zum Hauptinhalt
Der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant besucht die Nordgrenze Israels. 

Nach den Worten von Israels Verteidigungsministers soll die Hamas die „Kontrolle in Gaza verloren“ haben. Ihre Kämpfer seien dabei, in den Süden des Palästinensergebiets zu flüchten, heißt es.

Die Präsidentschaftskandidatin des rechtsextremen Rassemblement National, Marine Le Pen, bei einer Demo gegen Antisemitismus in Frankreich.

Die rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen nimmt an einer Demo gegen Antisemitismus teil. Für sie ist das eine Etappe auf dem Weg zur „Normalisierung“ ihrer Partei.

Von Birgit Holzer
Klimaaktivist Erjan Dam, der sich darüber aufregt, dass beim nationalen Klimamarsch in den Niederlanden politische Themen im Vordergrund stehen, ringt mit Greta Thunberg um das Mikrofon.

Erjan Dam stürmte bei einer Kundgebung in Amsterdam die Bühne, als Greta Thunberg über Palästina statt Umweltschutz sprach. Das schade der Sache, sagt er in einem Interview und erklärt seine Kritik.

Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman empfing auch Irans Präsidenten Ebrahim Raisi.

Wortreich beschwor die islamische Welt am Wochenende die Verbundenheit mit den Palästinensern. Doch jenseits der Rhetorik zeigt sich: Kaum einer will mit Israel brechen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
„La Cage aux Folles“ an der Komischen Oper ist eines von vielen Stücken, die im Winter 2023/2024 in der Hauptstadt aufgeführt werden.

Wenn es früh dunkel wird, ist Musik die Rettung – zumal in Berlin, mit seiner fantastischen Dichte an Musiktheatern und Orchestern. Einige Highlights der kommenden Monate.

Von Udo Badelt
Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will das Bürgergeld in jetziger Form abschaffen. Nach sechs Monaten solle eine Arbeitspflicht gelten. Die Ampel-Parteien lehnen das scharf ab.

Mies van der Rohe Haus - Foto René Müller (2).jpg

Das Ausstellungshaus leidet unter Platzmangel, auf Dauer könnte das die Bausubstanz des Bauhaus-Denkmals gefährden. Nun hat der Bezirk Lichtenberg die Frist für einen Ausweg verstreichen lassen.

Von Michaela Nolte
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung

Boris Pistorius will sein Verteidigungsministerium verschlanken und fit machen für die „Zeitenwende“. Trotz Unmuts im Haus sehen darin nur wenige einen großen Wurf – der könnte aber im Frühjahr folgen.

Von Christopher Ziedler
Former U.S. President and Presidential Republican candidate Donald Trump arrives to speak to his supporters during the Florida Freedom Summit held at the Gaylord Palms Resort & Convention Center in Kissimmee, Florida, U.S., November 4, 2023.  REUTERS/Octavio Jones

Der frühere US-Präsident bezeichnete seine Gegner als „vermin“, was sowohl „Pack“ als auch „Ungeziefer“ bedeuten kann. Die Demokraten sind empört.

Kann man in einer Wohnungseigentümergemeinschaft aus einem Fahrradkeller einfach einen Lagerraum machen? (Wie hier der Blick in einen Self-Storage Lagerraum).

Teilen sich mehrere Eigentümer eine Wohnanlage, stellen sich bei der Verwaltung einige Fragen. Ein Experte erklärt, ob sich der Zweck eines gemeinsam genutzten Raumes verändern lässt.

Eine Kolumne von Michael Nack
ARCHIV - 14.06.2016, Berlin: Außenansicht vom Olympiastadion, das für die Olympischen Spiele 1936 errichtet worden war. In der Hauptstadt laufen die Debatten über eine Bewerbung um Olympia 2036. (zu dpa: «Berliner Politik sieht Olympia 100 Jahre nach Nazi-Spielen als Chance») Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Berliner Senat will der nationalen Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele beitreten. Ein Memorandum of Understanding mit dem DOSB soll am Dienstag unterzeichnet werden.

Von Christian Latz
Der Allgemeine Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden. Die Staatsbibliothek Unter den Linden eröffnet nach 470 Millionen teurer Sanierung am 25.01.2021. Sie ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum. In ihren Regalen und Archiven finden sich etwa 25 Millionen Medien und Objekte. (zu «Staatsbibliothek Berlin bereit für mehr Autonomie») +++ dpa-Bildfunk +++

Nachdem Aktivisten Anfang des Monats in der Stabi über Bluetooth-Lautsprecher Parolen wie „Free Palestine“ und „Stoppt den Völkermord“ abgespielt hatten, ermittelt nun der Staatsschutz wegen Volksverhetzung.

