den Vorsitz der IMK. Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin findet derzeit die „Innenminister:innenkonferenz“ statt. Zu Beginn präsentierte die Vorsitzende, Berlins Innensenatorin Iris Spranger, ein neues Logo.

Klimaschutzminister Robert Habeck brachte am Mittwoch das Klimapaket auf den Weg. 

Klimaschutzminister Habeck hat ein Klima-Maßnahmenpaket und eine Reform des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Von Umweltverbänden kommt Kritik.

Bauen mit Holz in Potsdam? Das Bauhaus Erde entwickelt dafür Ideen.

Klimaforscher und Architekten wollen das Bauen klimaneutral machen. Doch die Initiative stößt in Potsdams Politik auf Widerstand. Die CO₂-Problematik wird so nicht gelöst.

Ein Kommentar von Klaus D. Grote
Die Viertklässler Karim, Jakub, Greta und Lena (v.l.n.r.) gestalten an ihren Tablets an der Katharina-Heinroth-Grundschule Comics. Ihre Die Schule in Wilmersdorf gehört zu den 66 Schulen Berlins, die aktiven Breitbandanschluss haben.

Mehr Notebooks, mehr Glasfaser, mehr Geld: Für Berlins Schülerinnen soll sich in Sachen Digitalisierung einiges verbessern.

Von Susanne Vieth-Entus
Beim Greentech Festival 2022 fuhr Nico Rosberg mit Elektroautos über die ehemalige Landebahn.

Der Ex-Formel-1-Fahrer Nico Rosberg möchte Begeisterung für die Elektromobilität wecken. Sogar eine umstrittene Gruppe wurde eingeladen.

Von Christoph M. Kluge
Wie sich das Leben unter dem Regime der SED gesundheitlich auf Bürger der DDR ausgewirkt hat, wird an der Universitätsmedizin Rostock untersucht. 

Wie sich das Leben unter dem Regime der SED gesundheitlich auf Bürger der DDR ausgewirkt hat, wird an der Universitätsmedizin Rostock untersucht. Carsten Spitzer leitet die Studien.

Von Annett Heide
Die Fifa beendet den Streit mit ARD und ZDF um die Übertragung der Frauenfußball-WM (Symbolbild).

Nach langen Verhandlungen gibt es eine Lösung im Streit um die Fernsehrechte für die Fußball-WM der Frauen. Die Europäischen Rundfunkunion sprang als Mittlerin ein.

Zwei Klimaaktivistinnen haben das Schutzglas eines Gemäldes von Claude Monet mit Farbe beschmiert.

Zwei Klimaaktivistinnen haben das Schutzglas eines Monet-Gemäldes mit Farbe beschmiert – es wird nun auf Schäden untersucht. Die Frauen wurden festgenommen.

Trichterbrust

Eine Trichterbrust entwickelt sich meist in der Pubertät. Für Jüngere hat sie neben körperlichen auch seelische Folgen. Doch es gibt gute Therapiemöglichkeiten.

Von Frieder Piazena
Menschen nehmen am Russland-Tag an einem Autokorso im besetzten Melitopol teil (Symbolbild).

Kadyrow-Cousin offenbar doch nicht verschollen, Ex-Mitarbeiterin von Nawalny verurteilt, Deutscher soll für Russland gekämpft haben. Der Überblick.

Von Dana Schülbe
Dirk Stettner, Fraktionsvorsitzender der CDU im Abgeordnetenhaus von Berlin

CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält Vergesellschaftungen, etwa im Energiesektor, für denkbar. In der Opposition traut man dem Bekenntnis nicht wirklich, die FDP ist „sprachlos“.

Von Daniel Böldt
Wegen des langjährigen sexuellen Missbrauchs durch einen katholischen Priester muss das Erzbistum Köln einem Betroffenen ein Schmerzensgeld in Höhe von 300.000 Euro zahlen (Symbolbild).

Aufgrund langjährigen sexuellen Missbrauchs durch einen Priester wurde dem Betroffenen 300.000 Euro zugesprochen. Experten sehen darin eine Signalwirkung.