Bürgerdialog der Evangelischen Kirchengemeinde in der Nagelkreuzkapelle  mit Walid Hafezi, Pröpstin Christina-Maria Bammel und Pfarrer Jan Kingreen (v.l.).

Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.

Von Klaus D. Grote
Verzweiflung, Not, Trauer: Das Al-Schifa-Krankenhaus im abgeriegelten Gazastreifen droht internationalen Hilfsorganisationen zufolge zu einem „Schauplatz der Verwüstung“ zu werden.

Verzweiflung, Not, Trauer: Das größte Krankenhaus im Gazastreifen droht Hilfsorganisationen zufolge zu einem „Schauplatz der Verwüstung“ zu werden. Warum der Kampf um Al Schifa so dramatisch ist.

Von Maxi Beigang
Einzige Futterquelle: Als am Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium  in Prenzlauer Berg der Caterer ging, traten Schülerinnen in Aktion.

Schüler:innenfirmen bringen Praxisbezug und eigenverantwortliches Handeln in den Schulalltag – auch an Berliner Schulen wie dem Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium, wo ein Café als Antwort auf die fehlende Verpflegung entstand.

Von Achim Fehrenbach
Eine neue Body-Cam hängt an der Schutzweste einer Polizeibeamtin. Bei der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern gehören die Kameras für Film- und Tonaufzeichnungen nun zur Standardausrüstung von Polizeistreifen in den größeren Städten. In den Jahren 2018/19 waren die Body-Cams im Rahmen eines Pilotprojektes sieben Monate lang getestet worden. +++ dpa-Bildfunk +++

Der Einsatz von Tasern, die geplante Ausweitung von Bodycams und die Verlängerung des Präventivgewahrsams stoßen auf erhebliche Bedenken. Das schwarz-rote Sicherheitspaket bleibt umstritten und bedarf weiterer Präzisierungen.

Von Alexander Fröhlich
 Jacob Anthony Chansley.

Bilder von Jacob Chansely gingen um die Welt, als er in einem bizarren Kostüm aus der Menge derjenigen herausstach, die das Kapitol erstürmten. Nun will er in den Kongress gewählt werden.

Hätte das Hormonpräparat Duogynon früher vom Markt genommen werden müssen? Die Interessengemeinschaft Duogynonopfer, hier bei einer Demonstration 2016, hat jetzt ein neues Rechtsgutachten erkämpft.

Eine Studie legt nahe, dass Fehlbildungen bei Neugeborenen auf einen hormonellen Schwangerschaftstest zurückzuführen sein könnten. Der Bundesgesundheitsminister will nun ein Rechtsgutachten beauftragen.

Von Heike Haarhoff
Jutta Hartmann in „Wenn Ediths Glocken läuten“ am BKA-Theater. Das Stück ist ein Evergreen des drall-derben Humors.

Es muss nicht immer die große Oper sein: Berlins Kleinkunst-, Varieté- und Operettenbühnen haben in den kommenden Monaten ein dralles und derbes Programm. Eine Vorschau.

Von Patrick Wildermann
Zverev.

Alexander Zverev gewinnt sein erstes Match bei den ATP-Finals gegen Carlos Alcaraz mit 6:7, 6:3, 6:4. Nach zweieinhalb Stunden gewann er den ersten Matchball.

Seyran Ates

Die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee der Menschenrechtlerin Seyran Ateş wird in einigen Wochen wieder öffnen. Wegen massiver Drohungen war sie Ende Oktober geschlossen worden.

Von Frank Bachner
Vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus hatte die Linke in Tempelhof-Schöneberg Sahra Wagenknecht eingeladen.

Die Linke in Tempelhof-Schöneberg galt schon länger als Hochburg von Wagenknecht-Anhängern. Nun verlassen vier von neun Vorstandsmitgliedern die Partei.

Von Robert Kiesel
Greta Thunberg während der Kundgebung, bei der es zu dem Zwischenfall gekommen ist.

Von einer Galionsfigur der Klimabewegung zur Verharmlosung des Hamas-Terrors. Wie kam es zur intellektuellen Selbstzerstörung von Greta Thunberg?

Von Hannes Soltau
Skandalsommer 2022: ein Documenta-15-Plakat in Kassel.

Die Documenta kommt nicht zur Ruhe: Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen ein Mitglied des Findungsgremiums legt dieser sein Amt nun nieder, wie bereits zuvor eine israelische Künstlerin.