Der Volkspark Hasenheide zwischen Neukölln und Kreuzberg wird von Joggern, Spaziergängern und Kinder besucht, ist aber nicht überfüllt. Die Polizei fährt Streife. Die Karl-Marx-Straße in Neukölln wird kaum von Autos befahren und viele Geschäfte, auch in den Nebenstraßen haben zu. Kropp Delikatessen und Feinkost hat geöffnet. Der Eingangsbereich vor dem Rathaus Neukölln ist mit Flatterband abgesperrt und der Platz ist menschenleer.

Wie lässt sich das leidende Stadtgrün klimafest machen? Im Neuköllner Volkspark geht ein Pilotprojekt mit Bundeshilfe neue Wege – und testet Baumarten und neue Bewässerungsmethoden.

Von Henning Onken
Alles wieder gut in der Ampel?

SPD, Grüne und FDP äußern sich zufrieden mit dem Kompromiss beim Heizungsgesetz. Doch es wird auf die Details ankommen – und es dort droht neuer Ärger.

Von Felix Hackenbruch
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Elf Tage lang wurde ein Mann aus Hellersdorf vermisst. Die Polizei konnte nicht ausschließen, dass er sich in einer Notlage befindet. Nun geben die Beamten Entwarnung.

Pläne des Bauhaus Erde in Potsdam: Nachts soll der Bauhaus-Pavillon durch seine transparente Hülle leuchten.

Das von renommierten Wissenschaftlern in Potsdam gegründete Bauhaus Erde hatte als Gast im Bauausschuss der Stadt Potsdam keinen leichten Stand. Pete Heuer (SPD) setzte zum Angriff an.

Von Klaus D. Grote
 Anwohnerparkzone in Berlin

Eine Anwohner-Vignette in Berlin kostet 10,20 Euro im Jahr – doch es gibt Pläne für eine deutliche Erhöhung. Ein Urteil zum Thema fiel nun beim Bundesverwaltungsgericht.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt
Dieses undatierte, von der griechischen Küstenwache am 14.06.2023 zur Verfügung gestellte Bild zeigt zahlreiche Menschen, auf dem Deck eines Fischerboots, das später vor Südgriechenland kenterte und sank.

Ein Fischkutter mit bis zu 750 Menschen an Bord ist vor Griechenland gekentert. Bislang gibt es nur etwa 100 Überlebende. Die Suche wird wohl im Laufe des Tages eingestellt.

Von George Tsakiris
Eismond mit flüssiger Füllung: Unter dem dicken Panzer von Enceladus  liegt ein riesiger Ozean, der durch Gezeitenkräfte aufgeheizt wird.

Die Chemikalien gelten als wesentliche Voraussetzung für Leben. Ob es in dem unterirdischen Gewässer wirklich welches gibt, bleibt weiter offen.

Von Ralf Nestler
US-Präsident Joe Biden (3.v.r) setzt wirtschaftlich auf Protektionismus der Wirtschaft - um Arbeitsplätze zu schaffen.

Die EU muss die US-Subventionspolitik stärker thematisieren. Und mit neuen Freihandelsabkommen gegensteuern – und dabei die Kritik des Globalen Südens ernst nehmen.

Ein Gastbeitrag von Peter Wittig
Die bunten Kostüme entstehen überwiegend aus recycelten Materialien.

Mit selbst gebastelten Kostümen, Tanz und Musik wollen Neuköllner Künstler und Initiativen dazu aufrufen, gesellschaftliche Probleme kreativ zu lösen.

Von Madlen Haarbach
Die Fotos waren nicht, wie behauptet, von Helmut Newton.

Wegen Millionenbetrugs mit gefälschten Kunstfotografien steht eine mutmaßliche Bande vor Gericht. Darunter mit Stephan W. ein alter Bekannter der Justiz.

Von Kerstin Gehrke
Franziska Giffey und Bastian Timm schauen durch ein saniertes Berliner Kastendoppelfenster.

Am Mittwoch besuchte die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey zwei Berliner Firmen. Mit der Tour rückte sie einen Berliner Weltmarktführer und das Handwerk in den Fokus.

Von Simon Schwarz