Dieses Haus hätte vorgekauft werden können: Mecklenburgische Straße 89 / Aachener Straße 1

Im Fall eines Hauses in Berlin-Wilmersdorf hätte der CDU-Bezirksstadtrat gerne das Vorkaufsrecht angewandt. Nun wird bekannt: Der Senat versagt ihm die Unterstützung.

Von Teresa Roelcke
Schulbus (Symbolbild).

Ein Schulbus ist bei Bad Waldsee in einen Abwassergraben gefahren. Unter den Verletzten sind vor allem Schülerinnen und Schüler sowie der Busfahrer. Die Unfallursache ist noch nicht geklärt.

Politischer Morgen des Medianet in Babelsberg: Moderator Alexander Fuchs, Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD), Medianet-Chefin Jeannine Koch und Susanne Stürmer, Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg (v.l.).

Bis März 2024 gilt Kurzarbeit im Studio Babelsberg. Warum Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) dennoch optimistisch ist, verriet er bei einem Netzwerktreffen.

Von Klaus D. Grote
Wenn Wälder weltweit weniger stark von Menschen beansprucht würden, könnten sie Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre ziehen.

Wenn Wald weniger stark von Menschen beansprucht würde, könnte er Milliarden Tonnen Kohlendioxid aufnehmen – unter einer weiteren, bislang nicht erfüllten Bedingung.

Von Patrick Eickemeier
Justitia, Gerechtigkeit, Waage. Foto: Fotolia

Im November 2022 brechen mehrere Männer in einen Tresor in Charlottenburg-Wilmersdorf ein – 295 Schließfächer werden aufgebrochen. Nun ist der Ex-Chef der Anlage Angeklagter und „Kronzeuge“.

Von Kerstin Gehrke
Rund um den Jahrestag des Beginns des russischen Überfalls auf die Ukraine treffen sich die UN-Vollversammlung und der UN-Sicherheitsrat zu Sondersitzungen im UN-Hauptquartier in New York.

Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist das Völkerrecht in aller Munde. Doch was ist das eigentlich? Und wo wird es relevant?

Von Charlotte Greipl
Franzi von Hardenberg, Gründerin der Berliner Unternehmen The Siss Bliss und Bliss Bang Capital.

Als andere noch Spiele spielten, hat Franziska von Hardenberg schon Arzneimittel per Fahrrad ausgefahren und so ihr erstes Geld verdient. Die Erfahrungen halfen ihr. Heute ist sie Multi-Unternehmerin.

Eine Kolumne von Franziska von Hardenberg
Die vollautomatisierte Sortieranlage im neuen Potsdamer Logistikzentrum macht einen schnelleren Versand der GLS-Pakete möglich.

250.000 Pakete am Tag: Das neue GLS-Logistikzentrum in Potsdam versorgt die Landeshauptstadt, Berlin und Osteuropa mit schnellerem Versand – und stellt mit E-Mobilität zu.

Von Katharina Henke
Im berüchtigten Evin-Gefängnis wird Mohammadi seit Jahren festgehalten.

Wegen Bombenanschlägen wurden drei Iraner hingerichtet. Laut der Organisation „Iran Human Rights“ fanden in den letzten zehn Monaten 604 Hinrichtungen statt - mehr als sonst pro Jahr.

Bausenator Christian Gaebler (SPD), hier bei einem in Spandau.

Berlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) hat eine neue Kampagne vorgestellt. Das Ziel: Die Bevölkerung soll Neubauvorhaben offen gegenüber sein. Die Models auf den Plakaten sind von einer KI generiert.

Von Teresa Roelcke
Bleibt der Nahverkehr bezahlbar?

Das Deutschlandticket bringt der Bahn mehr Fahrgäste. Doch die Kosten sind höher als gedacht. Wie löst die Politik das Problem? Drei Experten geben Einschätzungen.

Von
  • Detlef Neuß
  • Michael Donth
  • Dirk Flege
Die Stadtverordneten Götz Friederich und Wieland Niekisch (Mitten in Potsdam).

„Bündnis Niekisch-Friederich: Mitten in Potsdam!“ heißt die neue Wählergruppe, mit der Wieland Niekisch und Götz Friederich antreten wollen. Sie rufen Unionskollegen zum Übertritt auf.

Von Henri Kramer
Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) ist die Aufwertung sozialer Berufe „die Schlüsselfrage des 21. Jahrhunderts“.

Unter dem Motto „Lass uns reden – Reden bringt Respekt“ sollen Respekt-Coaches über Antisemitismus aufklären. Dass das Programm nun gestrichen werden soll, findet die Berliner Wirtschaftssenatorin „nicht nachvollziehbar“.